Wodanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Ehemalige Straße“ durch „|Ehemals“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wotanstraße''' (geleg. auch ''Wodanstraße'') war eine Straße in der Fürther Südstadt. Sie lag parallel zwischen der [[Herrnstraße]] und der [[Holzstraße]]. In den Nachkriegsjahren aufgegeben und überbaut (siehe auch [[Kunstanstalt Krugmann]]).
+
{{Straße
 +
|Stadtteil=Südstadt
 +
|Ehemals=Ja
 +
|lat=49.46472
 +
|lon=10.98987
 +
|zoom=17
 +
}}
 +
Die '''Wodanstraße''' (geleg. auch ''Wotanstraße'') war eine geplante Straße in der Fürther [[Südstadt]].  
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
  
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen (ehemals)]]
+
==Beschreibung==
[[Kategorie:Südstadt]]
+
Die Wodanstraße sollte parallel zwischen der [[Herrnstraße]] und der [[Holzstraße]] verlaufen, das Vorhaben kam aber nicht zur Ausführung.<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007-2012</ref>. In der Nachkriegszeit wurde das Areal mit der [[Kunstanstalt Krugmann]] überbaut. In einigen Stadtplänen aus den 1930er Jahren ist die Straße trotzdem verzeichnet.
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Straßenbenennungen im Nationalsozialismus]]
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
[[Kategorie:Straßen (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 8. April 2021, 13:21 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Wodanstraße (geleg. auch Wotanstraße) war eine geplante Straße in der Fürther Südstadt.


Beschreibung[Bearbeiten]

Die Wodanstraße sollte parallel zwischen der Herrnstraße und der Holzstraße verlaufen, das Vorhaben kam aber nicht zur Ausführung.[1]. In der Nachkriegszeit wurde das Areal mit der Kunstanstalt Krugmann überbaut. In einigen Stadtplänen aus den 1930er Jahren ist die Straße trotzdem verzeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007-2012