Frankenfair: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (→‎Weblinks: typo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Frankenfair''' ist eine Ladenkette und eine Hilfsorganisation in Form einer gUG (gemeinnützige Unternehmergesellschaft) als Projekt des gemeinnützigen Vereins Weihnachtkürbis e.V.  
{{Unternehmen
|Gebaeude=Nürnberger Straße 29
|Branche=Einzelhandel
|Geschäftsführer=Heike Krämer
|Gründungsdatum=2010/02/14
|Gründungsort=Fürth
|Gesellschaftsform=e. V.
|Standort=Fürth
|Webseite=https://www.weihnachtskuerbis.de
|Ehemals=Nein
}}
{{Adresse
|Strasse=Nürnberger Straße
|Hausnummer=29
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Zukunftspreis der Stadt Fürth
|VerleihungAm=2022/06/20
}}
'''Frankenfair''' ist eine Ladenkette und Hilfsorganisation in Form einer gUG (gemeinnützige Unternehmergesellschaft) als Projekt des gemeinnützigen Vereins „Weihnachtkürbis e. V.


== Geschichte und Ziele ==
== Geschichte und Ziele ==
Die Gründung und Namensgebung des Trägervereins Weihnachtskürbis e.V. rührt von der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der Samariter her, an die sich die Gründerin des Vereins, Heike Krämer, im Oktober 2009 beteiligte. In etwa gleichzeitig verwendete sie einen großen Kürbis als privates Geschenk, indem sie ihm „den Deckel abschnitt“, ihn aushöhlte, mit Blumenerde füllte und bepflanzte. Daraus entwickelte sich wiederum die Idee, solche bepflanzte Kürbisse für gemeinnützige Zwecke zu verkaufen, woraus der Verein Weihnachtskürbis e.V. entstand. Weihnachtskürbis e.V. ist in vorwiegend in Mittelfranken und Oberfranken tätig und sammelt mit diversen Projekten und unter verschiedenen Labels Geld für gemeinnützige Zwecke, vor allem für bedürftige Kinder. Unter anderem gründete der Verein die unternehmerisch eigenständige Ladenkette Frankenfair in Fürth.  
Die Gründung und Namensgebung des Trägervereins „Weihnachtkürbis e. V.rührt von der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der Samariter her, an die sich die Gründerin des Vereins, Heike Krämer, im Oktober 2009 beteiligte. In etwa gleichzeitig verwendete sie einen großen Kürbis als privates Geschenk, indem sie ihm „den Deckel abschnitt“, ihn aushöhlte, mit Blumenerde füllte und bepflanzte. Daraus entwickelte sich wiederum die Idee, solche bepflanzten Kürbisse für gemeinnützige Zwecke zu verkaufen.
 
Am [[14. Februar]] [[2010]] gründeten 14 Mitglieder den Verein „Weihnachtkürbis e. V.“, der inzwischen vorwiegend in Mittelfranken und Oberfranken tätig ist. Mit diversen Projekten sowie unter verschiedenen Labels wird Geld für gemeinnützige Zwecke gesammelt, vor allem für bedürftige Kinder. Unter anderem gründete der Verein die unternehmerisch eigenständige Ladenkette „Frankenfair“ in Fürth, das Sozialkaufhaus ist die zentrale Säule des Vereins.


== Läden ==
== Läden ==
* Frankenfair, sozialer Laden "Sozialkaufhaus", [[Nürnberger Straße]] 29, Eröffnung im Februar 2014, Umzug auf die heutige Adresse im Dezember 2015. Hier wird vor allem gebrauchte Kleidung, Hausrat, Wohnacessoires, Schmuck, Uhren und Marmelade des Weihnachtskürbis Labels "Gutes aus Franken" verkauft, die aus Sachspenden stammen. Entsprechende Waren können vor Ort abgegeben werden. Teile der Sachspenden gehen direkt an Flüchtlingsfamilien.  
* „Frankenfair“, sozialer Laden („Bunt & Schön“), Eröffnung im Februar 2014 in der [[Nürnberger Straße 59]], Umzug auf die heutige Adresse [[Nürnberger Straße]] 29 im Dezember 2015. Verkauft werden hauptsächlich gebrauchte Kleidung und Schuhe für Erwachsene und Kinder, Hausrat, Wohnacessoires, Schmuck, Uhren und Marmelade des Weihnachtskürbis Labels „Gutes aus Franken“, die aus Sachspenden stammen. Entsprechende Waren können vor Ort abgegeben werden.
* Frankenfair Buchladen "LIKIK" (Lesen ist Kino im Kopf) in der der [[Nürnberger Straße 59]], Eröffnung am 4. April 2016, Schließung am 3. Juli 2020, da der Umsatz zu gering war.  
* Frankenfair "LIKIK“ (Lesen ist Kino im Kopf) in der der [[Nürnberger Straße 59]], Eröffnung am 4. April 2016, Schließung am 3. Juli 2020, da der Umsatz zu gering war.
* Frankenfair Sozialrad, [[Erlanger Straße 77]], Eröffnung ium Dezember 2016, Verkauf von gebrauchten Fahrrädern.
* Frankenfair „Sozialrad“, [[Erlanger Straße 77]], Eröffnung im Dezember 2016, Verkauf von gebrauchten Fahrrädern, Kleidung und Accessoires. In dieser Fahrradwerkstatt wurden Kundenfahrräder repariert, gespendete Fahrräder hergerichtet und für geringes Geld vorwiegend an bedürftige Mitbürger verkauft. „Sozialrad“ schloß zum 31. März 2024.
* 2020 wurde in den Räumlichkeiten des Buchladens der soziale Kinderladen „Sokila“ eröffnet, da der Platz bei „Bunt & Schön“ für beide Bereiche zu eng geworden war. Nachdem der neue Eigentümer des Gebäudes den Mietvertrag gekündigt hatte, zog der Kinderladen im April 2024 in die ehemaligen Geschäftsräume des „Sozialrad“-Ladens.
 
