Neue Mitte I: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
|||
(52 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Die Pläne== | {{Neutralität}} | ||
Unter dem Arbeitstitel "'''Neue Mitte'''" wurde im Juli [[2008]] der Plan des portugiesischen Investors "Sonae Sierra" bekannt, mitten in der Fürther Innenstadt quer zu Lasten des Baubestands zwischen [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] und [[Hallstraße]] ein großes Einkaufszentrum zu errichten. Am [[30. Juni]] [[2009]] erklärten Stadt und Investor das Projekt für gescheitert, da der Eigentümer eines zentralen Gebäudes nicht zum Verkauf bereit war. | |||
Die Pläne umfassten die Überdachung eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße. Zum Abriss standen zum einen das traditionsreiche [[Parkhotel]], das [[Modehaus Fiedler|Fiedler]]-Gelände, die [[Commerzbank]], das [[City Kino Fürth|Kino]] an der Rudolf-Breitscheid-Straße sowie mehrere denkmalgeschützte Gebäude an dieser Straße. Weitere Gebäude sollten entkernt werden. | |||
== Ziele == | |||
Im Bereich der Rudolf-Breitscheid-Straße befand sich seit der Schließung der [[Bäckerei Wölfel|Großbäckerei Wölfel]], des Bekleidungshauses Fiedler und des Parkhotels eine größere Gewerbebrache. In der Innenstadt besteht zudem ein Nachholbedarf an der innerstädtischen Einzelausstattung, insbesondere fehlen für die Größe der Stadt entsprechende Einzelhandelsangebote, vor allem in den Sortimentsgruppen Bekleidung und Schuhe. Die Verteilung der Verkaufsflächen in Fürth insgesamt wird als ungünstig bezeichnet, nur etwa ein Fünftel der gesamten Verkaufsfläche befindet sich in der Innenstadt. Zudem geht seit Jahren die Verkaufsfläche in der Innenstadt zurück, während gleichzeitig dementsprechend der Leerstand wächst. Andererseits kann die laut Wirtschaftsreferat durchaus vorhandene Nachfrage von Filialisten nach großflächigen Ladengeschäften aufgrund der kleinräumigen Struktur nicht gedeckt werden. Die Schaffung geeigneter Flächen soll die Versorgungs- und Zentralitätsfunktion der Stadt stärken und erhalten, entsprechende Defizite sollen abgebaut werden. <ref name="B 370a" >Stadt Fürth: ''Begründung zum Bebauungsplan 370a'' [http://stadtrat.fuerth.de/bi/getfile.php?id=4121421&type=do PDF] (Stand: 4. Juli 2013), S. 3 ff. </ref> | |||
==Verlauf== | |||
===Die Pläne=== | |||
Im Juli 2008 überraschte die Fürther Stadtspitze die Öffentlichkeit mit der Planung einer „Neuen Mitte“ im Stadtzentrum, wo zwei größere Gewerbebrachen und eine – zwar nicht übermäßig florierende, aber doch intakte – Hauptgeschäftsstraße verortet sind. Die Planung wollte man weitgehend dem portugiesischen Konzern Sonae Sierra überlassen, der beispielsweise in Berlin das Shopping-Center „Alexa“ errichtet hat. | Im Juli 2008 überraschte die Fürther Stadtspitze die Öffentlichkeit mit der Planung einer „Neuen Mitte“ im Stadtzentrum, wo zwei größere Gewerbebrachen und eine – zwar nicht übermäßig florierende, aber doch intakte – Hauptgeschäftsstraße verortet sind. Die Planung wollte man weitgehend dem portugiesischen Konzern Sonae Sierra überlassen, der beispielsweise in Berlin das Shopping-Center „Alexa“ errichtet hat. | ||
Die Eckdaten der Planung lauteten: 12.000 qm Grundfläche, 45.000 qm Nutzfläche, 25.000 qm Verkaufsfläche. Der Abriss des Bestandes sollte im Sommer 2009 beginnen, die Eröffnung des Shopping-Centers im Jahre 2011 erfolgen. Dazu hätten ein ganzes Viertel abgerissen und zwei Straßen aus der öffentlichen Widmung genommen werden müssen. Die Rudolf-Breitscheid- und die Hallstraße sollten überdacht werden und zu einem Verteilerflur mutieren, der als Straße weder benutzbar noch erlebbar gewesen wäre – auch deswegen nicht, weil die Rudolf-Breitscheid-Straße auf rund 40 m Länge flächig aufgerissen werden sollte. Rund 20, zum Teil historische Gebäude wären betroffen gewesen. Unter den historischen, aber aufgrund von Veränderungen nicht denkmalgeschützten Gebäuden befand sich auch das Stadtbild prägende Parkhotel, ein in den 1950er Jahren stark verändertes monumentales Hotel aus dem Jahre 1889. | Die Eckdaten der Planung lauteten: 12.000 qm Grundfläche, 45.000 qm Nutzfläche, 25.000 qm Verkaufsfläche. Der Abriss des Bestandes sollte im Sommer 2009 beginnen, die Eröffnung des Shopping-Centers im Jahre 2011 erfolgen. Dazu hätten ein ganzes Viertel abgerissen und zwei Straßen aus der öffentlichen Widmung genommen werden müssen. Die Rudolf-Breitscheid- und die Hallstraße sollten überdacht werden und zu einem Verteilerflur mutieren, der als Straße weder benutzbar noch erlebbar gewesen wäre – auch deswegen nicht, weil die Rudolf-Breitscheid-Straße auf rund 40 m Länge flächig aufgerissen werden sollte. Rund 20, zum Teil historische Gebäude wären betroffen gewesen. Unter den historischen, aber aufgrund von Veränderungen nicht denkmalgeschützten Gebäuden befand sich auch das Stadtbild prägende Parkhotel, ein in den 1950er Jahren stark verändertes monumentales Hotel aus dem Jahre 1889. | ||
Zeile 6: | Zeile 14: | ||
Das Landesamt und der Stadtheimatpfleger formulierten in diesen Besprechungen die Ablehnung der Pläne für die „Neue Mitte“ in der damaligen Form. Dabei wurde nicht das Projekt in seiner Gesamtheit zur Diskussion gestellt, sondern lediglich die einzelnen abzureißenden beziehungsweise zu entkernenden Gebäude besprochen. In vier Sitzungen (einschließlich Begehungen) von Juli bis Dezember 2008 bewegte sich der Investor jedoch keinen Zentimeter. Erst im Vorfeld zur Auslobung zum sogenannten Architektenwettbewerb gab er geringfügig nach: Der Erhalt eines einzigen Treppenhauses in einem der zu entkernenden Häuser wurde den Gegnern zugestanden und als großzügiges Entgegenkommen dargestellt. | Das Landesamt und der Stadtheimatpfleger formulierten in diesen Besprechungen die Ablehnung der Pläne für die „Neue Mitte“ in der damaligen Form. Dabei wurde nicht das Projekt in seiner Gesamtheit zur Diskussion gestellt, sondern lediglich die einzelnen abzureißenden beziehungsweise zu entkernenden Gebäude besprochen. In vier Sitzungen (einschließlich Begehungen) von Juli bis Dezember 2008 bewegte sich der Investor jedoch keinen Zentimeter. Erst im Vorfeld zur Auslobung zum sogenannten Architektenwettbewerb gab er geringfügig nach: Der Erhalt eines einzigen Treppenhauses in einem der zu entkernenden Häuser wurde den Gegnern zugestanden und als großzügiges Entgegenkommen dargestellt. | ||
Am 30. Juli 2008 leitete der Stadtrat das Satzungsverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes 370 a "Neue Mitte Fürth" ein, der Aufstellungsbeschluss wurde mit Beschluss des Bauausschusses vom 29. Oktober 2008 dahingehend ergänzt, das Verfahren gemäß § 13a BauGB als beschleunigtes Verfahren zu betreiben. Damit sollte das Projekt von Sonae Sierra planungsrechtlich abgesichert werden. | |||
Die Verluste waren mit Planungsbeginn bekannt, nicht jedoch die (Neu-)Gestaltung, lediglich die Eckpunkte, die dem Investor als unverzichtbar erschienen: Senkrechte Erschließung der Rudolf-Breitscheid-Straße, Einziehung des öffentlichen Straßenraumes Rudolf-Breitscheid-Straße (Bereich von Nr. 4 bis 12) und Hallstraße (bis auf Höhe Hallstraße 9 und 4), weitgehender Flächenabriss in der Rudolf-Breitscheid-Straße (mit Entkernung der Restbebauung), Mindestgröße 20.000 qm Einkaufsfläche. | Die Verluste waren mit Planungsbeginn bekannt, nicht jedoch die (Neu-)Gestaltung, lediglich die Eckpunkte, die dem Investor als unverzichtbar erschienen: Senkrechte Erschließung der Rudolf-Breitscheid-Straße, Einziehung des öffentlichen Straßenraumes Rudolf-Breitscheid-Straße (Bereich von Nr. 4 bis 12) und Hallstraße (bis auf Höhe Hallstraße 9 und 4), weitgehender Flächenabriss in der Rudolf-Breitscheid-Straße (mit Entkernung der Restbebauung), Mindestgröße 20.000 qm Einkaufsfläche. | ||
