Ludwigbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Straße besteht=Ja“ durch „Ehemalige Straße=Nein“) |
(→Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 05.09.2024 erg.) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Bild=Ludwigbrücke 08 2019 1.JPG | |Bild=Ludwigbrücke 08 2019 1.JPG | ||
|Stadtteil=Altstadt; Nordstadt | |Stadtteil=Altstadt; Nordstadt | ||
| | |Ehemals=Nein | ||
|lat=49.48016 | |lat=49.48016 | ||
|lon=10.99259 | |lon=10.99259 | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
Die [[Ludwigbrücke]] (ugs. Ludwigsbrücke) ist eine Brücke über die [[Pegnitz]]. Sie verbindet die Fürther [[Altstadt]] mit den [[Nordstadt|nördlichen Stadtteilen]] und wird täglich von ca. 40.000 Fahrzeugen passiert. Der Name erinnert an [[Ludwig I. | Die [[Ludwigbrücke]] (ugs. Ludwigsbrücke) ist eine Brücke über die [[Pegnitz]]. Sie verbindet die Fürther [[Altstadt]] mit den [[Nordstadt|nördlichen Stadtteilen]] und wird täglich von ca. 40.000 Fahrzeugen passiert. Der Name erinnert an [[Wikipedia:Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I. von Bayern]]. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
[[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|miniatur|rechts|Ansicht auf die Stadt Fürth von Hans Bien, 1631]] | [[Datei:Fürth Ansicht 1631 von Hans Bien.jpg|miniatur|rechts|Ansicht auf die Stadt Fürth von Hans Bien, 1631]] | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Bild:Ludwigsbruecke hist.jpg|mini|right|Historische Ludwigsbrücke]] | [[Bild:Ludwigsbruecke hist.jpg|mini|right|Historische Ludwigsbrücke]] | ||
[[Bild:Ludwigsbruecke hist2.jpg|mini|left|Blick von Norden]] | [[Bild:Ludwigsbruecke hist2.jpg|mini|left|Blick von Norden]] | ||
Weitere Probleme waren vor dem Baubeginn der neuen Pegnitzbrücke zu lösen. Die Pläne bedurften mehrfach der Überarbeitung und die interessierten "Baufirmen" zerstritten sich. Endlich konnte im März 1834 der Zirndorfer Baumeister [[Johann Heinrich Jordan|Jordan]] mit dem Neubau beginnen. Die im Bau befindliche Brücke wurde 1836 von König Ludwig bei seinem Besuch in Fürth besichtigt.<ref>"Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 20.08.1836</ref> | Weitere Probleme waren vor dem Baubeginn der neuen Pegnitzbrücke zu lösen. Die Pläne bedurften mehrfach der Überarbeitung und die interessierten "Baufirmen" zerstritten sich. Endlich konnte im März 1834 der Zirndorfer Baumeister [[Johann Heinrich Jordan|Jordan]] mit dem Neubau beginnen. Die im Bau befindliche Brücke wurde 1836 von König Ludwig bei seinem Besuch in Fürth besichtigt.<ref>"Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 20.08.1836</ref> Am 22. August 1836 erhielt die Brücke vom Stadtmagistrat nach dem bayerischen König den Namen "Ludwigs-Brücke". <ref>Stadtarchiv Fürth, Fach 71/31)</ref> | ||
Jordan errichtete auf einer Länge von etwa 280 m 25 Sandsteinbögen. Der Bogen in der Mitte wurde durch Balkone verbreitert, kleinere Erker nach jeweils vier Bögen nahmen die Brückenlaternen auf. Die Pegnitz durchfloss die ersten drei Bögen auf der Innenstadtseite. | Jordan errichtete auf einer Länge von etwa 280 m 25 Sandsteinbögen. Der Bogen in der Mitte wurde durch Balkone verbreitert, kleinere Erker nach jeweils vier Bögen nahmen die Brückenlaternen auf. Die Pegnitz durchfloss die ersten drei Bögen auf der Innenstadtseite. | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
== Neubau [[1971]] und Sanierung [[2006]] - [[2007]]; 2018 - 2019 == | == Neubau [[1971]] und Sanierung [[2006]] - [[2007]]; 2018 - 2019 == | ||
[[Datei:NL-FW 04 1368 KP Schaack Behelfsbrücke 6. Mai 2006.jpg|mini|rechts|Behelfsbrücke, Mai 2006]] | |||
