Frieda Rose: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|von Objekt=“ durch „|VonObjekt=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Rose | |Nachname=Rose | ||
|Geschlecht=weiblich | |Geschlecht=weiblich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Sarah | ||
|Geburtsdatum=1865/01/31 | |Geburtsdatum=1865/01/31 | ||
|Geburtsort=Tauberbischofsheim | |Geburtsort=Tauberbischofsheim | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Privatiere | |Beruf=Privatiere | ||
|Religion= | |Religion=jüdisch | ||
|Friedhof=Neuer Jüdischer Friedhof | |Friedhof=Neuer Jüdischer Friedhof | ||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart=Letzer Wohnort in Fürth | |Adressart=Letzer Wohnort in Fürth | ||
| | |Strasse=Wiesenstraße | ||
|Hausnummer=39 | |Hausnummer=39 | ||
| | |VonObjekt=Person | ||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Privater Wohnsitz | |||
|Strasse=Widderstraße | |||
|Hausnummer=41 | |||
|VonObjekt=Person | |||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart=Privatwohung | |Adressart=Privatwohung | ||
| | |Strasse=Karolinenstraße | ||
|Hausnummer=40 | |Hausnummer=40 | ||
| | |VonObjekt=Person | ||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart=Privatwohung | |Adressart=Privatwohung | ||
| | |Strasse=Amalienstraße | ||
|Hausnummer=13 | |Hausnummer=13 | ||
| | |VonObjekt=Person | ||
}} | }} | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Adressart=Privatwohung | |Adressart=Privatwohung | ||
| | |Strasse=Karolinenstraße | ||
|Hausnummer=13 | |Hausnummer=13 | ||
| | |VonObjekt=Person | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 45: | Zeile 51: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Irma | |Person=Irma Cohnheim | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | }} | ||
'''Frieda Rose''', geborene Schloß (geb. [[31. Januar]] [[1865]] Tauberbischofsheim/ Baden; gest. [[20. März]] [[1938]] in Fürth) war verheiratet mit Josef Rose, jüdischer Kaufmann und Handelsvertreter in der [[Nürnberger Straße 132]]. Beide standen seit auf der Boykottliste der [[NSDAP]]. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, Nelly und Irma Rose. | '''Frieda Rose''', geborene Schloß (geb. [[31. Januar]] [[1865]] Tauberbischofsheim/Baden; gest. [[20. März]] [[1938]] in Fürth) war verheiratet mit Josef Rose, jüdischer Kaufmann und Handelsvertreter in der [[Nürnberger Straße 132]]. Beide standen seit 1933 auf der Boykottliste der [[NSDAP]]. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, Nelly und Irma Rose. | ||
__NOTOC__ | |||
Von ihrem letzten Wohnort in der [[Widderstraße]] 41 wurde sie [[1933]] vom Schuhmacher und Vermieter Hertl auf Grund ihres jüdischen Glaubens aus der Wohnung entfernt. Sie fand Unterschlupf bei der sozialdemokratisch geprägten Familie [[Leonhard Ramminger]] in der [[Wiesenstraße]], die entgegen der NS-Doktrin ihr zwei Zimmer in ihrer Vierzimmer-Wohnung zur Verfügung stellten.<ref>Zeitzeugenbericht Hedwig Harscher, 31. August 2019</ref> Frieda Rose, die während des NS-Zeit gezwungen war, den Vornamen "Sarah" anzunehmen, starb [[1938]] im [[Jüdisches Hospital|israelitischen Hospital]] an den Folgen einer Brustkrebserkrankung und Herzschwäche.<ref>Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Neustadt/Aisch, 2019, S. 254</ref> | |||
Der Ehemann Josef Rose verstarb bereits [[1921]] in Fürth an einem Herzleiden. Beide Kinder – Nelly Rose (geb. 27. Januar 1890), verheiratete Herz, und Irma Rose (geb. 25. Januar 1894), verheiratete Cohnheim – wurden in das KZ Riga deportiert. | |||
Der Ehemann Josef Rose | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Bild:Lorbeerkranz_9000.png|right|mini|128px|[[5. September]] [[2019]]:<br>Dies ist der 9000. Artikel des FürthWiki!]] | |||
* [[Leonhard Ramminger]] | |||
* [[Irma Cohnheim]] | |||
* [[Fürther Opfer der Shoah]] | * [[Fürther Opfer der Shoah]] | ||
* [[Entnazifizierung in Fürth|8000. Artikel des FürthWiki]] | |||
* [[Widerstandsgruppen Obst/Doktor|10.000 Artikel des FürthWiki]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie:Fiorda]] | [[Kategorie:Fiorda]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 02:09 Uhr
- Vorname
- Frieda
- Nachname
- Rose
- Geschlecht
- weiblich
- Abw. Namen
- Sarah
- Geburtsdatum
- 31. Januar 1865
- Geburtsort
- Tauberbischofsheim
- Todesdatum
- 20. März 1938
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Privatiere
- Religion
- jüdisch
- Friedhof
- Neuer Jüdischer Friedhof
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Privatwohung | Amalienstraße 13 |
Privatwohung | Karolinenstraße 13 |
Privatwohung | Karolinenstraße 40; Nähe Karolinenstraße |
Privater Wohnsitz | Widderstraße 41 |
Letzer Wohnort in Fürth | Wiesenstraße 39 |
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Irma Cohnheim | Tochter |
Josef Rose | Ehemann |
Nelly Rose, verh. Herz | Tochter |
Frieda Rose, geborene Schloß (geb. 31. Januar 1865 Tauberbischofsheim/Baden; gest. 20. März 1938 in Fürth) war verheiratet mit Josef Rose, jüdischer Kaufmann und Handelsvertreter in der Nürnberger Straße 132. Beide standen seit 1933 auf der Boykottliste der NSDAP. Aus der Ehe stammten zwei Kinder, Nelly und Irma Rose.
Von ihrem letzten Wohnort in der Widderstraße 41 wurde sie 1933 vom Schuhmacher und Vermieter Hertl auf Grund ihres jüdischen Glaubens aus der Wohnung entfernt. Sie fand Unterschlupf bei der sozialdemokratisch geprägten Familie Leonhard Ramminger in der Wiesenstraße, die entgegen der NS-Doktrin ihr zwei Zimmer in ihrer Vierzimmer-Wohnung zur Verfügung stellten.[1] Frieda Rose, die während des NS-Zeit gezwungen war, den Vornamen "Sarah" anzunehmen, starb 1938 im israelitischen Hospital an den Folgen einer Brustkrebserkrankung und Herzschwäche.[2]
Der Ehemann Josef Rose verstarb bereits 1921 in Fürth an einem Herzleiden. Beide Kinder – Nelly Rose (geb. 27. Januar 1890), verheiratete Herz, und Irma Rose (geb. 25. Januar 1894), verheiratete Cohnheim – wurden in das KZ Riga deportiert.
Siehe auch
- Leonhard Ramminger
- Irma Cohnheim
- Fürther Opfer der Shoah
- 8000. Artikel des FürthWiki
- 10.000 Artikel des FürthWiki