1664: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Jahr}} | ||
== [[Fronmüllerchronik]] == | == [[Fronmüllerchronik]] == | ||
Zeile 12: | Zeile 8: | ||
== Bauten == | == Bauten == | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:42 Uhr
◄ | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 60er Jahre | ►
◄ | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | ►
Fronmüllerchronik
Das Wirthshaus zum rothen Roß ist im Jahre 1664 erbaut worden (soll jedenfalls heißen wiedererbaut worden). - Ein erneutes Gesuch der Juden bei dem Rathe von Nürnberg um Aufnahme in Gostenhof wurde abweisend beschieden.
Personen
Bauten
- Waagstraße 1, Ehemaliger Gasthof „Rotes Roß“ wird errichtet.
Bilder
Portrait des Handelsmanns Paul Lersch; Widmung in der lorbeerumkränzten Schriftkartusche von Carl Friedrich Lochner d. Ä., Pfarrer an St. Michael 1663 – 1697