Diskussion:Georg Benda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vater Besitzer einer Broncefarbenfabrik)
(Archivierung)
Markierung: Ersetzt
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Familie==
+
[[Diskussion:Georg Benda/Archiv]]
  
Kann jemand eine Beziehung zwischen Georg Benda und Louis Benda herstellen, oder handelt es sich nur um Namensvettern ? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 19:09, 2. Aug. 2011 (CEST)
+
==1844==
 
+
Offenbar führte zunächst die Witwe Rebecka die Firma weiter (siehe Bild). Das passt nicht ganz zu der angeblichen Firmenübergabe noch vor dem Tod. Ich vermute, es war zunächst (nur) die Geschäftsleitung?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 16:31, 24. Feb. 2019 (CET)
Hallo Doc Bendit,
 
 
 
leider ist über Georg Benda in den mir zugänglichen Nachschlagewerken und auch in der ADB/NDB kein Nachweis. Deshalb konnte ich auch bisher kein Geburts- und Sterbedatum ergänzen.
 
Ich hatte schon die Spur verfolgt, in den Daten des Patentamtes zu recherchieren, da er ja das erste Patent im Fürth erhalten haben soll. Leider fand ich dort aber nur Nachweise über Patentschriften der späteren Firma, v.a. aus den 1930er Jahren.
 
 
 
Hier habe ich noch gefunden, daß Georg Benda ebenso Jude war wie Louis Benda, der wohl ursprünglich "Ludwig" mit Vornamen hieß. Vielleicht kannst Du bitte eine Weiterleitung von Ludwig Benda anlegen.
 
(Quelle: http://d-nb.info/gnd/117584967 )
 
 
 
Zitat "In einer weiteren Firma, die in der Grundmühle angesiedelt war, werden Rüstungsgüter hergestellt: der Firma "Georg Benda" (auch; "Bendasche Bronzefabrik"), seit 1925 "Metallpapier-Bronzefarben-Blattmetallwerke AG". Die ursprünglich in Fürth heimische Firma des jüdischen Geschäftsinhabers Benda ist 1898 wegen der billigen Arbeitskräfte und der günstigen Standortfaktoren ins Schorgasttal verlagert worden, um hier die weltweit bekannte Bronzefarbe "Bendalin" herzustellen." URL: http://www.frankenpost.de/lokal/kulmbach/kl/art3969,1097305
 
Ich bleibe weiter dran, vielleicht bekomme ich noch etwas heraus. Gruß, --[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] 21:04, 2. Aug. 2011 (CEST)
 
 
 
alte Werbemarke für "Bendalin" Bronzefarbe hier gefunden: http://www.veikkos-archiv.com/images/6/64/W0329655.jpg
 
--[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] 21:12, 2. Aug. 2011 (CEST)
 
 
 
 
 
jetzt habe ich einen Ansatz zum Weitersuchen in puncto Familienbande: in folgendem Buch gibt es einen Eintrag für den Nachnamen Benda:
 
 
 
Zubatsky, David S.: Sourcebook for Jewish genealogies and family histories / by David S. Zubatsky and Irwin M. Berent
 
Teaneck, NJ : Avotaynu, 1996. - XXII, 456 S.
 
Früher u.d.T.: Zubatsky, David S.: Jewish genealogy
 
ISBN 1-886223-03-3
 
 
 
--[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] 21:18, 2. Aug. 2011 (CEST)
 
 
 
zu  Louis Benda habe ich gerade noch gefunden und ergänzt, daß sein Vater Wilhelm Ludwig Benda Besitzer einer Broncefarbenfabrik war, Verwandtschaftsverhältnisse konnte ich aber dadurch nicht klären.
 
--[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] 10:06, 3. Aug. 2011 (CEST)
 

Aktuelle Version vom 8. Januar 2020, 22:30 Uhr

Diskussion:Georg Benda/Archiv

1844[Bearbeiten]

Offenbar führte zunächst die Witwe Rebecka die Firma weiter (siehe Bild). Das passt nicht ganz zu der angeblichen Firmenübergabe noch vor dem Tod. Ich vermute, es war zunächst (nur) die Geschäftsleitung?--Marocco (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2019 (CET)