Die mehr als 130 Jahre alte Ludwigsbrücke erlebte jetzt, wie parallel zu ihr die Nachfolgerin hochgezogen wurde. Man wollte den Neubau an die Stelle der alten Brücke setzen, und als eine Hälfte der neuen Brücke | Die mehr als 130 Jahre alte Ludwigsbrücke erlebte jetzt, wie parallel zu ihr die Nachfolgerin hochgezogen wurde. Man wollte den Neubau an die Stelle der alten Brücke setzen, und als eine Hälfte der neuen Brücke fertiggestellt war, wurde im März 1971 das alte Sandsteinbauwerk abgetragen. Im Dezember desselben Jahres war das 5,6 Millionen DM teurere Bauwerk auf 24 Pfeilern abgeschlossen und es scheint mit einer Breite von 22,5 m und einer Länge von 180 m dem Verkehr bisher gewachsen zu sein. Im Jahr 1988 wurde die Fugenisolierung erneuert. | ||
In den Jahren 2005 bis 2007 war für die durch Feuchtigkeit und Streusalz stark in Mitleidenschaft gezogene Ludwigsbrücke eine Komplettsanierung nötig. Je eine Brückenhälfte war wegen der Renovierungsarbeiten gesperrt, auf der anderen Hälfte rollte der Verkehr Richtung Innenstadt. Eine Behelfsbrücke in direkter Verlängerung der vom Rathaus kommenden Brandenburger Straße nahm den Verkehr in Richtung Erlangen auf. Diese Maßnahme geriet vor allem wegen der Abholzung etlicher alter Bäume entlang der Pegnitz in die Kritik. Im August [[2007]] wurde die sanierte Brücke wiedereröffnet. | In den Jahren 2005 bis 2007 war für die durch Feuchtigkeit und Streusalz stark in Mitleidenschaft gezogene Ludwigsbrücke eine Komplettsanierung nötig. Je eine Brückenhälfte war wegen der Renovierungsarbeiten gesperrt, auf der anderen Hälfte rollte der Verkehr Richtung Innenstadt. Eine Behelfsbrücke in direkter Verlängerung der vom Rathaus kommenden Brandenburger Straße nahm den Verkehr in Richtung Erlangen auf. Diese Maßnahme geriet vor allem wegen der Abholzung etlicher alter Bäume entlang der Pegnitz in die Kritik. Im August [[2007]] wurde die sanierte Brücke wiedereröffnet. | ||
Ab Juni [[2018]] wurde der Kreuzungsbereich Kapellenstraße/ Henri-Dunant-Straße und Ludwigsbrücke vollständig umgebaut. Dabei wurde | Ab Juni [[2018]] wurde der Kreuzungsbereich Kapellenstraße/ Henri-Dunant-Straße und Ludwigsbrücke vollständig umgebaut. Dabei wurde vor allem eine Busbeschleunigungsspur und eine neue Ampelanlage installiert. Die Baumaßnahme, die bis Ende des Jahres gehen soll, führte täglich zu längeren Staus im gesamten nord-/westlichen Stadtgebiet. Vom 17. Juli bis zum 19. Juli 2019 war der Kreuzungsbereich zum Teil fast vollständig für den Straßenverkehr gesperrt. Tatsächlich abgeschlossen waren die Baumaßnahmen erst im August [[2019]].<ref>Wolfgang Händel: Fürther Ludwigsbrücke: Endlich komplett freie Bahn. In: Fürther Nachrichten vom 12. August 2019</ref> | ||
== Lokalberichterstattung == | == Lokalberichterstattung == | ||
* Wolfgang Händel: ''Fürther Nadelöhr verschwindet Ende November''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. November 2018 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8273595 online | * ''Ludwigs-Brücke über die Pegnitz''. In: [[Fürther Tagblatt]] vom 19. Januar 1861 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503873_00067_u001?page=1 online] | ||
* Volker Dittmar: ''Ludwigbrücke: Stadt Fürth ärgert sich über Verzögerung.'' In: | * Wolfgang Händel: ''Fürther Nadelöhr verschwindet Ende November''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. November 2018 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8273595 online] | ||
* Volker Dittmar: ''Ludwigbrücke: Baustelle geht in die Verlängerung''. In: | * Volker Dittmar: ''Ludwigbrücke: Stadt Fürth ärgert sich über Verzögerung.'' In: Fürther Nachrichten vom 9. März 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8679540 online] | ||
* Claudia Ziob: ''Ludwigbrücke: Kreuzung wird heute dicht gemacht.'' In: | * Volker Dittmar: ''Ludwigbrücke: Baustelle geht in die Verlängerung''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8773706 online] | ||
* fn: ''Baustelle Ludwigbrücke sorgt noch für Behinderungen''. In: | * Claudia Ziob: ''Ludwigbrücke: Kreuzung wird heute dicht gemacht.'' In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.9114408 online] | ||
