Königstraße 14 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Königstraße von links 14 (Schmidt), 12 (Tienwiebel), 10 (Halbächs), 8 (Landauer), 6 (Bär) und 4 (Will), 1968.jpg
|Bild=Königstraße von links 14 (Schmidt), 12 (Tienwiebel), 10 (Halbächs), 8 (Landauer), 6 (Bär) und 4 (Will), 1968.jpg
|Gebäude=Königstraße 14 (ehemals)
|Gebaeude=Königstraße 14 (ehemals)
|Straße=Königstraße
|Strasse=Königstraße
|Hausnummer=14
|Hausnummer=14
|Objekt=Wohnhaus mit Ladeneinheit
|Objekt=Wohnhaus mit Ladeneinheit
|lat=49.47973  
|lat=49.47973  
|lon=10.98427
|lon=10.98427
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
}}
}}
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 14''' wurde im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]]  unter den "Alten Dompröpstischen Häusern" aufgeführt. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 17 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 7, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 7 und seit [[1890]] schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 14. Ursprünlich scheinen die beiden Gebäude [[Königstraße 14 (ehemals)]] und [[Königstraße 16 (ehemals)]] ein Besitztum gewesen zu sein. Die Erbauungszeit dürfte vor 1600 gewesen sein <ref>Ein Vergleich mit den jeweiligen Besitzern der beiden Haushälften Königsstraße 14 und 16 ergibt, dass die Gesamtbesitzer mit den Teilbesitzern, also der einzelnen Hälften, stetig wechselten. Familiäre Verhältnisse mögen mitunter auch die Veranlassung dazu gewesen sein.</br>
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 14''' wurde im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]]  unter den "Alten Dompröpstischen Häusern" mit der Nummer 149 aufgeführt. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 17 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 7, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 7 und seit [[1890]] schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 14. Ursprünglich scheinen die beiden Gebäude [[Königstraße 14 (ehemals)]] und [[Königstraße 16 (ehemals)]] ein Besitztum gewesen zu sein. Die Erbauungszeit dürfte vor 1600 gewesen sein <ref>Ein Vergleich mit den jeweiligen Besitzern der beiden Haushälften Königsstraße 14 und 16 ergibt, dass die Gesamtbesitzer mit den Teilbesitzern, also der einzelnen Hälften, stetig wechselten. Familiäre Verhältnisse mögen mitunter auch die Veranlassung dazu gewesen sein.</br>
Diesen jahrhundertelangen Besitzschwankungen bereitete der Metzgermeister Johann Schmidt im Jahre 1926 ein Ende. Er kaufte beide Anwesen und baute sie zu einem Gebäude um, das dann die Hausnummer 14 der Königsstraße trug.</ref>. Der im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] neu erstellte Bau [[Königstraße 14]] nimmt die Fläche von den ehemaligen Nummern 14 und 16 ein.  