===Auslobung=== | |||
Der Investor Sierra Development Germany GmbH Düsseldorf lobte zum 9. Februar 2009 einen "Städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb Neue Mitte Fürth" aus. Geladene Teilnehmer waren die Büros Blocher Blocher (Stuttgart), Dürschinger (Fürth), HPP (Berlin) und RKW (Düsseldorf). Das Preisgericht bestand aus den Fachpreisrichtern Stefan Behnisch (Architekt, Stuttgart), Oliver Collignon (Architekt, Berlin) sowie José Quintela (Chief Design Officer, Sonae Sierra). Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter war Dirk Nadig (Architekt, Sierra Developments Germany GmbH), Verteter der Fachpreisrichter waren Dirk Bücker (Architekt, Design Manager Sierra Developments Germany GmbH) und Martin Haas (Architekt im Büro Behnisch). Sachpreisreichter waren Oberbügermeister Dr. Thomas Jung sowie Thomas Binder (Geschäftsführer Sierra Developments Germany GmbH). Vertreter der Sachpreisrichter waren Joachim Krauße (berufsmäßiger Stadtrat), Martin Philippen (Sierra Developments Germany GmbH). Als Sachverständige fungierten Brigitte Sesselman (Architektin, Baukunstbeirat), Wolfgang Janowiak (PROLOG), Alexander Mayer (Stadtheimatpfleger), Horst Müller (berufsmäßiger Stadtrat), Christian Nowak (Geschäftsführer IHK-Fürth), Ralf Röder (Amtsleiter Bauaufsicht) sowie Christian Schöner (Amtsleiter Stadtplanungsamt). | |||
Die Auslobung enthielt neben Formalien u.a. folgenden "Gegenstand des Wettbewerbs": "Mit den Wettbewerb sind insbesondere Lösungsansätze zu entwickeln, die das Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Raum und den funktionalen Anforderungen eines Shoppingcenters aufgreifen und bearbeiten". Bezüglich des Denkmalschutzes wurde vermerkt: "Die Gebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 8, 10 und 12 werden aufgrund ihrer zentralen Lage innerhalb des Centers [...] vollständig zurückgebaut". Abgerissen werden sollte zudem das (quecksilberlastete) Rückgebäude der Schwabacher Straße 29, Rudolf-Breitscheid-Straße 5 und 16 sowie Hallstraße 6 sollten eingegliedert, aber als Gebäude erhalten bleiben, Rudolf-Breitscheid-Straße 4 und 6 "können weitgehend erhalten werden, wobei im Einzelfall der Rückbau von Bauteilen in Erwägung gezogen werden muss". Das Parkhotel "wird zwar gänzlich zurückgebaut, soll aber durch einen Neubau mit ähnlicher Baumasse ersetzt werden", wenngleich anerkannt wurde, dass "... der hintere Teil (Saalbau) eine Menge Potential an bauhistorischer Substanz enthält und der vordere, nicht denkmalgeschützte Teil (Hotelbau) in stadthistorischer und städtebaulicher Hinsicht von Bedeutung ist." Der Festsaal des Parkhotels sollte "rekonstruiert und in den [...] konzeptionell vorgesehenen Food Court integriert" werden. | |||
Der Auslobungstext wurde in der Preisrichtervorbesprechung am 18. Dezember 2008 nicht zuletzt aufgrund der Kritik des Stadtheimatpflegers in Details verbessert, so dass zumindest theoretisch ein Entwurf eingereicht werden konnte, der seinen Vorstellungen entsprach, weswegen er in der Jury blieb, allerdings nicht ohne Unbehagen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich ein akzeptabler Entwurf eingereicht würde, war aufgrund des allgemeinen Tenors der Ausschreibung sehr gering. Zudem waren vom Investor Architekturbüros ausgewählt worden, die sich aus Sicht von Kritikern nicht selten als „UFO-Bauer“ betätigten, und sich nur in Einzelfällen im Bereich des Denkmalschutzes engagierten und hier dann mitunter Negativreferenzen hinterließen. | |||
===Scheitern des Projektes 2009=== | |||
Anfang 2009 war jedoch klar geworden, dass die amtliche Denkmalpflege keinerlei Chance gegen das Projekt habe, ausgenommen vielleicht über eine Klage bezüglich des Abwägungsgebotes vor dem Verwaltungsgericht. Die Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort hielt sich mit eigenständigen Äußerungen völlig zurück. | |||
==Defizit an Öffentlichkeit== | Auf der anderen Seite war der Eigentümer des Hauses [[Rudolf-Breitscheid-Straße 12]] nicht zum Verkauf bereit. Da dieses Haus sehr groß und zudem zentral gelegen ist, erschien das Projekt ohne dieses Anwesen nicht durchführbar. Hier lag die einzige realistische Chance, das Projekt in ein vernünftiges Fahrwasser zu bringen. Der Eigentümer berichtete, dass er stark unter Druck stehe; Oberbürgermeister und Investor hätten ihm vorgeworfen, er stelle sich der Jahrhundertchance Fürths in den Weg. Er selbst verbinde jedoch zu viele persönliche Erinnerungen mit dem seit langem in Familienbesitz befindlichen Haus, um es zu verkaufen. | ||
Aufgrund seiner Weigerung kam fast zeitgleich mit der Preisrichtersitzung des sogenannten Architektenwettbewerbs das Aus für das ehrgeizige Projekt. Ein einzelner Hausbesitzer konnte ein Projekt verhindern, gegen das der amtliche Denkmalschutz nahezu erfolglos angekämpft hatte. Der Eigentümer wurde zwar vom Oberbürgermeister und den Stadträten in öffentlichen Sitzungen und Veranstaltungen mehrfach verbal an den Pranger gestellt, doch änderte dies nichts an der Faktenlage. Am 30. Juni 2009 mussten die Stadt und der Investor das Projekt als gescheitert erklären. | |||
== Kritik == | |||
===Defizit an Öffentlichkeit=== | |||
Das Defizit an Öffentlichkeit zog sich durch die ganze Projektgeschichte der „Neuen Mitte“. Eineinhalb Jahre verhandelten die Stadt und der Konzern Sonae Sierra im Verborgenen. Dem Investor wurden dabei offensichtlich weitreichende Zusagen gemacht. Erst durch die Veröffentlichung in der Presse wurden das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger offiziell informiert. Der Investor und die von ihm beauftragten Büros schienen von deren Widerspruch überrascht. Durch die Kritik seitens der Denkmalschützer und Architekten – wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – verfiel man auf die Idee, das Projekt vor diesem Fachpublikum wenn schon nicht durch das voraussichtliche Ergebnis, so doch zumindest durch ein „ordentliches Verfahren“ zu legitimieren: In einem sogenannten Architektenwettbewerb sollten Vorschläge „für die Erhaltung eines Maximums denkmalwerter Gebäude bzw. für die Minimierung von Eingriffen in denkmalwerte Substanz“ sowie „für die Ausformung eines städtebaulich wirksamen Ersatzbaukörpers für das derzeitige Parkhotel“ gemacht werden – so zumindest beschloss es der Bauausschuss. | Das Defizit an Öffentlichkeit zog sich durch die ganze Projektgeschichte der „Neuen Mitte“. Eineinhalb Jahre verhandelten die Stadt und der Konzern Sonae Sierra im Verborgenen. Dem Investor wurden dabei offensichtlich weitreichende Zusagen gemacht. Erst durch die Veröffentlichung in der Presse wurden das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger offiziell informiert. Der Investor und die von ihm beauftragten Büros schienen von deren Widerspruch überrascht. Durch die Kritik seitens der Denkmalschützer und Architekten – wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – verfiel man auf die Idee, das Projekt vor diesem Fachpublikum wenn schon nicht durch das voraussichtliche Ergebnis, so doch zumindest durch ein „ordentliches Verfahren“ zu legitimieren: In einem sogenannten Architektenwettbewerb sollten Vorschläge „für die Erhaltung eines Maximums denkmalwerter Gebäude bzw. für die Minimierung von Eingriffen in denkmalwerte Substanz“ sowie „für die Ausformung eines städtebaulich wirksamen Ersatzbaukörpers für das derzeitige Parkhotel“ gemacht werden – so zumindest beschloss es der Bauausschuss. | ||