* Wolfgang Händel: ''Fürther Ludwigbrücke: Endlich komplett freie Bahn''. In: | * fn: ''Baustelle Ludwigbrücke sorgt noch für Behinderungen''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juli 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.9135050 online] | ||
* Wolfgang Händel: ''Fürther Ludwigbrücke: Endlich komplett freie Bahn''. In: Fürther Nachrichten vom 12. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.9206665 online] | |||
* Sabine Rempe: ''Aus Betonpfeilern werden Bäume''. In: Fürther Nachrichten vom 22. August 2024 (Druckausgabe) | |||
* Sabine Rempe: ''Ludwigbrücke mit Lichtspalt''. In: Fürther Nachrichten vom 5. September 2024 (Druckausgabe) | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
* [[Maxbrücke]] | * [[Maxbrücke]] | ||
* [[Flutbrücke]] | * [[Flutbrücke]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 == | |||
[[Datei:Ludwigbrücke.mp4|thumb|none|frame|Ludwigbrücke, Aufnahmedatum 26. September 2018|thumbtime=0:00:04|400px]] | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie:Brücken]] | [[Kategorie:Brücken]] |
Aktuelle Version vom 5. September 2024, 22:34 Uhr
Die Ludwigbrücke von Osten gesehen, 2019 |
- Straße
- Ludwigbrücke
- Stadtteil
- Altstadt, Nordstadt
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 28' 48.58" N, 10° 59' 33.32" E
Die Ludwigbrücke (ugs. Ludwigsbrücke) ist eine Brücke über die Pegnitz. Sie verbindet die Fürther Altstadt mit den nördlichen Stadtteilen und wird täglich von ca. 40.000 Fahrzeugen passiert. Der Name erinnert an König Ludwig I. von Bayern.
Vorgeschichte
Wann an der Stelle erstmals eine Brücke über die Pegnitz führte, kann man heute - genauso wie bei der Maxbrücke - nicht mehr feststellen. Sicher wollten die von zwei Flüssen eingeengten Bewohner Fürths nicht nur nach Westen und Süden Verbindungen pflegen, sondern auch nach Norden und Osten. Die Pegnitz floss direkt unterhalb des Hügels, der die Fürther Altstadt trug und schnitt das damals ländliche Fürth von den Dörfern des jetzigen Knoblauchslandes und den Handelsstraßen nach Sachsen und Thüringen ab. Noch um 1500 war die Flussüberquerung oder besser -durchquerung nur in einer Furt möglich. Eine Handzeichnung des Nürnbergers Hans Bien zeigt 1629 eine Holzbrücke mit zwei Pfeilern. Als die Brücke 1632 im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, war sie angeblich schon sehr alt. Erst 18 Jahre später erstellte man einen Nachbau der alten Brücke. Der Boener-Stich aus dem Jahre 1704 stellt ihn mit insgesamt fünf Pfeilerpaaren dar. Interessant ist, dass während der Pest-Zeiten das Befahren der Brücke durch einen Schlagbaum kontrolliert wurde.
Für Fußgänger und kleinere Fuhrwerke baute man im 18. Jahrhundert einen langen Steg durch das Pegnitztal, der auch bei Überschwemmungen benutzbar war. Der Chronist Saueracker beschrieb diese Heubrücke 1789 wie folgt:
- Die Heubrücke, an welcher ein Steg von 500 Schritten hängt, der über das Thal, so die Pegnitz durchströmet, geschlagen ist, um bey hohen Wassern die Gemeinschaft mit den benachbarten Orten offen zu halten. Zu Anfang dieses Jahrhundert wurde sie wegen der Heufuhren über die Pegnitz gebaut. Sie ist aber so dauerhaft, daß die schwersten Güterwägen darüber hingehen können.[1]
Andererseits schreibt Fronmüller in seiner Chronik, dass die Pegnitzbrücke beim großen Hochwasser von 1784 "weggerissen" wurde.[2]
Jedenfalls musste man 1811 in Fürth wieder einmal eine neue Brücke über den Fluss schlagen. Warum man erneut das vergängliche Holz wählte, ist nicht bekannt. Vermutlich hatte man es mit dem Neubau eilig, da gerade wieder ein Wagen auf dem schief stehenden Steg abgerutscht und durchgebrochen war. Jedenfalls war auch dieses Bauwerk weder dem Hochwasser noch den schwerbeladenen Wagen, die die Fürther bis nach Sachsen schickten, für längere Zeit gewachsen. Übrigens verlangte man um diese Zeit noch Brückenzoll. Die Abgabe von 1 Kreuzer entsprach etwa dem Gegenwert von einem halben Liter Bier. Der Chronist Eger nennt im Jahr 1819 die Brücke über den Fluss Poppenreuther Brücke (bzw. vormals Neue Brücke).
