Rednitzstraße 34: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=
|Bild=
|Gebäude=Rednitzstraße 34
|Gebaeude=Rednitzstraße 34
|Straße=Rednitzstraße
|Strasse=Rednitzstraße
|Hausnummer=34
|Hausnummer=34
|Objekt=Wohngebäude
|Objekt=Landwirtschaftsgebäude (Stadel)
|Baustil=Sandstein
|Baustil=Sandstein
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|Abbruchjahr=1972
|Abbruchjahr=1972
|lat=
|lat=49.47802
|lon=
|lon=10.98370
|zoom=18
|zoom=18
}}
}}
Das Gebäude '''Rednitzstraße 34''' war ein alter 1723 erbauter Stadel im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude um [[1972]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
Das Gebäude '''Rednitzstraße 34''' war ein alter 1723 erbauter Stadel im sog. [[Gänsberg]]viertel. Das Gebäude bildete mit [[Schlehenstraße 4 (ehemals)|Schlehenstraße 4]] eine bauliche Einheit (sog. Doppelscheune). Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Gebäude 1943 bei einem [[Bombenangriffe|Luftangriff]] beschädigt. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude um [[1972]] abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
__TOC__
__TOC__


[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 34.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 3 ist rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße 34.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 3 ist rot markiert]]


==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 34 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von </ref>==  
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Rednitzstraße 34 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==  


* 1723 Johann Ulrich Sudermann, [https://www.dwds.de/wb/dwb/pfragner| Pfragner] <ref>"''Sudermann hat im Besitz einen Stadel zwischen Judenhekhdisch (gemeint ist: [[jüdisches Krankenhaus|Hektisch]]/[[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]), welcher auff neuen Grundt erbaut.''" - Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1723, Seite 319</ref>
* 1723 Johann Ulrich Sudermann, [https://www.dwds.de/wb/dwb/pfragner| Pfragner] <ref>"''Sudermann hat im Besitz einen Stadel zwischen Judenhekhdisch (gemeint ist: [[jüdisches Krankenhaus|Hektisch]]/[[wikipedia:Heqdesh|Hekdesch]]), welcher auff neuen Grundt erbaut.''" - Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1723, Seite 319</ref>
Zeile 26: Zeile 26:
* 1799 Johann Georg Zwickel
* 1799 Johann Georg Zwickel
* 1873 Wilhelm Wilke, Lumpenfaktor
* 1873 Wilhelm Wilke, Lumpenfaktor
* 1900 Johann Adam Schoder, Alteisenhändler
* 1900 Johann Adam Schoder, Alteisenhändler <ref>siehe auch [[Rednitzstraße 36#Geschichte der Eigentümer|Rednitzstraße 36]]</ref>
* 1921 Schoder Adam u. Söhne, Alteisen- u. Metallhandlung, Rohprodukten
* 1931 Schoders Erben
* 1961 Schoder Theodor und Erben
* 1972 Schoder Therese u. Schoder Theodor u. Helmut Rohprodukten


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 438
* ab 1792 Hausnummer 438
* ab 1827 Hausnummer 144, I
* ab 1827 Hausnummer 144, I
* ab 1860 Rednitzstraße 17
* ab 1860 Rednitzstraße 17
* ab 1890 Rednitzstraße 34
* ab 1890 Rednitzstraße 34
==Literatur==
* ''Zwei mächtige Stadel in der Katharinenstraße'' [sic!]. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 3 u. 4
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 66


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Rednitzstraße]]
* [[Rednitzstraße]]
* [[Rednitzstraße 32]]
* [[Rednitzstraße 36]]
* [[Rednitzstraße 36]]
* [[Rednitzstraße 38]]
* [[Schlehenstraße 4 (ehemals)]]
* [[Schlehenstraße 4]]
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 
==Literatur==
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 66


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:38 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Rednitzstraße 34 war ein alter 1723 erbauter Stadel im sog. Gänsbergviertel. Das Gebäude bildete mit Schlehenstraße 4 eine bauliche Einheit (sog. Doppelscheune). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1943 bei einem Luftangriff beschädigt. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude um 1972 abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Rednitzstraße 3 ist rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1723 Johann Ulrich Sudermann, Pfragner [2]
  • ... Georg Ziegler
  • 1753 Johann Geißelbrecht
  • 1792 Johann Michael Geißelbrecht
  • 1799 Johann Georg Zwickel
  • 1873 Wilhelm Wilke, Lumpenfaktor
  • 1900 Johann Adam Schoder, Alteisenhändler [3]
  • 1921 Schoder Adam u. Söhne, Alteisen- u. Metallhandlung, Rohprodukten
  • 1931 Schoders Erben
  • 1961 Schoder Theodor und Erben
  • 1972 Schoder Therese u. Schoder Theodor u. Helmut Rohprodukten

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 438
  • ab 1827 Hausnummer 144, I
  • ab 1860 Rednitzstraße 17
  • ab 1890 Rednitzstraße 34

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Rednitzstraße 34 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972
  2. "Sudermann hat im Besitz einen Stadel zwischen Judenhekhdisch (gemeint ist: Hektisch/Hekdesch), welcher auff neuen Grundt erbaut." - Wunschel zitiert dabei aus Salbuch 1723, Seite 319
  3. siehe auch Rednitzstraße 36

Bilder