Eine beschränkte, vom Investor ausgewählte Zahl von Architekten sollte nun Entwürfe einreichen, die von einer ebenfalls vom Investor ausgesuchten Jury begutachtet werden sollten. Sonae Sierra lud unter anderem den Stadtheimatpfleger in dieses Preisgericht als Sachverständigen ein, der seinerzeit neue Gebietsreferent des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege jedoch lehnte eine Mitarbeit ab. | Eine beschränkte, vom Investor ausgewählte Zahl von Architekten sollte nun Entwürfe einreichen, die von einer ebenfalls vom Investor ausgesuchten Jury begutachtet werden sollten. Sonae Sierra lud unter anderem den Stadtheimatpfleger in dieses Preisgericht als Sachverständigen ein, der seinerzeit neue Gebietsreferent des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege jedoch lehnte eine Mitarbeit ab. | ||
Zeile 16: | Zeile 41: | ||
Den Kritikern wurden zunächst aussagekräftige Planungsunterlagen vorenthalten; es wurde sogar versucht, ein eigenes Fotografieren in den betroffenen Gebäuden zu verhindern. Obwohl das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger von Amts wegen seit dem Juli 2008 intensiv mit dem Vorhaben konfrontiert waren, bekamen sie erst Mitte Dezember relevantes Kartenmaterial und Zeichnungen an die Hand, jedoch mit Sperrvermerk (d. h. er durfte diese Unterlagen weder veröffentlichen noch zeigen, und konnte sie damit auch nicht zu Argumentationszwecken benutzen). | Den Kritikern wurden zunächst aussagekräftige Planungsunterlagen vorenthalten; es wurde sogar versucht, ein eigenes Fotografieren in den betroffenen Gebäuden zu verhindern. Obwohl das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger von Amts wegen seit dem Juli 2008 intensiv mit dem Vorhaben konfrontiert waren, bekamen sie erst Mitte Dezember relevantes Kartenmaterial und Zeichnungen an die Hand, jedoch mit Sperrvermerk (d. h. er durfte diese Unterlagen weder veröffentlichen noch zeigen, und konnte sie damit auch nicht zu Argumentationszwecken benutzen). | ||
Während anfangs der Widerspruch gegen das 150 Millionen Euro teure Projekt geduldet wurde, reagierte die Stadtspitze im weiteren Verlauf zunehmend gereizt, vor allem als die Ankündigung der Gründung einer Bürgerinitiative gegen das Projekt in der Presse erschien.<ref>Volker Dittmar: ''Bürgerinitiative formiert sich gegen Neue Mitte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25.11.2008 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerinitiative-formiert-sich-gegen-neue-mitte-1.677591 online]</ref> Daraufhin war in den Fürther Nachrichten vom 26. November 2008 unter der Überschrift „Heftige Schelte aus dem Rathaus“ zu lesen: „‚Maßlose Polemik‘ wirft Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung Stadtheimatpfleger Alexander Mayer in einer gestern verbreiteten Presseerklärung vor.[…] Ohne die Ergebnisse des laufenden Architektenwettbewerbs abzuwarten, wird Weltuntergangsstimmung geschürt, um sich zu profilieren. […] Er, kündigt Jung an, werde in Zusammenarbeit mit dem städtischen Wirtschaftsreferenten Horst Müller dennoch weiter an der Realisierung der Neuen Mitte arbeiten, ‚um Fürth als Einkaufs- und Denkmalstadt voranzubringen‘. […] Mit seiner Art des Vorgehens aber schmälere Mayer ‚eine der größten Zukunftschancen der Stadt erheblich‘.“<ref> ''Heftige Schelte aus dem Rathaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. November 2008 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/heftige-schelte-aus-dem-rathaus-1.677601 online]</ref> Am 15. Dezember 2008 gründete sich die [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]]. | |||
Weiterhin wurde im Auslobungstext zwar behauptet, die Besprechungsergebnisse mit dem amtlichen Denkmalschutz seien berücksichtigt; tatsächlich jedoch flossen die Protokolle mit kritischen Äußerungen seitens des Landesamtes und des Stadtheimatpflegers nicht in den Text ein. Das änderte sich erst mit dem Ausstieg des Landesamtes; die von Oberkonservator Dr. Uli Walter formulierte Begründung | ===Denkmalpflege=== | ||
Weiterhin wurde im Auslobungstext zwar behauptet, die Besprechungsergebnisse mit dem amtlichen Denkmalschutz seien berücksichtigt; tatsächlich jedoch flossen die Protokolle mit kritischen Äußerungen seitens des Landesamtes und des Stadtheimatpflegers nicht in den Text ein. Das änderte sich erst mit dem Ausstieg des Landesamtes; die von Oberkonservator Dr. Uli Walter formulierte Begründung im Schreiben vom 16. Dezember 2008 wurde auch an die Presse weitergeleitet. Nun erst fand die kritische Sichtweise des Denkmalschutzes als Anlage Eingang in die Auslobung. Das Schreiben von Dr. Walter war vor dem Ausgang beim Landesamt im allgemeinen Umlauf gewesen, d. h. es handelte sich keinesfalls um eine Einzelmeinung. Folgendes war darin vermerkt: | |||
- Gegenstand des Wettbewerbs ist lediglich der Binnenbereich der geplanten Mall in der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße sowie die Fassade des früheren Parkhotels an der Friedrichstraße. Es ist damit beileibe kein städtebaulicher Ideenwettbewerb, in dem die Grundlagen des geplanten Shopping-Centers noch einmal frei diskutiert und ermittelt werden können. | - Gegenstand des Wettbewerbs ist lediglich der Binnenbereich der geplanten Mall in der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße sowie die Fassade des früheren Parkhotels an der Friedrichstraße. Es ist damit beileibe kein städtebaulicher Ideenwettbewerb, in dem die Grundlagen des geplanten Shopping-Centers noch einmal frei diskutiert und ermittelt werden können. | ||
Zeile 29: | Zeile 54: | ||
- Der größte städtebauliche Fehler des Projektes, nämlich die Umwidmung von öffentlichem Straßenraum zum Erschließungs- und Repräsentationsbereich eines Einkaufszentrums, ist durch den Aufstellungsbeschluss des Fürther Stadtrates vom 31. 07. 08 beschlossene Sache. Die Stadt Fürth stellt damit in diesem Punkt die privatwirtschaftlichen Belange vor die des öffentlichen Gemeinwohls. Die Errichtung der Mall ist zentrales und unverzichtbares Anliegen des Gesamtprojektes „Neue Mitte“, wie die Auslobung unmissverständlich darlegt. | - Der größte städtebauliche Fehler des Projektes, nämlich die Umwidmung von öffentlichem Straßenraum zum Erschließungs- und Repräsentationsbereich eines Einkaufszentrums, ist durch den Aufstellungsbeschluss des Fürther Stadtrates vom 31. 07. 08 beschlossene Sache. Die Stadt Fürth stellt damit in diesem Punkt die privatwirtschaftlichen Belange vor die des öffentlichen Gemeinwohls. Die Errichtung der Mall ist zentrales und unverzichtbares Anliegen des Gesamtprojektes „Neue Mitte“, wie die Auslobung unmissverständlich darlegt. | ||
- Die geplante Mall wird nicht nur das Bild der Rudolf-Breitscheid-Straße und der angrenzenden Straßen, sondern des Stadtzentrums Fürth negativ beeinflussen. Die seit Generationen überkommenen Stadtstrukturen werden entwertet. So wird z. B. der städtische Platz | - Die geplante Mall wird nicht nur das Bild der Rudolf-Breitscheid-Straße und der angrenzenden Straßen, sondern des Stadtzentrums Fürth negativ beeinflussen. Die seit Generationen überkommenen Stadtstrukturen werden entwertet. So wird z. B. der städtische Platz "Fürther Freiheit“ zum Vorplatz eines Shopping-Centrums gedeutet. Die denkmalgeschützten Gebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 4, 5 und 6 verlieren ihre natürliche Umgebung und werden zum Bestandteil der Einkaufsmall. Die baulichen Veränderungen betreffen auch das überlieferte Erscheinungsbild weiterer benachbarter Baudenkmäler, selbst wenn diese nicht überdacht werden." | ||