Eine neue, stärkere Brücke musste also her, den Kaufleuten erschien der Umweg über Nürnberg unzumutbar. Nachdem man 1829 mit dem Ersuchen abgeblitzt war, die Brücke auf Kosten des Kreises zu erbauen, entschloss sich der Fürther Gemeinderat 1831, die Sache selbst zu finanzieren. Hatte man gedacht, dass man jetzt mit dem Bau beginnen könnte, sah man sich getäuscht. Eine Auseinandersetzung begann, wie sie auch heute bei Großprojekten üblich ist. Die Bewohner stritten heftig um die Platzierung der in Fürth mündenden Brückenseite. Sie teilten sich in Anhänger der Fischer- und solche der Heiligengasse als Mündungspunkt. "Gutachten" wurden erstellt und verworfen. Außerdem tauchten Mutmaßungen auf, etliche Gemeindevertreter würden sich nur deshalb für die Heiligengasse einsetzen, weil sie am Königsplatz wohnten und nicht gestört werden wollten. Man hätte sicher noch länger gestritten, wäre nicht ein dritter, geradezu prophetischer Vorschlag von einem Postsekretär aufgetaucht. Dieser wollte die spätere Ludwigsbrücke auf den Königsplatz ausrichten. Fürth dehnte sich, nicht zuletzt wegen der Eisenbahn, immer mehr nach Südwesten aus und hätte durch diesen Vorschlag eine zusätzliche, heute fehlende, Nord-Süd-Achse erhalten. Doch was geschah? Die beiden ursprünglich streitenden Parteien waren sich sofort in ihrer Ablehnung einig und bestimmten die Heiligengasse als Ziel. Diese Lösung hatte den Vorteil, ein Drittel billiger zu sein als die andere Variante.
Die erste steinerne Brücke 1840
Weitere Probleme waren vor dem Baubeginn der neuen Pegnitzbrücke zu lösen. Die Pläne bedurften mehrfach der Überarbeitung und die interessierten "Baufirmen" zerstritten sich. Endlich konnte im März 1834 der Zirndorfer Baumeister Jordan mit dem Neubau beginnen. Die im Bau befindliche Brücke wurde 1836 von König Ludwig bei seinem Besuch in Fürth besichtigt.[3] Am 22. August 1836 erhielt die Brücke vom Stadtmagistrat nach dem bayerischen König den Namen "Ludwigs-Brücke". [4]
Jordan errichtete auf einer Länge von etwa 280 m 25 Sandsteinbögen. Der Bogen in der Mitte wurde durch Balkone verbreitert, kleinere Erker nach jeweils vier Bögen nahmen die Brückenlaternen auf. Die Pegnitz durchfloss die ersten drei Bögen auf der Innenstadtseite.
Dass dieses Bauwerk auch überregional Aufsehen erregte, zeigt eine interessante Beschreibung bei Mainberger (1837):
- "Die neueste, aber auch größte öffentliche Bauunternehmung ist eine massive Brücke [...] von 25 Bogen, eine der großartigsten Brücken Deutschlands. [...]. Den Bau führt Maurermeister Jordan [...]. Die Kosten sind auf 80,000 Fl. angeschlagen."[5]
Vier Jahre nach Baubeginn schien das so lange umstrittene Bauwerk dann endlich fertig gestellt. So glaubte jedenfalls der Baumeister. Doch der Kreisbaurat stellte am 8. April 1838 bei der damals schon üblichen Abnahme fest, dass teilweise unbrauchbare Steine verwendet worden waren. Der Baumeister hatte eine Menge nachzubessern, während die Fürther weiter auf die Brücke warteten. Zwei Jahre später - und um 6.000 Gulden ärmer - hatte er es schließlich geschafft und am 3. Oktober 1840 fand die feierliche Eröffnung der Ludwigsbrücke statt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf über 76.000 Gulden. Der Namensgeber Ludwig I. (geb. 25. August 1786 in Straßburg, gest. 29. Februar 1868 in Nizza) war seit 15 Jahren bayerischer König.
