Waagstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen
(Ergänzungen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Waagstraße 5 Dez 2020 2.jpg | |Bild=Waagstraße 5 Dez 2020 2.jpg | ||
| | |Strasse=Waagstraße | ||
|Hausnummer=5 | |Hausnummer=5 | ||
|Objekt=Mehrteilige Baugruppe | |Objekt=Mehrteilige Baugruppe | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1425 | ||
| | |TeilDesEnsembles=Altstadt Fürth | ||
|Baujahr=1889 | |Baujahr=1889 | ||
|Baustil=Neurenaissance | |Baustil=Neurenaissance | ||
|Architekt=Vornberg und Scharff; Johann Michael Horneber | |Architekt=Vornberg und Scharff; Johann Michael Horneber | ||
|Bauherr=Georg Heinrich Rupprecht | |Bauherr=Georg Heinrich Rupprecht | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
|lat=49.478999 | |lat=49.478999 | ||
|lon=10.988348 | |lon=10.988348 | ||
}} | }} | ||
Wohnhaus, dreigeschossiger, teils verputzter Mansarddachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Mansarde, 18. Jahrhundert, Mansarddach von [[Vornberg und Scharff]], [[1890]]; nördlich rechtwinklig anschließend Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau in Backstein mit Pultdach, Sandsteineckrustika und -gliederung, [[Neurenaissance]], von [[Johann Michael Horneber]], [[1889]]; davor freistehend Ladenbau mit angeschlossenem Portal, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ädikulaportal, rustizierten Lisenen, Attika und Ladenfront mit Gusseisensäule, Neurenaissance, [[1889]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]. | Wohnhaus, dreigeschossiger, teils verputzter Mansarddachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Mansarde, 18. Jahrhundert, Mansarddach von [[Vornberg und Scharff]], [[1890]]; nördlich rechtwinklig anschließend Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau in Backstein mit Pultdach, Sandsteineckrustika und -gliederung, [[Neurenaissance]], von [[Johann Michael Horneber]], [[1889]]; davor freistehend Ladenbau mit angeschlossenem Portal, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ädikulaportal, rustizierten Lisenen, Attika und Ladenfront mit Gusseisensäule, Neurenaissance, [[1889]]; Teil des [[Ensemble Altstadt Fürth|Ensembles Altstadt Fürth]]. | ||
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Waagstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern | Im östlichen Teil befindet sich seit 1997 die Keramikwerkstatt „Tonart“ von Thomas Kummer. | ||
==Geschichte der Eigentümer<ref name="Alt-Fürth">alle Angaben zu Waagstraße 5 nach [[Gottlieb Wunschel]]: [[Die Fürther Häuserchronik "Alt Fürth" (Buch)|Alt-Fürth]], 1940 sowie den Fürther Adressbüchern</ref>== | |||
* ... Josef Braun, Nudelmacher | * ... Josef Braun, Nudelmacher | ||
* 1782 Johann Georg Eckert, Bierbrauer zu Bruck | * 1782: Johann Georg Eckert, Bierbrauer zu Bruck | ||
* 1783 Adam Geck | * 1783: Adam Geck | ||
* 1792 Daniel Geck und Geschwister | * 1792: Daniel Geck und Geschwister | ||
* 1802 Johann Christoph Balbierer und Anna Maria, geb. Geck, Branntweinbrennerseheleute <ref>Eltern der Balbierer-Schwestern, die [[1874]] testamentarisch die [[Geschwister Balbierersche Stiftung]] hinterließen</ref> | * 1802: [[Johann Christoph Balbierer]] und Anna Maria, geb. Geck, Branntweinbrennerseheleute<ref>Eltern der Balbierer-Schwestern, die [[1874]] testamentarisch die [[Geschwister Balbierersche Stiftung|Geschwister Balbierer'sche Stiftung]] hinterließen</ref> | ||
* 1840 [[Johann Christoph Balbierer]], Branntweinbrenner | * 1840: [[Johann Christoph Balbierer]], Branntweinbrenner | ||
* 1850: J. Christ. Balbierer, „Brandweinbrenner”; Roßwirthshof | |||
* ... Johann Paul Rupprecht, Bleistiftmacher | * ... Johann Paul Rupprecht, Bleistiftmacher | ||
* 1880 Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant | * 1880: Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant | ||
* 1890 Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant | * 1890: Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant | ||
* 1910 Johann Stefan Lampel, Metzgermeister | * 1910: Johann Stefan Lampel, Metzgermeister | ||
* 1933 Regina Lampel, Metzgermeisterswitwe | * 1933: Regina Lampel, Metzgermeisterswitwe | ||
== | == Frühere Adressen == | ||
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern). | |||
* ab 1792 Hausnummer 243 | * ab 1792 Hausnummer 243 | ||
* ab 1827 Hausnummer 240, II | * ab 1827 Hausnummer 240, II. Bez. | ||
* ab 1860 Waaggasse 3 | * ab 1860 [[Waagplatz|Waaggasse]] 3 | ||
* ab 1890 Waagstraße 5 | * ab 1890 [[Waagstraße]] 5 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2024, 20:24 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Waagstraße 5
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1425
- Objekt
- Mehrteilige Baugruppe
- Teil des Ensembles
- Altstadt Fürth
- Baujahr
- 1889
- Baustil
- Neurenaissance
- Bauherr
- Georg Heinrich Rupprecht
- Architekt
- Vornberg und Scharff, Johann Michael Horneber
- Geokoordinate
- 49° 28' 44.40" N, 10° 59' 18.05" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Wohnhaus, dreigeschossiger, teils verputzter Mansarddachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Mansarde, 18. Jahrhundert, Mansarddach von Vornberg und Scharff, 1890; nördlich rechtwinklig anschließend Wohnhaus, zweigeschossiger Eckbau in Backstein mit Pultdach, Sandsteineckrustika und -gliederung, Neurenaissance, von Johann Michael Horneber, 1889; davor freistehend Ladenbau mit angeschlossenem Portal, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Ädikulaportal, rustizierten Lisenen, Attika und Ladenfront mit Gusseisensäule, Neurenaissance, 1889; Teil des Ensembles Altstadt Fürth.
Im östlichen Teil befindet sich seit 1997 die Keramikwerkstatt „Tonart“ von Thomas Kummer.
Geschichte der Eigentümer[1]
- ... Josef Braun, Nudelmacher
- 1782: Johann Georg Eckert, Bierbrauer zu Bruck
- 1783: Adam Geck
- 1792: Daniel Geck und Geschwister
- 1802: Johann Christoph Balbierer und Anna Maria, geb. Geck, Branntweinbrennerseheleute[2]
- 1840: Johann Christoph Balbierer, Branntweinbrenner
- 1850: J. Christ. Balbierer, „Brandweinbrenner”; Roßwirthshof
- ... Johann Paul Rupprecht, Bleistiftmacher
- 1880: Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant
- 1890: Georg Heinrich Rupprecht, Nachtlichterfabrikant
- 1910: Johann Stefan Lampel, Metzgermeister
- 1933: Regina Lampel, Metzgermeisterswitwe
Frühere Adressen
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
- ab 1792 Hausnummer 243
- ab 1827 Hausnummer 240, II. Bez.
- ab 1860 Waaggasse 3
- ab 1890 Waagstraße 5
Einzelnachweise
- ↑ alle Angaben zu Waagstraße 5 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern
- ↑ Eltern der Balbierer-Schwestern, die 1874 testamentarisch die Geschwister Balbierer'sche Stiftung hinterließen