Fürth bezeichnet sich selbst – beispielsweise auf Ortsschildern und auf Hinweistafeln an der Autobahn – als Denkmalstadt. Begründet wird diese Bezeichnung damit, dass Fürth mit 2064 Baudenkmälern den größten relativen Denkmalbestand (im Verhältnis zur Bevölkerungszahl) aller Großstädte Bayerns und den viertgrößten Deutschlands aufweisen kann. Als symptomatisch für die tatsächliche Situation in Fürth mag jedoch folgende Anekdote gelten: Im Zusammenhang mit einer Prämierungen von Fassadensanierungen äußerte Oberbürgermeister Jung: „Die Denkmalstadt Fürth muss ihre Substanz bewahren“. Daraufhin stellte der Stadtheimatpfleger die Frage, wie diese Aussage mit dem Flächenabriss im Zusammenhang mit der „Neuen Mitte“ zusammenpasse. Die Antwort seitens Stadtbaurat Krause lautete: „Es heißt Denkmalstadt Fürth, nicht Denkmalschutzstadt.“ | Fürth bezeichnet sich selbst – beispielsweise auf Ortsschildern und auf Hinweistafeln an der Autobahn – als Denkmalstadt. Begründet wird diese Bezeichnung damit, dass Fürth mit 2064 Baudenkmälern den größten relativen Denkmalbestand (im Verhältnis zur Bevölkerungszahl) aller Großstädte Bayerns und den viertgrößten Deutschlands aufweisen kann. Als symptomatisch für die tatsächliche Situation in Fürth mag jedoch folgende Anekdote gelten: Im Zusammenhang mit einer Prämierungen von Fassadensanierungen äußerte Oberbürgermeister Jung: „Die Denkmalstadt Fürth muss ihre Substanz bewahren“. Daraufhin stellte der Stadtheimatpfleger die Frage, wie diese Aussage mit dem Flächenabriss im Zusammenhang mit der „Neuen Mitte“ zusammenpasse. Die Antwort seitens Stadtbaurat Krause lautete: „Es heißt Denkmalstadt Fürth, nicht Denkmalschutzstadt.“ | ||
Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, meinte zur „Neuen Mitte“: „Ich hoffe vielmehr, dass es im Zusammenwirken von konstruktiven Gesprächen, von politischer Einsicht und unter einem gewissen Druck aus der Bürgerschaft dazu kommt, dass die Denkmalstadt Fürth ihr Gesicht wahrt. Die Denkmäler sind der Spiegel der Menschen. In diesen Spiegel sollte Fürth auch künftig schauen können, und zwar mit Freude und Genugtuung. [...] Sollte aber ein Einkaufs- und Shopping Center in Fürth so entstehen, wie erste Gespräche es ankündigten, muss man tatsächlich von einem Kahlschlag im Herzen der Stadt sprechen. Mit dem Abbruch der Baudenkmäler sollte man dann gleichzeitig das Schild Denkmalstadt Fürth an der Autobahn abräumen.“ | Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, meinte zur „Neuen Mitte“: „Ich hoffe vielmehr, dass es im Zusammenwirken von konstruktiven Gesprächen, von politischer Einsicht und unter einem gewissen Druck aus der Bürgerschaft dazu kommt, dass die Denkmalstadt Fürth ihr Gesicht wahrt. Die Denkmäler sind der Spiegel der Menschen. In diesen Spiegel sollte Fürth auch künftig schauen können, und zwar mit Freude und Genugtuung. [...] Sollte aber ein Einkaufs- und Shopping Center in Fürth so entstehen, wie erste Gespräche es ankündigten, muss man tatsächlich von einem Kahlschlag im Herzen der Stadt sprechen. Mit dem Abbruch der Baudenkmäler sollte man dann gleichzeitig das Schild Denkmalstadt Fürth an der Autobahn abräumen.“ | ||
===Diskussionen um die Eignung des Shopping Centers=== | |||
==Diskussionen um die Eignung des Shopping Centers== | Fürth hat einen starken Kaufkraftabfluss zu verzeichnen, der aber in erster Linie von der unmittelbaren Nähe zu Nürnberg herrührt, mit dem Fürth unter anderem durch die U-Bahn direkt verbunden ist. Wie eine Ironie der Geschichte erschien es manchen, dass dieselben politischen Kreise, die den nicht unumstrittenen U-Bahnbau nach Fürth vorangetrieben hatten, zuerst das [[City-Center]] und nun die „Neue Mitte“ wollten, um die Auswirkungen der U-Bahn zu kompensieren. In Fürth sollte ein Shopping-Center entstehen, das aufgrund seiner Größe nach Einschätzung von Fachleuten autark gewesen wäre und auf das Umfeld keine Rücksicht hätte nehmen brauchen. Es gibt jedoch zahlreiche gesicherte Studien, denen zufolge Innenstädte nachhaltig durch zu groß geratene, nicht integrierte innerstädtisch Einkaufszentren zerstört wurden. | ||
Fürth hat einen starken Kaufkraftabfluss zu verzeichnen, der aber in erster Linie von der unmittelbaren Nähe zu Nürnberg herrührt, mit dem Fürth unter anderem durch die U-Bahn direkt verbunden ist. Wie eine Ironie der Geschichte erschien es manchen, dass dieselben politischen Kreise, die den nicht unumstrittenen U- | |||
Die Süddeutsche Zeitung vom 6. Oktober 2006 berichtete hierzu unter dem Titel: „Deutsche Innenstädte: Die Diktatur der Shoppingmalls“: „Die Diplom-Ökonomin Monika Walther kommt nach der Untersuchung von 70 kreisfreien Städten zu diesem Ergebnis: Das ‚einzige Beispiel für eine eindeutig positive Umsatzentwicklung, die auf die Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers zurückgeführt werden kann, ist die Stadt Wolfsburg.‘ Dennoch handeln die Betreiber weiter munter mit Illusionen. […] Nun kann den Kunden ja gleichgültig sein, ob alteingesessene Einzelhändler in die Knie gehen oder die Immobilienpreise der Innenstädte fallen: Er profitiert in beiden Fällen. Aber was hier geschieht, ist so etwas wie die schleichende Entmachtung der Bürger – mit deren Einverständnis, wohlgemerkt. […] Der ‚Freiraum Stadt‘ wird zum Zweckraum degradiert. Öffentlicher Raum wird privatisiert und kontrolliert. Aufhalten darf man sich darin nur, solange man zahlungskräftig ist und Ruhe gibt. Früher machte Stadtluft frei. Diese Freiheit verspielen nun die Städte selbst“. | Die Süddeutsche Zeitung vom 6. Oktober 2006 berichtete hierzu unter dem Titel: „Deutsche Innenstädte: Die Diktatur der Shoppingmalls“: „Die Diplom-Ökonomin Monika Walther kommt nach der Untersuchung von 70 kreisfreien Städten zu diesem Ergebnis: Das ‚einzige Beispiel für eine eindeutig positive Umsatzentwicklung, die auf die Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers zurückgeführt werden kann, ist die Stadt Wolfsburg.‘ Dennoch handeln die Betreiber weiter munter mit Illusionen. […] Nun kann den Kunden ja gleichgültig sein, ob alteingesessene Einzelhändler in die Knie gehen oder die Immobilienpreise der Innenstädte fallen: Er profitiert in beiden Fällen. Aber was hier geschieht, ist so etwas wie die schleichende Entmachtung der Bürger – mit deren Einverständnis, wohlgemerkt. […] Der ‚Freiraum Stadt‘ wird zum Zweckraum degradiert. Öffentlicher Raum wird privatisiert und kontrolliert. Aufhalten darf man sich darin nur, solange man zahlungskräftig ist und Ruhe gibt. Früher machte Stadtluft frei. Diese Freiheit verspielen nun die Städte selbst“. | ||
Zeile 51: | Zeile 69: | ||
Kritiker des Projektes führten weitere Beispiele an, die beweisen sollten, dass die Errichtung eines Shopping-Centers negative Auswirkungen nach sich ziehen kann. Dabei könnten ihnen „Stadt-Galerien“ mit 5000 bis 7000 qm Größe entgegengesetzt werden. Das wäre auch in Fürth eine Alternative rechts und links der Rudolf-Breitscheid-Straße, denn „die Stadtgalerie bedarf der Stadt; das Shopping Center kommt ohne sie aus“, wie der Düsseldorfer Architekt und Städteplaner Walter Brune bemerkte. | Kritiker des Projektes führten weitere Beispiele an, die beweisen sollten, dass die Errichtung eines Shopping-Centers negative Auswirkungen nach sich ziehen kann. Dabei könnten ihnen „Stadt-Galerien“ mit 5000 bis 7000 qm Größe entgegengesetzt werden. Das wäre auch in Fürth eine Alternative rechts und links der Rudolf-Breitscheid-Straße, denn „die Stadtgalerie bedarf der Stadt; das Shopping Center kommt ohne sie aus“, wie der Düsseldorfer Architekt und Städteplaner Walter Brune bemerkte. | ||
