Diskussion:Sahlmannvilla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dem Bild kurz vor dem Abriss sieht es so aus als wenn da eine Kneipe drin gewesen wäre. Es ist eindeutig ein Coca-Cola-Schild über dem Haupteingang erkennbar. Wer weiß da was dazu? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:49, 21. Nov. 2017 (CET)
Auf dem Bild kurz vor dem Abriss sieht es so aus als wenn da eine Kneipe drin gewesen wäre. Es ist eindeutig ein Coca-Cola-Schild über dem Haupteingang erkennbar. Wer weiß da was dazu? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 23:49, 21. Nov. 2017 (CET)
[[Datei:Sahlmannvilla Eingang 1983 S20614.jpg|thumb|right]]
[[Datei:Sahlmannvilla Eingang 1983 S20614.jpg|mini|right]]
:liest sich wie Billard-Studio. Obs da noch Aufnahmen von innen gibt?? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 00:37, 22. Nov. 2017 (CET)
:liest sich wie Billard-Studio. Obs da noch Aufnahmen von innen gibt?? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 00:37, 22. Nov. 2017 (CET)
:: Aus Kindheitserinnerungen, weiss ich noch, dass bis zum Ende der Villa 1983 da wirklich ein Billard Studio drin war. Das ganze sah aber ziemlich verkommen und nicht besonders einladend aus. --[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 12:56, 16. Sep. 2020 (CEST)
:: Aus Kindheitserinnerungen, weiss ich noch, dass bis zum Ende der Villa 1983 da wirklich ein Billard Studio drin war. Das ganze sah aber ziemlich verkommen und nicht besonders einladend aus. --[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 12:56, 16. Sep. 2020 (CEST)


==Gebäude rechts der Sahlmannvilla==
== Architekt ==
Wie auf einigen Vorkriegsbildern hier zu sehen, befand sich neben der Sahlmannvilla (Bahnhofplatz 6. Standpunkt des jetzigen Ärzteforums) ein Wohnhaus bzw. Villa mit einem Zwiebedächlein an der Ecke. Diese Villa taucht aber auf Fotos nach dem Kriege leider nicht mehr auf. Ich gehe mal davon aus, dass das Gebäude durche einen Bombentreffer zerstört wurde. Leider finde ich keinerlei Infos zu dieser Villa. Kann hier jemand Angaben machen?
Nirgends ist der Architekt angegeben, oder? Nach meinen bisherigen Nachforschungen kommt mir der starke Verdacht, dass es unser Stadtbaurat [[Friedrich Friedreich]] war. Weiß jemand Bescheid?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 18:59, 4. Feb. 2021 (UTC)
Das Gebäude ist sehr gut auf diesem Foto zu sehen.
:Übrigens, Bauherr war Anton Sahlmann nicht. Er ist lt. Adressbüchern erst ab 1880 als Eigentümer aufgeführt. 1879 ist der Privatier Emanuel Bärlein genannt und 1872 ist es der Zimmermeister [[Wilhelm Evora]]. Evora könnte der Bauherr gewesen sein, wäre weiter zu eruieren.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:29, 5. Feb. 2021 (UTC)
https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Sahlmannvilla#/media/File:AK_Kunstbrunnen_gel_1908.jpg
Herzlichen Dank
--[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 13:04, 16. Sep. 2020 (CEST)
: Der Schein trügt. Man hat hier quasi „den Durchblick“ auf eine Villa an der Königswarterstraße. —[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 22:26, 16. Sep. 2020 (CEST)
:: Dachte ich auch zuerst. Aber mit Hilfe von einigen Personen wurde diese These verworfen, weil 1. die Königswarterstrasse zu weit weg ist und dadurch das Haus in Relation zu Groß sein müsste und 2. Der Verdacht dass dies die Spiegelbergervilla in der Königswarterstrasse 22, ob der Baulichen Identität und des Zwiebeltürmchens ebenso verworfen wurde, da die Spiegelbergervilla (Das einzige in der Königswarterstrasse dass den rückwärtigen Bereich der Sahlmannvilla abdeckt), baulich ähnlich ist, sich aber doch um einige gravierende Details zu dem auf dem Foto abgebildeten Gebäude unterscheidet. Bis jetzt wurde mit Hilfe der "Rätselhaftes Fürth" FB Gruppe herausgefunden, dass dies Gebäude ca. 1885 erbaut wurde und als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 laut Adressbuch im Jahre 1931 der Fürther Spielwarenhändler Menki Zimmer als Besitzer des Anwesens Bahnhofplatz 6 ausweist. Dieser wurde laut meinen Recherchen 1892 in Fürth geboren und wurde, ob seinen jüdischen Glaubens, 1992 ins Ghettto izbica verbracht und ist dort verstorben. Wir kommen näher. Und ich werde demnächst meine Recherche im Stadtarchiv, mit den Informationen die ich bisher habe, fortsetzen. EDIT: Aber wie ich gerade fesstelle hast du dich ja selber in besagter Gruppe mit eingebracht. :) --[[Benutzer:D-udo|D-udo]] ([[Benutzer Diskussion:D-udo|Diskussion]]) 22:33, 17. Sep. 2020 (CEST)
::: [[Lothar Berthold]] vom ''Städtebilder Verlag'' könnte hier auch eine Hilfe sein. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 23:13, 17. Sep. 2020 (CEST)

Aktuelle Version vom 5. Februar 2021, 18:29 Uhr

Auf dem Bild kurz vor dem Abriss sieht es so aus als wenn da eine Kneipe drin gewesen wäre. Es ist eindeutig ein Coca-Cola-Schild über dem Haupteingang erkennbar. Wer weiß da was dazu? --Doc Bendit (Diskussion) 23:49, 21. Nov. 2017 (CET)

Sahlmannvilla Eingang 1983 S20614.jpg
liest sich wie Billard-Studio. Obs da noch Aufnahmen von innen gibt?? --Doc Bendit (Diskussion) 00:37, 22. Nov. 2017 (CET)
Aus Kindheitserinnerungen, weiss ich noch, dass bis zum Ende der Villa 1983 da wirklich ein Billard Studio drin war. Das ganze sah aber ziemlich verkommen und nicht besonders einladend aus. --D-udo (Diskussion) 12:56, 16. Sep. 2020 (CEST)

Architekt

Nirgends ist der Architekt angegeben, oder? Nach meinen bisherigen Nachforschungen kommt mir der starke Verdacht, dass es unser Stadtbaurat Friedrich Friedreich war. Weiß jemand Bescheid?--Aquilex (Diskussion) 18:59, 4. Feb. 2021 (UTC)

Übrigens, Bauherr war Anton Sahlmann nicht. Er ist lt. Adressbüchern erst ab 1880 als Eigentümer aufgeführt. 1879 ist der Privatier Emanuel Bärlein genannt und 1872 ist es der Zimmermeister Wilhelm Evora. Evora könnte der Bauherr gewesen sein, wäre weiter zu eruieren.--Aquilex (Diskussion) 17:29, 5. Feb. 2021 (UTC)