== Auszeichnungen ==
Dem Verein Weihnachtskürbis wurde am 20. Juni 2022 der mit 2.000 Euro dotierte [[Zukunftspreis der Stadt Fürth]] 2021 verliehen.
 
== Lokalberichterstattung ==
* Gwendolyn Kuhn: ''Harte Zeiten auf dem Gebrauchtwarenmarkt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Oktober 2020 (Druckausgabe)
* ''Zukunftspreis der Stadt Fürth für vorbildliche Ideen''. In: [[INFÜ]], Nr. 13 vom 6. Juli 2022, S. 6 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2022/2022-13-infue.pdf PDF-Datei]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.frankenfair.de/ Inetenstseite von Frankenfair] (zieht demnächst auf die Internetseite von Weihnachtkürbis e.V. um)
* Bunt & Schön - [https://www.frankenfair.de/bunt_schoen/ Website]
* [https://www.weihnachtskuerbis.de Internetseite des Weihnachtskürbis e.V.]
* Kinderladen „Sokila“ - [https://www.frankenfair.de/sokila/ Website]
* Weihnachtskürbis e. V. - [https://www.weihnachtskuerbis.de Website]


== Bilder ==
{{Bilder dieses Unternehmens}}


[[Kategorie:Vereine]]
[[Kategorie:Vereine]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 00:16 Uhr

Frankenfair ist eine Ladenkette und Hilfsorganisation in Form einer gUG (gemeinnützige Unternehmergesellschaft) als Projekt des gemeinnützigen Vereins „Weihnachtkürbis e. V.“

Geschichte und Ziele

Die Gründung und Namensgebung des Trägervereins „Weihnachtkürbis e. V.“ rührt von der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ der Samariter her, an die sich die Gründerin des Vereins, Heike Krämer, im Oktober 2009 beteiligte. In etwa gleichzeitig verwendete sie einen großen Kürbis als privates Geschenk, indem sie ihm „den Deckel abschnitt“, ihn aushöhlte, mit Blumenerde füllte und bepflanzte. Daraus entwickelte sich wiederum die Idee, solche bepflanzten Kürbisse für gemeinnützige Zwecke zu verkaufen.

Am 14. Februar 2010 gründeten 14 Mitglieder den Verein „Weihnachtkürbis e. V.“, der inzwischen vorwiegend in Mittelfranken und Oberfranken tätig ist. Mit diversen Projekten sowie unter verschiedenen Labels wird Geld für gemeinnützige Zwecke gesammelt, vor allem für bedürftige Kinder. Unter anderem gründete der Verein die unternehmerisch eigenständige Ladenkette „Frankenfair“ in Fürth, das Sozialkaufhaus ist die zentrale Säule des Vereins.

Läden

  • „Frankenfair“, sozialer Laden („Bunt & Schön“), Eröffnung im Februar 2014 in der Nürnberger Straße 59, Umzug auf die heutige Adresse Nürnberger Straße 29 im Dezember 2015. Verkauft werden hauptsächlich gebrauchte Kleidung und Schuhe für Erwachsene und Kinder, Hausrat, Wohnacessoires, Schmuck, Uhren und Marmelade des Weihnachtskürbis Labels „Gutes aus Franken“, die aus Sachspenden stammen. Entsprechende Waren können vor Ort abgegeben werden.
  • Frankenfair "LIKIK“ (Lesen ist Kino im Kopf) in der der Nürnberger Straße 59, Eröffnung am 4. April 2016, Schließung am 3. Juli 2020, da der Umsatz zu gering war.
  • Frankenfair „Sozialrad“, Erlanger Straße 77, Eröffnung im Dezember 2016, Verkauf von gebrauchten Fahrrädern, Kleidung und Accessoires. In dieser Fahrradwerkstatt wurden Kundenfahrräder repariert, gespendete Fahrräder hergerichtet und für geringes Geld vorwiegend an bedürftige Mitbürger verkauft. „Sozialrad“ schloß zum 31. März 2024.
  • 2020 wurde in den Räumlichkeiten des Buchladens der soziale Kinderladen „Sokila“ eröffnet, da der Platz bei „Bunt & Schön“ für beide Bereiche zu eng geworden war. Nachdem der neue Eigentümer des Gebäudes den Mietvertrag gekündigt hatte, zog der Kinderladen im April 2024 in die ehemaligen Geschäftsräume des „Sozialrad“-Ladens.

Auszeichnungen

Dem Verein Weihnachtskürbis wurde am 20. Juni 2022 der mit 2.000 Euro dotierte Zukunftspreis der Stadt Fürth 2021 verliehen.

Lokalberichterstattung

  • Gwendolyn Kuhn: Harte Zeiten auf dem Gebrauchtwarenmarkt. In: Fürther Nachrichten vom 29. Oktober 2020 (Druckausgabe)
  • Zukunftspreis der Stadt Fürth für vorbildliche Ideen. In: INFÜ, Nr. 13 vom 6. Juli 2022, S. 6 – PDF-Datei

Weblinks

Bilder