Diesen jahrhundertelangen Besitzschwankungen bereitete der Metzgermeister Johann Schmidt im Jahre 1926 ein Ende. Er kaufte beide Anwesen und baute sie zu einem Gebäude um, das dann die Hausnummer 14 der Königsstraße trug.</ref>. Der im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] neu erstellte Bau [[Königstraße 14]] nimmt die Fläche von den ehemaligen Nummern 14 und 16 ein. Die Frontseite des neuen Hauses wurde von dem früheren [[Königstraße 14 (ehemals)|Königstraße 14/16]] Gebäude übernommen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 12 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1860, 1880, 1890, 1961 und 1972</ref>==
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 14 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1860, 1880, 1890, 1913, 1921, 1926/27,1931, 1961 und 1972</ref>==
[[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 14.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 14 ist rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 14.jpg|mini|350px|right|alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 14 ist rot markiert]]
[[Datei:Hager Ausverkauf, Fürther Tagblatt, 14.8.1849.jpg|mini|right|Ausverkauf Hager, 1849]]
[[Datei:Heuber eröffnet Geschäft, Fürther Tagblatt 8.12.1849.jpg|mini|right|Heuber eröffnet Geschäft, 1849]]
* ...  Benedikt Summa (Sommer?)
* ...  Benedikt Summa (Sommer?)
* ...  Veit Eisering
* ...  Veit Eisering
Zeile 24: Zeile 26:
* ...  Lorenz Gabriel Will,
* ...  Lorenz Gabriel Will,
* ...  Geörg Clem (Klemm?), Bitner (Büttner)
* ...  Geörg Clem (Klemm?), Bitner (Büttner)
* 1723 Hörmann Schildknecht
* 1723 Hörmann Schildknecht <ref>vgl. dazu auch [[Königstraße 16]]</ref>
* 1729 Johann Paul Schildknecht
* 1729 Johann Paul Schildknecht
* ... Walther Zimmermann, ''erheyrathet'',
* ... Walther Zimmermann, ''erheyrathet'',
Zeile 34: Zeile 36:
* 1819 Johann Andreas Hager, ''Ausschnttwaarenhändler''
* 1819 Johann Andreas Hager, ''Ausschnttwaarenhändler''
* 1840 Andreas Hager, Ausschnittwarenhändler,
* 1840 Andreas Hager, Ausschnittwarenhändler,
* 1851 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler,
* 1849 im Dezember erwirbt J.G.W. Heuber, Beutler und Kappenmacher das Haus und eröffnet sein Geschäft.
* 1851 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler; nachdem seine Frau Anna Margaretha im September 1853 gestorben war, steigt zwei Jahre später die Tochter Carolina ins Geschäft ein <ref>Tochter Caroline Heuber steigt ins Geschäft ein und inseriert im Fürther Tagblatt vom 4.10. 1856 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_00956/pct:37.02532,55.57816,30.78662,16.71753/full/0/default.jpg - online]] und 15.4.1858 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503870_00368/pct:36.78899,74.27991,30.27523,10.77601/full/0/default.jpg - online]</ref>
* 1860 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler,
* 1860 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler,
* 1864 Johann Kaiser, Klingenschleifer,
* 1864 Johann Kaiser, Klingenschleifer,
Zeile 41: Zeile 44:
* 1890 Christian Friedrich Hofmann, Bader,
* 1890 Christian Friedrich Hofmann, Bader,
* 1900 Johann Schmidt, Metzgermeister,
* 1900 Johann Schmidt, Metzgermeister,
 
