Friedrichstraße 16; Friedrichstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt "Siehe auch" erg.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Friedrichstraße_16-18_Mrz_2022.jpg | ||
|Strasse=Friedrichstraße | |||
|Hausnummer=16; 18 | |Hausnummer=16; 18 | ||
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus | |Objekt=Wohn- und Geschäftshaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-273 | ||
|Baujahr=1853 | |Baujahr=1853 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus | ||
|Architekt=Johann Michael Zink | |Architekt=Johann Michael Zink | ||
|Bauherr=Jacob Linz | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.472357 | |lat=49.472357 | ||
|lon=10.989504 | |lon=10.989504 | ||
}} | }} | ||
Doppelhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1853]]; Rückgebäude (Nr. 18), dreigeschossiger, ziegelsichtiger Pultdachbau mit zweigeschossigem Übergang, von Fritz Walter, 1891, Balkonanbau, vermutlich [[Laubhütte|Sukka]], von Adam Egerer, [[1907]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]] | Doppelhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1853]]; Rückgebäude (Nr. 18), dreigeschossiger, ziegelsichtiger Pultdachbau mit zweigeschossigem Übergang, von [[Fritz Walter]], 1891, Balkonanbau, vermutlich [[Wikipedia:Laubhütte|Sukka]], von [[Adam Egerer]], [[1907]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]] | ||
Bauherr war der Metallschlägermeister und Bronzefabrikant Jacob Linz.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 116/117</ref> | |||
== | Das Hinterhaus des Anwesens Friedrichstraße 18 wurde am 12. Januar 1910 bei einem Großbrand nahezu vollständig zerstört.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 61</ref> | ||
== Frühere Adressen == | |||
* Nr. 16 (ab 1890): 312 ee I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 17 (ab 1860) | * Nr. 16 (ab 1890): 312 ee I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 17 (ab 1860) | ||
* Nr. 18 (ab 1890): 312 f I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 16 (ab 1860) | * Nr. 18 (ab 1890): 312 f I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 16 (ab 1860) | ||
Zeile 26: | Zeile 30: | ||
* Simon Hendle; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872) | * Simon Hendle; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872) | ||
* Jakob Schuster; Schreiner (lt. Adressbuch 1879) | * Jakob Schuster; Schreiner (lt. Adressbuch 1879) | ||
* Marie Schuster; Schreinermeister-Witwe (lt. Adressbuch 1899) | |||
* Heinrich Oettinger; Gerbereigeschäfts-Inhaber (lt. Adressbuch 1926/27) | |||
Nr. 18 | Nr. 18 | ||
Zeile 31: | Zeile 37: | ||
* Isaac Wertheimer; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872) | * Isaac Wertheimer; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872) | ||
* Ernestine Wertheimer, Witwe; Hopfenhandlung (lt. Adressbuch 1879) | * Ernestine Wertheimer, Witwe; Hopfenhandlung (lt. Adressbuch 1879) | ||
* [[Siegfried Wertheimer]]; Rechtsanwalt (lt. Adressbuch 1896) | |||
* Anna Wertheimer, geb. Siegmann (Ehefrau von Siegfried Wertheimer) | |||
* Fa. Hans Bühner, Fleisch- und Wurstwaren (Arisierungszwangsverkauf vom 26. Februar 1940)<ref>Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Geschichte - Gräber - Schicksale, VDS - Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch 2019, S. 505</ref> | |||
== Sonstiges == | |||
In den Geschäftsräumen befindet sich der ''Bellezza Concept Store'' mit ''Mode vom Business-Style bis zu sportlich-eleganten Looks''. Das Geschäft mit der Marke [[Mode Mary Lou|Mary Lou]] wurde von Maria Tricarico im April 1990 gegründet. | |||
==Lokalberichterstattung== | |||
* Anzeige ''Bellezza Concept Store''. In: [[INFÜ]], Nr. 22 vom 6. Dezember 2023, S. 10 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2023/2023-22-infue.pdf#page=10 PDF-Datei] | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 22:05 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Friedrichstraße 16, 18
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-273
- Objekt
- Wohn- und Geschäftshaus
- Baujahr
- 1853
- Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- Jacob Linz
- Architekt
- Johann Michael Zink
- Geokoordinate
- 49° 28' 20.49" N, 10° 59' 22.21" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Doppelhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von Johann Michael Zink, 1853; Rückgebäude (Nr. 18), dreigeschossiger, ziegelsichtiger Pultdachbau mit zweigeschossigem Übergang, von Fritz Walter, 1891, Balkonanbau, vermutlich Sukka, von Adam Egerer, 1907; Teil des Ensembles Friedrichstraße.
Bauherr war der Metallschlägermeister und Bronzefabrikant Jacob Linz.[1]
Das Hinterhaus des Anwesens Friedrichstraße 18 wurde am 12. Januar 1910 bei einem Großbrand nahezu vollständig zerstört.[2]
Frühere Adressen
- Nr. 16 (ab 1890): 312 ee I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 17 (ab 1860)
- Nr. 18 (ab 1890): 312 f I. Bez. (zur Bauzeit); Friedrichstraße 16 (ab 1860)
Eigentümer
Nr. 16
- Joh. Jacob Linz; "Metallschlagermeister u. Broncefarbenfabrikt." (lt. Adressbuch 1859)
- Simon Hendle; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872)
- Jakob Schuster; Schreiner (lt. Adressbuch 1879)
- Marie Schuster; Schreinermeister-Witwe (lt. Adressbuch 1899)
- Heinrich Oettinger; Gerbereigeschäfts-Inhaber (lt. Adressbuch 1926/27)
Nr. 18
- Samuel Wertheimer; Firma I. Wertheimer, Hopfenhändler (lt. Adressbuch 1859)
- Isaac Wertheimer; Kaufmann (lt. Adressbuch 1860, 1867, 1872)
- Ernestine Wertheimer, Witwe; Hopfenhandlung (lt. Adressbuch 1879)
- Siegfried Wertheimer; Rechtsanwalt (lt. Adressbuch 1896)
- Anna Wertheimer, geb. Siegmann (Ehefrau von Siegfried Wertheimer)
- Fa. Hans Bühner, Fleisch- und Wurstwaren (Arisierungszwangsverkauf vom 26. Februar 1940)[3]
Sonstiges
In den Geschäftsräumen befindet sich der Bellezza Concept Store mit Mode vom Business-Style bis zu sportlich-eleganten Looks. Das Geschäft mit der Marke Mary Lou wurde von Maria Tricarico im April 1990 gegründet.