Der Patron brachte der Ludwigsbrücke offenbar Glück. Lediglich Ausbesserungen wegen Hochwasserschäden waren erforderlich. So gab man 1909 beispielsweise dafür 11.000 Goldmark aus. Im Jahr 1883 genehmigte der Magistrat die Beleuchtung der Brückenfahrbahn mit Gas-Kandelabern. Erst 88 Jahre nach der Einweihung dachte der Stadtrat über einen Neubau nach, da der Verkehr nun wesentlich stärker geworden war. Pikanterweise war wieder eine Orientierung zum Königsplatz im Gespräch, aber man beließ es dann doch bei einer Verbreiterung und Reparatur der alten Brücke, die man sich 172.000 Mark kosten ließ. Wieder wurde das bewährte Rezept angewandt, indem man die Fahrbahn auf die volle Brückenbreite von 7,2 m erweiterte und die Gehwege - je 2,3 m breit - außen anhängte. Während der kurzen zweimonatigen Bauzeit im Jahr 1928 führte man den Verkehr einspurig über einen hölzernen Notsteg direkt flussabwärts neben der Ludwigsbrücke. Der Verkehr wurde von zwei Polizisten geregelt - heute an dieser Stelle undenkbar.
Auch an der Ludwigsbrücke probierten die Pioniere des Dritten Reiches ihr Können aus und der über die Pegnitz führende Steinbogen wurde 1945 gesprengt. Kurze Zeit später war die Brücke bereits mit einer provisorischen Holzkonstruktion wieder befahrbar gemacht. Weitere vier Jahre dauerte es, bis die alte Form der Ludwigsbrücke wiederhergestellt war. Als man im Juli 1949 Sprengkammern einbauen wollte, vermutlich um einer folgenden Kriegergeneration die Arbeit zu erleichtern, zündeten Unbekannte das Baugerüst an. Auch die nächsten Reparaturen folgten bald. Die Pegnitzbegradigung forderte 1960 eine Verstärkung der Fundamente im Flussbereich und 1968 musste die Fahrbahn ausgebessert werden. Der Fürther Stadtrat entschloss sich bald danach zu einem Neubau, zumal bis zu 2.200 Fahrzeuge pro Stunde über die Brücke fuhren.
Neubau 1971 und Sanierung 2006 - 2007; 2018 - 2019
Die mehr als 130 Jahre alte Ludwigsbrücke erlebte jetzt, wie parallel zu ihr die Nachfolgerin hochgezogen wurde. Man wollte den Neubau an die Stelle der alten Brücke setzen, und als eine Hälfte der neuen Brücke fertiggestellt war, wurde im März 1971 das alte Sandsteinbauwerk abgetragen. Im Dezember desselben Jahres war das 5,6 Millionen DM teurere Bauwerk auf 24 Pfeilern abgeschlossen und es scheint mit einer Breite von 22,5 m und einer Länge von 180 m dem Verkehr bisher gewachsen zu sein. Im Jahr 1988 wurde die Fugenisolierung erneuert.
In den Jahren 2005 bis 2007 war für die durch Feuchtigkeit und Streusalz stark in Mitleidenschaft gezogene Ludwigsbrücke eine Komplettsanierung nötig. Je eine Brückenhälfte war wegen der Renovierungsarbeiten gesperrt, auf der anderen Hälfte rollte der Verkehr Richtung Innenstadt. Eine Behelfsbrücke in direkter Verlängerung der vom Rathaus kommenden Brandenburger Straße nahm den Verkehr in Richtung Erlangen auf. Diese Maßnahme geriet vor allem wegen der Abholzung etlicher alter Bäume entlang der Pegnitz in die Kritik. Im August 2007 wurde die sanierte Brücke wiedereröffnet.
