Amtsbräustübl: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Ergänzungen) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gaststätte | |||
|Strasse=Gustavstraße | |||
|Hausnummer=65 | |||
|lat=49.479651 | |||
|lon=10.987456 | |||
| | |Ehemals=Ja | ||
| | |Biere=Geismann; Stadtbrauerei Roth | ||
| | }} | ||
[[Bild:Amtsbraeustuebl.jpg|mini|left|Das Amtsbräustübl einst...]] | |||
[[Bild:Bambergisches Amtshaus.jpg|mini|left|... und heute.]] | |||
| Biere | |||
Stadtbrauerei Roth | |||
[[Bild:Amtsbraeustuebl.jpg| | |||
[[Bild:Bambergisches Amtshaus.jpg| | |||
Die Gaststätte ''' | Die Gaststätte '''„Amtsbräustübl“''' befand sich in der Fürther [[Altstadt]] in der [[Bambergisches Amtshaus (jüngeres nach 1683)|Gustavstraße 65]], Ecke [[Marktplatz|Grüner Markt]]. Im dem ehemaligen [[Bambergisches Amtshaus (jüngeres nach 1683)|Bambergischen Amtshaus]] wurde erstmals [[1912]] ein Restaurant eingerichtet. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] war es ein Tanzlokal, wobei ab [[1943]] nach der verlorenen [[wikipedia:Schlacht von Stalingrad|Schlacht von Stalingrad]] ein [[wikipedia:Tanzverbot|Tanzverbot]] von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Regierung]] erlassen wurde. In den 1950er Jahren firmierte es dann unter dem Namen ''„Cafe Metropol“''. Seit vielen Jahren befindet sich in dem Haus eine [[NORMA]]-Filiale. | ||
== | ==Siehe auch== | ||
* [[Bambergisches Amtshaus (älteres vor 1683)]] | |||
* [[Bambergisches Amtshaus]] | * [[Bambergisches Amtshaus (jüngeres nach 1683)]] | ||
* [[Weiße Lilie]] | * [[Weiße Lilie]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Gustavstraße]] | [[Kategorie:Gustavstraße]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 23:34 Uhr
Die Gaststätte „Amtsbräustübl“ befand sich in der Fürther Altstadt in der Gustavstraße 65, Ecke Grüner Markt. Im dem ehemaligen Bambergischen Amtshaus wurde erstmals 1912 ein Restaurant eingerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs war es ein Tanzlokal, wobei ab 1943 nach der verlorenen Schlacht von Stalingrad ein Tanzverbot von der NS-Regierung erlassen wurde. In den 1950er Jahren firmierte es dann unter dem Namen „Cafe Metropol“. Seit vielen Jahren befindet sich in dem Haus eine NORMA-Filiale.