Dohlenweg 8: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Straße=Dohlenweg |Hausnummer=8 |Objekt=Gasthaus |Baujahr=1907 |lat=49.46847 |lon=10.93772 |Gebäude besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Nein }} Das…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Dohlenweg 8 c.jpg | ||
|Strasse=Dohlenweg | |||
|Hausnummer=8 | |Hausnummer=8 | ||
|Objekt=Gasthaus | |Objekt=Gasthaus (ehemals) | ||
|Baujahr=1907 | |Baujahr=1907 | ||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Nein | |||
|lat=49.46847 | |lat=49.46847 | ||
|lon=10.93772 | |lon=10.93772 | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude im Ortsteil [[Oberfürberg]] ließ ein Fürther Wirt im Jahr [[1907]] als Waldrestauration erbauen und nutzte es vermutlich auch für die [[Metallschlägerei]]. Das zweigeschossige Gebäude wurde im [[Jugendstil]] erbaut, inzwischen aber mehrfach verändert. Das Mansarddach und der asymmetrische Giebel passen zum Landhausstil. | Das Gebäude '''Dohlenweg 8''' im Ortsteil [[Oberfürberg]] ließ ein Fürther Wirt im Jahr [[1907]] als Waldrestauration erbauen und nutzte es vermutlich auch für die [[Metallschlägerei]]. Das zweigeschossige Gebäude wurde im [[Jugendstil]] erbaut, inzwischen aber mehrfach verändert. Das Mansarddach und der asymmetrische Giebel passen zum Landhausstil. Der ehemalige Stadtheimatpfleger | ||
[[Alexander Mayer]] regte eine Aufnahme in die Denkmalliste an, der aber nicht stattgegeben wurde. | |||
== Nutzung des Gebäudes == | == Nutzung des Gebäudes == | ||
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Oberfürberg noch etliche Fischteiche. Und so gingen viele Fürther regelmäßig am Sonntag zum Karpfenessen nach Oberfürberg. Deshalb war eine Restauration auf einer damaligen Waldwiese eine einträgliche Investition. [[1909]] wurde sie sogar um eine ''Sommerhalle'' erweitert, in der man geschützt, aber doch im Freien sitzen konnte. [[Barbara Ohm]] vermutet, dass das Gasthaus nur am Wochenende geöffnet hatte und der Wirt während der Woche im Keller eine Metallschlägerei betrieb.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=163 - 166}}</ref> Die Wirtschaft befand sich im Erdgeschoß, die Wohnung im ersten Stock. | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Oberfürberg noch etliche Fischteiche. Und so gingen viele Fürther regelmäßig am Sonntag zum Karpfenessen nach Oberfürberg. Deshalb war eine Restauration auf einer damaligen Waldwiese eine einträgliche Investition. [[1909]] wurde sie sogar um eine ''Sommerhalle'' erweitert, in der man geschützt, aber doch im Freien sitzen konnte. [[Barbara Ohm]] vermutet, dass das Gasthaus nur am Wochenende geöffnet hatte und der Wirt während der Woche im Keller eine Metallschlägerei betrieb.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=163 - 166}}</ref> Die Wirtschaft befand sich im Erdgeschoß, die Wohnung im ersten Stock. | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Flohweiher]] | |||
* [[Kurhaus auf der alten Veste]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 5. April 2024, 13:26 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Dohlenweg 8
- Objekt
- Gasthaus (ehemals)
- Baujahr
- 1907
- Geokoordinate
- 49° 28' 6.49" N, 10° 56' 15.79" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Dohlenweg 8 im Ortsteil Oberfürberg ließ ein Fürther Wirt im Jahr 1907 als Waldrestauration erbauen und nutzte es vermutlich auch für die Metallschlägerei. Das zweigeschossige Gebäude wurde im Jugendstil erbaut, inzwischen aber mehrfach verändert. Das Mansarddach und der asymmetrische Giebel passen zum Landhausstil. Der ehemalige Stadtheimatpfleger Alexander Mayer regte eine Aufnahme in die Denkmalliste an, der aber nicht stattgegeben wurde.
Nutzung des Gebäudes
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in Oberfürberg noch etliche Fischteiche. Und so gingen viele Fürther regelmäßig am Sonntag zum Karpfenessen nach Oberfürberg. Deshalb war eine Restauration auf einer damaligen Waldwiese eine einträgliche Investition. 1909 wurde sie sogar um eine Sommerhalle erweitert, in der man geschützt, aber doch im Freien sitzen konnte. Barbara Ohm vermutet, dass das Gasthaus nur am Wochenende geöffnet hatte und der Wirt während der Woche im Keller eine Metallschlägerei betrieb.[1] Die Wirtschaft befand sich im Erdgeschoß, die Wohnung im ersten Stock.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, S. 163 - 166.