Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
}}
 
}}
   −
'''Nicolaus Christoph Fleischauer''' (geb. [[12. Februar]] [[1744]]; gest. [[11. November]] [[1789]]), Sohn des [[Johann Christoff Fleischhauer]] und dessen Frau Marta Magdalena, geb. Serz, führt in den chronologischen Aufzeichnungen als erste den Familienamen "Fleisch-auer" (ohne "h"). Er war von Beruf Apotheker - wie sein Urgroßvater [[Michael Fleischhauer]] in Erfurt.</br>
+
'''Nicolaus Christoph Fleischauer''' (geb. [[12. Februar]] [[1744]]; gest. [[11. November]] [[1789]]), Sohn des [[Johann Christoff Fleischhauer]] und dessen Frau Marta Magdalena, geb. Serz, führt in den chronologischen Aufzeichnungen als Erster den Familiennamen "Fleisch-auer" (ohne "h"). Er war von Beruf Apotheker wie sein Urgroßvater [[Michael Fleischhauer]] in Erfurt.
Er heiratet am [[7. Februar]] [[1777]] in erster Ehe die Witwe des Apothekers [[Johann Hofmann (Apotheker)|Joh. Hofmann]] und damit die Besitzerin der Löwenapotheke in Fürth. Infolge ergab sich daraus die Apothekerdynastie der Fleischauers,  die über fünf Generationen währen sollte.
+
__TOC__
 +
Er heiratete am [[7. Februar]] [[1777]] in erster Ehe die Witwe des Apothekers [[Johann Hofmann (Apotheker)|Joh. Hofmann]] und damit die Besitzerin der Löwenapotheke in Fürth. Infolge ergab sich daraus die Apothekerdynastie der Fleischauers,  die über fünf Generationen währen sollte.
   −
Die Löwenapotheke war [[1729]] an Johann Hofmann ''privilegiert'' worden. Gleicher Johann Hofmann war [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth gewesen. In den gleichen Fußstapfen ging Nicolaus Christoph Fleischauer als Apotheker und Ehemann der Hofmannwitwe, nachdem er [[1784]] zweiter und [[1785]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth wurde. Von ihm soll es ein Ölbild im Familienbesitz geben.
+
Die Löwenapotheke war [[1729]] an Johann Hofmann ''privilegiert'' worden. Gleicher Johann Hofmann war [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth gewesen. In den gleichen Fußstapfen ging Nicolaus Christoph Fleischauer als Apotheker und Ehemann der Hofmann-Witwe, nachdem er [[1784]] zweiter und [[1785]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth wurde. Von ihm soll es ein Ölbild im Familienbesitz geben.
   −
Nicolaus Christoph Fleischauer heiratete in zweiter Ehe Sophie Charlotte Köhler aus Schwabach. Er starb 45-jährig am  
+
Nicolaus Christoph Fleischauer heiratete in zweiter Ehe Sophie Charlotte Köhler aus Schwabach. Er starb 45-jährig am [[11. November]] [[1789]] und hinterließ mit Johann Conrad einen 7-jährigen Sohn. Sophie Charlotte, die Nicolaus-Christoph-Fleischauer-Witwe heiratete am [[2. August]] [[1791]] den [[wikipedia:Provisor|Provisor]] Christian Georg Kühnlein, der für die Apotheke 5000 fl. eingebracht haben soll.<ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref>  
[[11. November]] [[1789]] und hinterließ mit Johann Conrad einen 7-jährigen Sohn. Sophie Charlotte, die Nicolaus-Christoph-Fleischauer-Witwe heiratete am [[2. August]] [[1791]] den [[wikipedia:Provisor|Provisor]] Christian Georg Kühnlein, der für die Apotheke 5000 fl. eingebracht haben soll <ref>Gottlieb Wunschel: Die Fürther Häuserchronik „Alt-Fürth“, 1940, zu Königstraße 38</ref>.
     −
===Auktion mit Nachlass der N.C. Fleischauer Witwe 2011===
+
===Auktion mit Nachlass der N.-C.-Fleischauer-Witwe 2011===
In dem Nachlass, der in der Auktion des Auktionshauses Nagel in Stuttgart am 5./6. Oktober 2011 versteigert wurde, befanden sich u.a. Schriftstücke und Urkunden - gewissermaßen ein "Fleischauer-Konvolut". Darunter war auch eine Nachlassregelung und ein Inventarium der Witwe des Nicolaus Christoph Fleischauer welches die verwittibte Gerichtsschopfin SOPHIA CHARLOTTA FLEISCHAUERIN dahier über das, mit ihrem seelig verlebten Ehegatten, dem gewesenen Bambergisch-Dompropsteilichen Herrn Gerichtsschöpfen und Apothecker NICOLAUS CHRISTOPH FLEISCHAUER hieselbst, gemeinschaftlich belesene Vermögen bey ihrer vorhabenden anderweiten Verehelichung von Bambergisch Dompropsten und Obervormundschaftlichen Amtes wegen hat errichten lassen. So geschehen Fürth Juli 1791. [2].
+
In dem Nachlass, der in der Auktion des Auktionshauses Nagel in Stuttgart am 5./6. Oktober 2011 versteigert wurde, befanden sich u. a. Schriftstücke und Urkunden gewissermaßen ein "Fleischauer-Konvolut". Darunter war auch eine Nachlassregelung und ein Inventarium der Witwe des Nicolaus Christoph Fleischauer, welches ''„die verwittibte Gerichtsschopfin SOPHIA CHARLOTTA FLEISCHAUERIN dahier über das, mit ihrem seelig verlebten Ehegatten, dem gewesenen Bambergisch-Dompropsteilichen Herrn Gerichtsschöpfen und Apothecker NICOLAUS CHRISTOPH FLEISCHAUER hieselbst, gemeinschaftlich belesene Vermögen bey ihrer vorhabenden anderweiten Verehelichung von Bambergisch Dompropsten und Obervormundschaftlichen Amtes wegen hat errichten lassen. So geschehen Fürth Juli 1791.“''[2]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
22.991

Bearbeitungen