==Literatur == | |||
* [[Alexander Mayer]]: ''Fürth – die besser Neue Mitte''. In: ''Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V.'' Band 3. München 2011. ISBN 978-3-931754-53-2. | |||
==Lokalberichterstattung== | |||
* Ella Schindler: [http://www.nordbayern.de/region/grosse-plane-in-furth-1.997173 Große Pläne in Fürth] In: Fürther Nachrichten vom 12. Juli 2008. | |||
* Stephan Sohr: [http://www.nordbayern.de/region/eine-neue-mitte-fur-furth-1.998011 Eine «neue Mitte« für Fürth]. In: Fürther Nachrichten vom 15. Juli 2008. | |||
* Wolfgang Händel: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-signale-stehen-bei-den-politikern-bereits-auf-grun-1.675923 Die Signale stehen bei den Politikern bereits auf Grün]. In: Fürther Nachrichten vom 15. Juli 2008. | |||
* Johannes Alles: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zentrum-nimmt-nachste-hurde-1.675974 Zentrum nimmt nächste Hürde]. In: Fürther Nachrichten vom 18. Juli 2008. | |||
* Johannes Alles: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-sechs-architekten-sollen-grubeln-1.677268 Neue Mitte: Sechs Architekten sollen grübeln]. In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2008. | |||
* Volker Dittmar: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/heimatpfleger-kritisieren-die-neue-mitte-1.677374 Heimatpfleger kritisieren die Neue Mitte]. In: Fürther Nachrichten vom 10. November 2008. | |||
* Johannes Alles: ''Neue Mitte: Front gegen die historische Kulisse. Fürther Architekten würden dem Neubau des Einkaufszentrums nicht die Fassade des Park-Hotels verpassen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. November 2008 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-front-gegen-die-historische-kulisse-1.677520 online] | |||
* Volker Dittmar: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerinitiative-formiert-sich-gegen-neue-mitte-1.677591 Bürgerinitiative formiert sich gegen Neue Mitte]. In: Fürther Nachrichten vom 25. November 2008. | |||
* Wolfgang Händel: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-burgerinitiative-geht-an-den-start-1.677911 Die Bürgerinitiative geht an den Start]. In: Fürther Nachrichten vom 17. Dezember 2008. | |||
* Wolfgang Händel: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-mitte-jury-startet-mit-eklat-1.677930 Neue Mitte: Jury startet mit Eklat]. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2008. | |||
* Thomas Nagel: [http://www.nordbayern.de/region/widerstand-gegen-neue-mitte-1.494581 Widerstand gegen «Neue Mitte»]. In: Nürnberger Zeitung vom 17. Dezember 2008. | |||
* | * Thomas Nagel: ''«Neue Mitte» Fürth. Experten raten zu offenem Konzept''. In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 13 vom 17. Januar 2009, S. 17 - [http://www.nordbayern.de/region/experten-raten-zu-offenem-konzept-1.504395 NZ] | ||
* | * Gabi Pfeiffer: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-david-pocht-auf-familiengeschichte-1.679888 Fürther David pocht auf Familiengeschichte]. In: Fürther Nachrichten vom 1. Mai 2009. | ||
* | * Johannes Alles: [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-wird-in-die-pflicht-genommen-1.679890 Stadt wird in die Pflicht genommen]. In: Fürther Nachrichten vom 3. Mai 2009. | ||
* | * Stephan Sohr: ''Planungen für «Neue Mitte« beginnen fast von vorne. Fürth will um «Jahrhundertchance« kämpfen''. In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 102 vom 5. Mai 2009, S. 13 - [http://www.nordbayern.de/region/furth-will-um-jahrhundertchance-kampfen-1.526564 NZ] | ||
* Thomas Nagel: '' | * Thomas Nagel: ''Bürger sollen entscheiden. Fürth: «Neue Mitte« oder «bessere Mitte«?'' In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 110 vom 14. Mai 2009, S. 16 - [http://www.nordbayern.de/region/furth-neue-mitte-oder-bessere-mitte-1.530074 NZ] | ||
* Thomas Nagel: ''Eine neue Analyse zur Einkaufssituation in Fürth. Überschätzte «Neue Mitte»?'' In: [http://www.nuernbergwiki.de/index.php/N%C3%BCrnberger_Zeitung Nürnberger Zeitung] Nr. 118 vom 25. Mai 2009, S. 14 - [http://www.nordbayern.de/region/uberschatzte-neue-mitte-1.534139 NZ] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"]] | |||
* [[ | * [[Neue Mitte II]] | ||
* [[Festsaal (Parkhotel)]] | |||
* [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] | * [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] | ||
* [[Hallstraße]] | * [[Hallstraße]] | ||
* [[Platz der Zukunft]] | * [[Platz der Zukunft]] | ||
* [[Denkmalschutz#Denkmalschutz in Fürth|Denkmalschutz in Fürth]] | * [[Denkmalschutz#Denkmalschutz in Fürth|Denkmalschutz in Fürth]] | ||
* [[Alexander Mayer]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 119: | Zeile 121: | ||
* [http://www.fuerther-nachrichten.de/thema.asp?thema=315 Themenarchiv] der [[Fürther Nachrichten]] | * [http://www.fuerther-nachrichten.de/thema.asp?thema=315 Themenarchiv] der [[Fürther Nachrichten]] | ||
* [http://www.sonaesierra.de "Sonae Sierra"-Gruppe in Deutschland] | * [http://www.sonaesierra.de "Sonae Sierra"-Gruppe in Deutschland] | ||
* [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-34.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 34)] | |||
* [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-35.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 35)] | |||
* [http://dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-40.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 40)] | |||
* [http://dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-44.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 44)] | |||
* [http://dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-45.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 45)] | |||
* [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-47.pdf Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 47)] - (Zusammenfassung bisheriger Rundbriefe / Positionen zum Thema). | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]] | [[Kategorie:Institutionen und Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Flächen und Areale]] | [[Kategorie:Flächen und Areale]] | ||
[[Kategorie:Innenstadt]] | [[Kategorie:Innenstadt]] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 00:12 Uhr
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Hilf mit, ihn zu verbessern. |
Unter dem Arbeitstitel "Neue Mitte" wurde im Juli 2008 der Plan des portugiesischen Investors "Sonae Sierra" bekannt, mitten in der Fürther Innenstadt quer zu Lasten des Baubestands zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Hallstraße ein großes Einkaufszentrum zu errichten. Am 30. Juni 2009 erklärten Stadt und Investor das Projekt für gescheitert, da der Eigentümer eines zentralen Gebäudes nicht zum Verkauf bereit war. Die Pläne umfassten die Überdachung eines Teils der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße. Zum Abriss standen zum einen das traditionsreiche Parkhotel, das Fiedler-Gelände, die Commerzbank, das Kino an der Rudolf-Breitscheid-Straße sowie mehrere denkmalgeschützte Gebäude an dieser Straße. Weitere Gebäude sollten entkernt werden.