Ab Juni 2018 wurde der Kreuzungsbereich Kapellenstraße/ Henri-Dunant-Straße und Ludwigsbrücke vollständig umgebaut. Dabei wurde vor allem eine Busbeschleunigungsspur und eine neue Ampelanlage installiert. Die Baumaßnahme, die bis Ende des Jahres gehen soll, führte täglich zu längeren Staus im gesamten nord-/westlichen Stadtgebiet. Vom 17. Juli bis zum 19. Juli 2019 war der Kreuzungsbereich zum Teil fast vollständig für den Straßenverkehr gesperrt. Tatsächlich abgeschlossen waren die Baumaßnahmen erst im August 2019.[6]
Lokalberichterstattung
- Ludwigs-Brücke über die Pegnitz. In: Fürther Tagblatt vom 19. Januar 1861 online
- Wolfgang Händel: Fürther Nadelöhr verschwindet Ende November. In: Fürther Nachrichten vom 7. November 2018 - online
- Volker Dittmar: Ludwigbrücke: Stadt Fürth ärgert sich über Verzögerung. In: Fürther Nachrichten vom 9. März 2019 - online
- Volker Dittmar: Ludwigbrücke: Baustelle geht in die Verlängerung. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2019 - online
- Claudia Ziob: Ludwigbrücke: Kreuzung wird heute dicht gemacht. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli 2019 - online
- fn: Baustelle Ludwigbrücke sorgt noch für Behinderungen. In: Fürther Nachrichten vom 23. Juli 2019 - online
- Wolfgang Händel: Fürther Ludwigbrücke: Endlich komplett freie Bahn. In: Fürther Nachrichten vom 12. August 2019 - online
- Sabine Rempe: Aus Betonpfeilern werden Bäume. In: Fürther Nachrichten vom 22. August 2024 (Druckausgabe)
- Sabine Rempe: Ludwigbrücke mit Lichtspalt. In: Fürther Nachrichten vom 5. September 2024 (Druckausgabe)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ E. A. Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil. Nürnberg, 1789, S. 416. - online
- ↑ Fronmüllerchronik, 1871, S. 157
- ↑ "Allgemeine Zeitung von und für Bayern" vom 20.08.1836
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Fach 71/31)
- ↑ Carl Mainberger: "Eine Woche in Nürnberg. Kurzgefaßte Beschreibung der Stadt Nürnberg u. ihrer Umgebungen.", Nürnberg, 1837 online-Digitalisat]
- ↑ Wolfgang Händel: Fürther Ludwigsbrücke: Endlich komplett freie Bahn. In: Fürther Nachrichten vom 12. August 2019
Videoprojekt Fürther Straßen 2018
Bilder
Die Ludwigbrücke an der Südseite, 2019
Detail der Ludwigbrücke an der Südost-Seite, 2019
Die Ludwigbrücke von Osten gesehen, 2019
Die Ludwigbrücke an der Nordseite, 2019
Rest Hochwasser am Schießanger im Hintergrund die Ludwigbrücke mit Storch auf Futtersuche im März 2008
Umgehungsgerinne an der Wolfsgrubermühle/Pegnitz zur Fischwanderung mit Bäumen des neu angelegten Jubiläumshains, Dezember 2007
Reste der Behelfsbrücke über die Pegnitz am Ulmenweg im Rahmen der Ludwigbrücken-Sanierung. Juli 2007
Blick über den Königsplatz die neue Henri-Dunant-Straße zur Ludwigbrücke, 1976
alte Ludwigbrücke in Blickrichtung Erlanger Straße, 1962
Kriegsende 1945 Nähe Kapellenstraße rechts die Ludwigbrücke, Bildmitte der alte Flußlauf der Pegnitz, dahinter das Batzenhäusla. Ein zerstörtes Geschütz mit spielenden Kindern. Heute verläuft hier die Nordspange.
Kriegsende 1945 rechts die Ludwigbrücke mit Einfahrt in die Heiligenstraße.
Ansichtskarte Ludwigbrücke mit MAN Bus Typ MP ca. 1939. Im Hintergrund die jetzt zugebaute Heiligenstraße, die Grundschule St. Michael und der Turm der Kirche St. Michael
Heuwenden 1935 unterhalb der Ludwigbrücke, um 1935
Heu Ernte 1935 unterhalb der Ludwigsbrücke vor dem Batzenhäusla am Batzenhaus Anger heute Parkplatz
Heu Ernte 1935 unterhalb der Ludwigsbrücke, im Hintergrund die Kirche St. Michael
Historische Ansicht der Stadt Fürth. Im Vordergrund die Ludwigbrücke vor ihrer Erweiterung, gel. 1913
Hochwasser-Katastrophe 1909 "Poppenreuther-Brücke" (heute Ludwigbrücke)
Die historische Ludwigbrücke und dahinter die Kirche St.Michael von Norden.
Luftbild des "alten" Gänsbergs zu Beginn der Flächensanierung, ca. 1971