1752: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
==Ereignisse== | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | {{Ereignisse dieses Jahres}} | ||
* Der jüdische Friedhof wird erweitert und ganz mit einer Mauer umgeben.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 198</ref> | * Der jüdische Friedhof wird erweitert und ganz mit einer Mauer umgeben.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 198</ref> | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Veröffentlichungen== | ==Veröffentlichungen== | ||
* ''"Sendschreiben An Tit. Herrn Kirchen-Rath S** nach N** : Uber die Frage: Ob der in dem ohnweit Nürnberg liegenden pur Evangelischen Ort Fürth in Diensten stehende Dohm-Probstey Bambergische Amtmann contra annum normalem, statt der deuotionis domesticae ein priuatum Religionis Catholicae exercitium einzuführen befugt etc. etc. etc."'', 1752 - als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11076695-9 | * ''"Sendschreiben An Tit. Herrn Kirchen-Rath S** nach N** : Uber die Frage: Ob der in dem ohnweit Nürnberg liegenden pur Evangelischen Ort Fürth in Diensten stehende Dohm-Probstey Bambergische Amtmann contra annum normalem, statt der deuotionis domesticae ein priuatum Religionis Catholicae exercitium einzuführen befugt etc. etc. etc."'', 1752 - als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11076695-9 online] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:28 Uhr
◄ | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 50er Jahre | ►
◄ | 1747 | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | 1757 | ►
Ereignisse
- Der jüdische Friedhof wird erweitert und ganz mit einer Mauer umgeben.[1]
- Am 3. Juli wird der katholische Geistliche Johann Adam Baumeister aus Fürth ausgewiesen.[2]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Paulus Biller | 27. Juli 1752 | Fürth | Maurermeister, Architekt |
Johann Michael Eckart | 26. Mai 1752 | Fürth | Müller, Mühlenbesitzer |
Lippmann Herz Gerau | 1752 | Groß-Gerau | Juwelier, Rabbiner, Unterrabbiner, Dajan |
Paulus Zeitler | 30. März 1752 | Fürth | Zimmermeister |
Veit Matthäus Zink | 17. Februar 1752 | Burgfarrnbach | Maurermeister |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Karl Lochner | 11. Februar 1752 | Fürth | Jurist |
Johann Ignatius Volland | 24. November 1752 | Burgfarrnbach | Pfarrer |
- Die Witwe Catharin Weißlin wollte junge Hunde in der Pegnitz ertränken, fiel darüber ins Wasser und ertrank selbst.[3]
Bauten
Veröffentlichungen
- "Sendschreiben An Tit. Herrn Kirchen-Rath S** nach N** : Uber die Frage: Ob der in dem ohnweit Nürnberg liegenden pur Evangelischen Ort Fürth in Diensten stehende Dohm-Probstey Bambergische Amtmann contra annum normalem, statt der deuotionis domesticae ein priuatum Religionis Catholicae exercitium einzuführen befugt etc. etc. etc.", 1752 - als Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek online
Einzelnachweise
- ↑ J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 198
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 148
- ↑ Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen..., Onolzbach, 1754, S. 117