Ziele
Im Bereich der Rudolf-Breitscheid-Straße befand sich seit der Schließung der Großbäckerei Wölfel, des Bekleidungshauses Fiedler und des Parkhotels eine größere Gewerbebrache. In der Innenstadt besteht zudem ein Nachholbedarf an der innerstädtischen Einzelausstattung, insbesondere fehlen für die Größe der Stadt entsprechende Einzelhandelsangebote, vor allem in den Sortimentsgruppen Bekleidung und Schuhe. Die Verteilung der Verkaufsflächen in Fürth insgesamt wird als ungünstig bezeichnet, nur etwa ein Fünftel der gesamten Verkaufsfläche befindet sich in der Innenstadt. Zudem geht seit Jahren die Verkaufsfläche in der Innenstadt zurück, während gleichzeitig dementsprechend der Leerstand wächst. Andererseits kann die laut Wirtschaftsreferat durchaus vorhandene Nachfrage von Filialisten nach großflächigen Ladengeschäften aufgrund der kleinräumigen Struktur nicht gedeckt werden. Die Schaffung geeigneter Flächen soll die Versorgungs- und Zentralitätsfunktion der Stadt stärken und erhalten, entsprechende Defizite sollen abgebaut werden. [1]
Verlauf
Die Pläne
Im Juli 2008 überraschte die Fürther Stadtspitze die Öffentlichkeit mit der Planung einer „Neuen Mitte“ im Stadtzentrum, wo zwei größere Gewerbebrachen und eine – zwar nicht übermäßig florierende, aber doch intakte – Hauptgeschäftsstraße verortet sind. Die Planung wollte man weitgehend dem portugiesischen Konzern Sonae Sierra überlassen, der beispielsweise in Berlin das Shopping-Center „Alexa“ errichtet hat. Die Eckdaten der Planung lauteten: 12.000 qm Grundfläche, 45.000 qm Nutzfläche, 25.000 qm Verkaufsfläche. Der Abriss des Bestandes sollte im Sommer 2009 beginnen, die Eröffnung des Shopping-Centers im Jahre 2011 erfolgen. Dazu hätten ein ganzes Viertel abgerissen und zwei Straßen aus der öffentlichen Widmung genommen werden müssen. Die Rudolf-Breitscheid- und die Hallstraße sollten überdacht werden und zu einem Verteilerflur mutieren, der als Straße weder benutzbar noch erlebbar gewesen wäre – auch deswegen nicht, weil die Rudolf-Breitscheid-Straße auf rund 40 m Länge flächig aufgerissen werden sollte. Rund 20, zum Teil historische Gebäude wären betroffen gewesen. Unter den historischen, aber aufgrund von Veränderungen nicht denkmalgeschützten Gebäuden befand sich auch das Stadtbild prägende Parkhotel, ein in den 1950er Jahren stark verändertes monumentales Hotel aus dem Jahre 1889.
Zunächst gab es allenthalben Zustimmung zur Planung, lediglich Heimatpfleger Alexander Mayer lehnte sie ab. Zu diesem Zeitpunkt wurde sein Widerstand toleriert, da man offensichtlich keine Gefährdung für das Projekt fürchtete. Abgesehen von einem entsprechenden Statement gegenüber der Presse wartete Mayer zunächst die Besprechungen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen der Amtstage ab, deren erste schon einen Tag nach der Bekanntgabe der Pläne erfolgte.
Das Landesamt und der Stadtheimatpfleger formulierten in diesen Besprechungen die Ablehnung der Pläne für die „Neue Mitte“ in der damaligen Form. Dabei wurde nicht das Projekt in seiner Gesamtheit zur Diskussion gestellt, sondern lediglich die einzelnen abzureißenden beziehungsweise zu entkernenden Gebäude besprochen. In vier Sitzungen (einschließlich Begehungen) von Juli bis Dezember 2008 bewegte sich der Investor jedoch keinen Zentimeter. Erst im Vorfeld zur Auslobung zum sogenannten Architektenwettbewerb gab er geringfügig nach: Der Erhalt eines einzigen Treppenhauses in einem der zu entkernenden Häuser wurde den Gegnern zugestanden und als großzügiges Entgegenkommen dargestellt.
Am 30. Juli 2008 leitete der Stadtrat das Satzungsverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes 370 a "Neue Mitte Fürth" ein, der Aufstellungsbeschluss wurde mit Beschluss des Bauausschusses vom 29. Oktober 2008 dahingehend ergänzt, das Verfahren gemäß § 13a BauGB als beschleunigtes Verfahren zu betreiben. Damit sollte das Projekt von Sonae Sierra planungsrechtlich abgesichert werden.
Die Verluste waren mit Planungsbeginn bekannt, nicht jedoch die (Neu-)Gestaltung, lediglich die Eckpunkte, die dem Investor als unverzichtbar erschienen: Senkrechte Erschließung der Rudolf-Breitscheid-Straße, Einziehung des öffentlichen Straßenraumes Rudolf-Breitscheid-Straße (Bereich von Nr. 4 bis 12) und Hallstraße (bis auf Höhe Hallstraße 9 und 4), weitgehender Flächenabriss in der Rudolf-Breitscheid-Straße (mit Entkernung der Restbebauung), Mindestgröße 20.000 qm Einkaufsfläche.
Auslobung
Der Investor Sierra Development Germany GmbH Düsseldorf lobte zum 9. Februar 2009 einen "Städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb Neue Mitte Fürth" aus. Geladene Teilnehmer waren die Büros Blocher Blocher (Stuttgart), Dürschinger (Fürth), HPP (Berlin) und RKW (Düsseldorf). Das Preisgericht bestand aus den Fachpreisrichtern Stefan Behnisch (Architekt, Stuttgart), Oliver Collignon (Architekt, Berlin) sowie José Quintela (Chief Design Officer, Sonae Sierra). Ständig anwesender stellvertretender Fachpreisrichter war Dirk Nadig (Architekt, Sierra Developments Germany GmbH), Verteter der Fachpreisrichter waren Dirk Bücker (Architekt, Design Manager Sierra Developments Germany GmbH) und Martin Haas (Architekt im Büro Behnisch). Sachpreisreichter waren Oberbügermeister Dr. Thomas Jung sowie Thomas Binder (Geschäftsführer Sierra Developments Germany GmbH). Vertreter der Sachpreisrichter waren Joachim Krauße (berufsmäßiger Stadtrat), Martin Philippen (Sierra Developments Germany GmbH). Als Sachverständige fungierten Brigitte Sesselman (Architektin, Baukunstbeirat), Wolfgang Janowiak (PROLOG), Alexander Mayer (Stadtheimatpfleger), Horst Müller (berufsmäßiger Stadtrat), Christian Nowak (Geschäftsführer IHK-Fürth), Ralf Röder (Amtsleiter Bauaufsicht) sowie Christian Schöner (Amtsleiter Stadtplanungsamt).
Die Auslobung enthielt neben Formalien u.a. folgenden "Gegenstand des Wettbewerbs": "Mit den Wettbewerb sind insbesondere Lösungsansätze zu entwickeln, die das Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Raum und den funktionalen Anforderungen eines Shoppingcenters aufgreifen und bearbeiten". Bezüglich des Denkmalschutzes wurde vermerkt: "Die Gebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 8, 10 und 12 werden aufgrund ihrer zentralen Lage innerhalb des Centers [...] vollständig zurückgebaut". Abgerissen werden sollte zudem das (quecksilberlastete) Rückgebäude der Schwabacher Straße 29, Rudolf-Breitscheid-Straße 5 und 16 sowie Hallstraße 6 sollten eingegliedert, aber als Gebäude erhalten bleiben, Rudolf-Breitscheid-Straße 4 und 6 "können weitgehend erhalten werden, wobei im Einzelfall der Rückbau von Bauteilen in Erwägung gezogen werden muss". Das Parkhotel "wird zwar gänzlich zurückgebaut, soll aber durch einen Neubau mit ähnlicher Baumasse ersetzt werden", wenngleich anerkannt wurde, dass "... der hintere Teil (Saalbau) eine Menge Potential an bauhistorischer Substanz enthält und der vordere, nicht denkmalgeschützte Teil (Hotelbau) in stadthistorischer und städtebaulicher Hinsicht von Bedeutung ist." Der Festsaal des Parkhotels sollte "rekonstruiert und in den [...] konzeptionell vorgesehenen Food Court integriert" werden.
Der Auslobungstext wurde in der Preisrichtervorbesprechung am 18. Dezember 2008 nicht zuletzt aufgrund der Kritik des Stadtheimatpflegers in Details verbessert, so dass zumindest theoretisch ein Entwurf eingereicht werden konnte, der seinen Vorstellungen entsprach, weswegen er in der Jury blieb, allerdings nicht ohne Unbehagen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich ein akzeptabler Entwurf eingereicht würde, war aufgrund des allgemeinen Tenors der Ausschreibung sehr gering. Zudem waren vom Investor Architekturbüros ausgewählt worden, die sich aus Sicht von Kritikern nicht selten als „UFO-Bauer“ betätigten, und sich nur in Einzelfällen im Bereich des Denkmalschutzes engagierten und hier dann mitunter Negativreferenzen hinterließen.
Scheitern des Projektes 2009
Anfang 2009 war jedoch klar geworden, dass die amtliche Denkmalpflege keinerlei Chance gegen das Projekt habe, ausgenommen vielleicht über eine Klage bezüglich des Abwägungsgebotes vor dem Verwaltungsgericht. Die Untere Denkmalschutzbehörde vor Ort hielt sich mit eigenständigen Äußerungen völlig zurück.
Auf der anderen Seite war der Eigentümer des Hauses Rudolf-Breitscheid-Straße 12 nicht zum Verkauf bereit. Da dieses Haus sehr groß und zudem zentral gelegen ist, erschien das Projekt ohne dieses Anwesen nicht durchführbar. Hier lag die einzige realistische Chance, das Projekt in ein vernünftiges Fahrwasser zu bringen. Der Eigentümer berichtete, dass er stark unter Druck stehe; Oberbürgermeister und Investor hätten ihm vorgeworfen, er stelle sich der Jahrhundertchance Fürths in den Weg. Er selbst verbinde jedoch zu viele persönliche Erinnerungen mit dem seit langem in Familienbesitz befindlichen Haus, um es zu verkaufen.
Aufgrund seiner Weigerung kam fast zeitgleich mit der Preisrichtersitzung des sogenannten Architektenwettbewerbs das Aus für das ehrgeizige Projekt. Ein einzelner Hausbesitzer konnte ein Projekt verhindern, gegen das der amtliche Denkmalschutz nahezu erfolglos angekämpft hatte. Der Eigentümer wurde zwar vom Oberbürgermeister und den Stadträten in öffentlichen Sitzungen und Veranstaltungen mehrfach verbal an den Pranger gestellt, doch änderte dies nichts an der Faktenlage. Am 30. Juni 2009 mussten die Stadt und der Investor das Projekt als gescheitert erklären.
Kritik
Defizit an Öffentlichkeit
Das Defizit an Öffentlichkeit zog sich durch die ganze Projektgeschichte der „Neuen Mitte“. Eineinhalb Jahre verhandelten die Stadt und der Konzern Sonae Sierra im Verborgenen. Dem Investor wurden dabei offensichtlich weitreichende Zusagen gemacht. Erst durch die Veröffentlichung in der Presse wurden das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger offiziell informiert. Der Investor und die von ihm beauftragten Büros schienen von deren Widerspruch überrascht. Durch die Kritik seitens der Denkmalschützer und Architekten – wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten – verfiel man auf die Idee, das Projekt vor diesem Fachpublikum wenn schon nicht durch das voraussichtliche Ergebnis, so doch zumindest durch ein „ordentliches Verfahren“ zu legitimieren: In einem sogenannten Architektenwettbewerb sollten Vorschläge „für die Erhaltung eines Maximums denkmalwerter Gebäude bzw. für die Minimierung von Eingriffen in denkmalwerte Substanz“ sowie „für die Ausformung eines städtebaulich wirksamen Ersatzbaukörpers für das derzeitige Parkhotel“ gemacht werden – so zumindest beschloss es der Bauausschuss. Eine beschränkte, vom Investor ausgewählte Zahl von Architekten sollte nun Entwürfe einreichen, die von einer ebenfalls vom Investor ausgesuchten Jury begutachtet werden sollten. Sonae Sierra lud unter anderem den Stadtheimatpfleger in dieses Preisgericht als Sachverständigen ein, der seinerzeit neue Gebietsreferent des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege jedoch lehnte eine Mitarbeit ab.
Den Kritikern wurden zunächst aussagekräftige Planungsunterlagen vorenthalten; es wurde sogar versucht, ein eigenes Fotografieren in den betroffenen Gebäuden zu verhindern. Obwohl das Landesamt für Denkmalpflege und der Stadtheimatpfleger von Amts wegen seit dem Juli 2008 intensiv mit dem Vorhaben konfrontiert waren, bekamen sie erst Mitte Dezember relevantes Kartenmaterial und Zeichnungen an die Hand, jedoch mit Sperrvermerk (d. h. er durfte diese Unterlagen weder veröffentlichen noch zeigen, und konnte sie damit auch nicht zu Argumentationszwecken benutzen).
Während anfangs der Widerspruch gegen das 150 Millionen Euro teure Projekt geduldet wurde, reagierte die Stadtspitze im weiteren Verlauf zunehmend gereizt, vor allem als die Ankündigung der Gründung einer Bürgerinitiative gegen das Projekt in der Presse erschien.[2] Daraufhin war in den Fürther Nachrichten vom 26. November 2008 unter der Überschrift „Heftige Schelte aus dem Rathaus“ zu lesen: „‚Maßlose Polemik‘ wirft Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung Stadtheimatpfleger Alexander Mayer in einer gestern verbreiteten Presseerklärung vor.[…] Ohne die Ergebnisse des laufenden Architektenwettbewerbs abzuwarten, wird Weltuntergangsstimmung geschürt, um sich zu profilieren. […] Er, kündigt Jung an, werde in Zusammenarbeit mit dem städtischen Wirtschaftsreferenten Horst Müller dennoch weiter an der Realisierung der Neuen Mitte arbeiten, ‚um Fürth als Einkaufs- und Denkmalstadt voranzubringen‘. […] Mit seiner Art des Vorgehens aber schmälere Mayer ‚eine der größten Zukunftschancen der Stadt erheblich‘.“[3] Am 15. Dezember 2008 gründete sich die Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth".
Denkmalpflege
Weiterhin wurde im Auslobungstext zwar behauptet, die Besprechungsergebnisse mit dem amtlichen Denkmalschutz seien berücksichtigt; tatsächlich jedoch flossen die Protokolle mit kritischen Äußerungen seitens des Landesamtes und des Stadtheimatpflegers nicht in den Text ein. Das änderte sich erst mit dem Ausstieg des Landesamtes; die von Oberkonservator Dr. Uli Walter formulierte Begründung im Schreiben vom 16. Dezember 2008 wurde auch an die Presse weitergeleitet. Nun erst fand die kritische Sichtweise des Denkmalschutzes als Anlage Eingang in die Auslobung. Das Schreiben von Dr. Walter war vor dem Ausgang beim Landesamt im allgemeinen Umlauf gewesen, d. h. es handelte sich keinesfalls um eine Einzelmeinung. Folgendes war darin vermerkt:
- Gegenstand des Wettbewerbs ist lediglich der Binnenbereich der geplanten Mall in der Rudolf-Breitscheid-Straße und der Hallstraße sowie die Fassade des früheren Parkhotels an der Friedrichstraße. Es ist damit beileibe kein städtebaulicher Ideenwettbewerb, in dem die Grundlagen des geplanten Shopping-Centers noch einmal frei diskutiert und ermittelt werden können.
- Die Größe des Projektes sowie die wirtschaftlichen und planerischen Rahmenbedingungen sind nicht veränderbar. Eine denkmal- und stadtbildverträgliche Lösung wird damit ausgeschlossen.
- Der Abbruch von drei Baudenkmälern, nämlich Rudolf-Breitscheid-Straße 8, 10 und 12, ist nach wie vor Bestandteil des Konzepts. Der Abbruch ist weder fachlich noch vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlichen Gleichheitsgrundsatzes vertretbar.
- Der größte städtebauliche Fehler des Projektes, nämlich die Umwidmung von öffentlichem Straßenraum zum Erschließungs- und Repräsentationsbereich eines Einkaufszentrums, ist durch den Aufstellungsbeschluss des Fürther Stadtrates vom 31. 07. 08 beschlossene Sache. Die Stadt Fürth stellt damit in diesem Punkt die privatwirtschaftlichen Belange vor die des öffentlichen Gemeinwohls. Die Errichtung der Mall ist zentrales und unverzichtbares Anliegen des Gesamtprojektes „Neue Mitte“, wie die Auslobung unmissverständlich darlegt.
- Die geplante Mall wird nicht nur das Bild der Rudolf-Breitscheid-Straße und der angrenzenden Straßen, sondern des Stadtzentrums Fürth negativ beeinflussen. Die seit Generationen überkommenen Stadtstrukturen werden entwertet. So wird z. B. der städtische Platz "Fürther Freiheit“ zum Vorplatz eines Shopping-Centrums gedeutet. Die denkmalgeschützten Gebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 4, 5 und 6 verlieren ihre natürliche Umgebung und werden zum Bestandteil der Einkaufsmall. Die baulichen Veränderungen betreffen auch das überlieferte Erscheinungsbild weiterer benachbarter Baudenkmäler, selbst wenn diese nicht überdacht werden."
Fürth bezeichnet sich selbst – beispielsweise auf Ortsschildern und auf Hinweistafeln an der Autobahn – als Denkmalstadt. Begründet wird diese Bezeichnung damit, dass Fürth mit 2064 Baudenkmälern den größten relativen Denkmalbestand (im Verhältnis zur Bevölkerungszahl) aller Großstädte Bayerns und den viertgrößten Deutschlands aufweisen kann. Als symptomatisch für die tatsächliche Situation in Fürth mag jedoch folgende Anekdote gelten: Im Zusammenhang mit einer Prämierungen von Fassadensanierungen äußerte Oberbürgermeister Jung: „Die Denkmalstadt Fürth muss ihre Substanz bewahren“. Daraufhin stellte der Stadtheimatpfleger die Frage, wie diese Aussage mit dem Flächenabriss im Zusammenhang mit der „Neuen Mitte“ zusammenpasse. Die Antwort seitens Stadtbaurat Krause lautete: „Es heißt Denkmalstadt Fürth, nicht Denkmalschutzstadt.“
Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, meinte zur „Neuen Mitte“: „Ich hoffe vielmehr, dass es im Zusammenwirken von konstruktiven Gesprächen, von politischer Einsicht und unter einem gewissen Druck aus der Bürgerschaft dazu kommt, dass die Denkmalstadt Fürth ihr Gesicht wahrt. Die Denkmäler sind der Spiegel der Menschen. In diesen Spiegel sollte Fürth auch künftig schauen können, und zwar mit Freude und Genugtuung. [...] Sollte aber ein Einkaufs- und Shopping Center in Fürth so entstehen, wie erste Gespräche es ankündigten, muss man tatsächlich von einem Kahlschlag im Herzen der Stadt sprechen. Mit dem Abbruch der Baudenkmäler sollte man dann gleichzeitig das Schild Denkmalstadt Fürth an der Autobahn abräumen.“
Diskussionen um die Eignung des Shopping Centers
Fürth hat einen starken Kaufkraftabfluss zu verzeichnen, der aber in erster Linie von der unmittelbaren Nähe zu Nürnberg herrührt, mit dem Fürth unter anderem durch die U-Bahn direkt verbunden ist. Wie eine Ironie der Geschichte erschien es manchen, dass dieselben politischen Kreise, die den nicht unumstrittenen U-Bahnbau nach Fürth vorangetrieben hatten, zuerst das City-Center und nun die „Neue Mitte“ wollten, um die Auswirkungen der U-Bahn zu kompensieren. In Fürth sollte ein Shopping-Center entstehen, das aufgrund seiner Größe nach Einschätzung von Fachleuten autark gewesen wäre und auf das Umfeld keine Rücksicht hätte nehmen brauchen. Es gibt jedoch zahlreiche gesicherte Studien, denen zufolge Innenstädte nachhaltig durch zu groß geratene, nicht integrierte innerstädtisch Einkaufszentren zerstört wurden.
Die Süddeutsche Zeitung vom 6. Oktober 2006 berichtete hierzu unter dem Titel: „Deutsche Innenstädte: Die Diktatur der Shoppingmalls“: „Die Diplom-Ökonomin Monika Walther kommt nach der Untersuchung von 70 kreisfreien Städten zu diesem Ergebnis: Das ‚einzige Beispiel für eine eindeutig positive Umsatzentwicklung, die auf die Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers zurückgeführt werden kann, ist die Stadt Wolfsburg.‘ Dennoch handeln die Betreiber weiter munter mit Illusionen. […] Nun kann den Kunden ja gleichgültig sein, ob alteingesessene Einzelhändler in die Knie gehen oder die Immobilienpreise der Innenstädte fallen: Er profitiert in beiden Fällen. Aber was hier geschieht, ist so etwas wie die schleichende Entmachtung der Bürger – mit deren Einverständnis, wohlgemerkt. […] Der ‚Freiraum Stadt‘ wird zum Zweckraum degradiert. Öffentlicher Raum wird privatisiert und kontrolliert. Aufhalten darf man sich darin nur, solange man zahlungskräftig ist und Ruhe gibt. Früher machte Stadtluft frei. Diese Freiheit verspielen nun die Städte selbst“.
In einem Kommentar zum Phoenix-Center in Hamburg-Harburg kam die Immobilen Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26. Februar 2004 zu dem Ergebnis: „Die geschlossene, aber altersschwache City wird nicht einer Frischzellenkur unterworfen, sondern stirbt endgültig angesichts der verführerischen, synthetischen Welt von Freizeit, Lust und Konsum.“
Kritiker des Projektes führten weitere Beispiele an, die beweisen sollten, dass die Errichtung eines Shopping-Centers negative Auswirkungen nach sich ziehen kann. Dabei könnten ihnen „Stadt-Galerien“ mit 5000 bis 7000 qm Größe entgegengesetzt werden. Das wäre auch in Fürth eine Alternative rechts und links der Rudolf-Breitscheid-Straße, denn „die Stadtgalerie bedarf der Stadt; das Shopping Center kommt ohne sie aus“, wie der Düsseldorfer Architekt und Städteplaner Walter Brune bemerkte.
Literatur
- Alexander Mayer: Fürth – die besser Neue Mitte. In: Heimatpflege in Bayern. Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e. V. Band 3. München 2011. ISBN 978-3-931754-53-2.
Lokalberichterstattung
- Ella Schindler: Große Pläne in Fürth In: Fürther Nachrichten vom 12. Juli 2008.
- Stephan Sohr: Eine «neue Mitte« für Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 15. Juli 2008.
- Wolfgang Händel: Die Signale stehen bei den Politikern bereits auf Grün. In: Fürther Nachrichten vom 15. Juli 2008.
- Johannes Alles: Zentrum nimmt nächste Hürde. In: Fürther Nachrichten vom 18. Juli 2008.
- Johannes Alles: Neue Mitte: Sechs Architekten sollen grübeln. In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2008.
- Volker Dittmar: Heimatpfleger kritisieren die Neue Mitte. In: Fürther Nachrichten vom 10. November 2008.
- Johannes Alles: Neue Mitte: Front gegen die historische Kulisse. Fürther Architekten würden dem Neubau des Einkaufszentrums nicht die Fassade des Park-Hotels verpassen. In: Fürther Nachrichten vom 20. November 2008 - online
- Volker Dittmar: Bürgerinitiative formiert sich gegen Neue Mitte. In: Fürther Nachrichten vom 25. November 2008.
- Wolfgang Händel: Die Bürgerinitiative geht an den Start. In: Fürther Nachrichten vom 17. Dezember 2008.
- Wolfgang Händel: Neue Mitte: Jury startet mit Eklat. In: Fürther Nachrichten vom 20. Dezember 2008.
- Thomas Nagel: Widerstand gegen «Neue Mitte». In: Nürnberger Zeitung vom 17. Dezember 2008.
- Thomas Nagel: «Neue Mitte» Fürth. Experten raten zu offenem Konzept. In: Nürnberger Zeitung Nr. 13 vom 17. Januar 2009, S. 17 - NZ
- Gabi Pfeiffer: Fürther David pocht auf Familiengeschichte. In: Fürther Nachrichten vom 1. Mai 2009.
- Johannes Alles: Stadt wird in die Pflicht genommen. In: Fürther Nachrichten vom 3. Mai 2009.
- Stephan Sohr: Planungen für «Neue Mitte« beginnen fast von vorne. Fürth will um «Jahrhundertchance« kämpfen. In: Nürnberger Zeitung Nr. 102 vom 5. Mai 2009, S. 13 - NZ
- Thomas Nagel: Bürger sollen entscheiden. Fürth: «Neue Mitte« oder «bessere Mitte«? In: Nürnberger Zeitung Nr. 110 vom 14. Mai 2009, S. 16 - NZ
- Thomas Nagel: Eine neue Analyse zur Einkaufssituation in Fürth. Überschätzte «Neue Mitte»? In: Nürnberger Zeitung Nr. 118 vom 25. Mai 2009, S. 14 - NZ
Siehe auch
- Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth"
- Neue Mitte II
- Festsaal (Parkhotel)
- Rudolf-Breitscheid-Straße
- Hallstraße
- Platz der Zukunft
- Denkmalschutz in Fürth
- Alexander Mayer
Weblinks
- Bürgerinitiative "bessere mitte fürth" - Home
- Themenarchiv der Fürther Nachrichten
- "Sonae Sierra"-Gruppe in Deutschland
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 34)
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 35)
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 40)
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 44)
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 45)
- Rundbrief des ehem. Stadtheimatpflegers Alexander Mayer zum Thema "Neue Mitte" (Nr. 47) - (Zusammenfassung bisheriger Rundbriefe / Positionen zum Thema).
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Fürth: Begründung zum Bebauungsplan 370a PDF (Stand: 4. Juli 2013), S. 3 ff.
- ↑ Volker Dittmar: Bürgerinitiative formiert sich gegen Neue Mitte. In: Fürther Nachrichten vom 25.11.2008 online
- ↑ Heftige Schelte aus dem Rathaus. In: Fürther Nachrichten vom 26. November 2008 online