* 1913 Johann Schmitt, Metzgerei
* 1921 Johann Schmidt, Metzger
* 1926/27 Johann Schmidt, Rind- und Schweinemetzgerei
* 1931 Johann Schmidt, Rind- und Schweinemetzgerei
* 1961 Johann Schmidt, Metzgerei
* 1972 Johann Schmidt
* 1978 wurde das Haus im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] abgerissen. Der Neubau [[Königstraße 14]] befindet sich in etwa an der gleichen Stelle, deckt aber auch noch die alte Nummer [[Königstraße 16 (ehemals)|Königstraße 16]] ab.
* 1978 wurde das Haus im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] abgerissen. Der Neubau [[Königstraße 14]] befindet sich in etwa an der gleichen Stelle, deckt aber auch noch die alte Nummer [[Königstraße 16 (ehemals)|Königstraße 16]] ab.


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 17
* ab 1792 Hausnummer 17
* ab 1827 Hausnummer 7, I
* ab 1827 Hausnummer 7, I
* ab 1860 Königstraße 7
* ab 1860 Königstraße 7
* ab 1890 Königstraße 14
* ab 1890 Königstraße 14
==Literatur==
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 26


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:45 Uhr

100%
Königstraße, von links: 14 (Schmidt), 12 (Tienwiebel), 10 (Halbächs), 8 (Landauer), 6 (Bär) und 4 (Will), Aufnahme 1968
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude mit der Bezeichnung Königstraße 14 wurde im Vetterplan unter den "Alten Dompröpstischen Häusern" mit der Nummer 149 aufgeführt. Ab 1792 wurde dem Haus die Nummer 17 zugeordnet, ab 1827 die Nummer 7, I. Bez., seit 1860 dann die Nummer 7 und seit 1890 schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 14. Ursprünglich scheinen die beiden Gebäude Königstraße 14 (ehemals) und Königstraße 16 (ehemals) ein Besitztum gewesen zu sein. Die Erbauungszeit dürfte vor 1600 gewesen sein [1]. Der im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs neu erstellte Bau Königstraße 14 nimmt die Fläche von den ehemaligen Nummern 14 und 16 ein. Die Frontseite des neuen Hauses wurde von dem früheren Königstraße 14/16 Gebäude übernommen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.


Geschichte der Eigentümer[2]

alter Katasterplan des Gänsbergviertels. Standort Königstraße 14 ist rot markiert
Ausverkauf Hager, 1849
Heuber eröffnet Geschäft, 1849
  • ... Benedikt Summa (Sommer?)
  • ... Veit Eisering
  • 1623 Georg Schwab, Sattler,
  • ... Anna Tauflin, Wittib,
  • ... Thobias Miller,
  • ... Hannß Heidereich, Zimmermann,
  • ... Lorenz Gabriel Will,
  • ... Geörg Clem (Klemm?), Bitner (Büttner)
  • 1723 Hörmann Schildknecht [3]
  • 1729 Johann Paul Schildknecht
  • ... Walther Zimmermann, erheyrathet,
  • 1738 Johann David Wolfgang Dieterich,
  • 1766 Anna Dorothea Dieterichin, dessen Wittib, 2000 fl.
  • 1798 Anna Elisa Beyerlein, geb. Dieterich,
  • 1814 Johann Friedrich Baierlein,
  • 1814 Anna Dorothea Hager, geborene Baierlein, 1400 fl.
  • 1819 Johann Andreas Hager, Ausschnttwaarenhändler
  • 1840 Andreas Hager, Ausschnittwarenhändler,
  • 1849 im Dezember erwirbt J.G.W. Heuber, Beutler und Kappenmacher das Haus und eröffnet sein Geschäft.
  • 1851 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler; nachdem seine Frau Anna Margaretha im September 1853 gestorben war, steigt zwei Jahre später die Tochter Carolina ins Geschäft ein [4]
  • 1860 Johann Gottlieb Wilhelm Heuber, Beutler,
  • 1864 Johann Kaiser, Klingenschleifer,
  • 1867 Christian Friedrich Hofmann, Bader,
  • 1880 Christian Friedrich Hofmann, Bader,
  • 1890 Christian Friedrich Hofmann, Bader,
  • 1900 Johann Schmidt, Metzgermeister,
  • 1913 Johann Schmitt, Metzgerei
  • 1921 Johann Schmidt, Metzger
  • 1926/27 Johann Schmidt, Rind- und Schweinemetzgerei
  • 1931 Johann Schmidt, Rind- und Schweinemetzgerei
  • 1961 Johann Schmidt, Metzgerei
  • 1972 Johann Schmidt
  • 1978 wurde das Haus im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs abgerissen. Der Neubau Königstraße 14 befindet sich in etwa an der gleichen Stelle, deckt aber auch noch die alte Nummer Königstraße 16 ab.

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 17
  • ab 1827 Hausnummer 7, I
  • ab 1860 Königstraße 7
  • ab 1890 Königstraße 14

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ein Vergleich mit den jeweiligen Besitzern der beiden Haushälften Königsstraße 14 und 16 ergibt, dass die Gesamtbesitzer mit den Teilbesitzern, also der einzelnen Hälften, stetig wechselten. Familiäre Verhältnisse mögen mitunter auch die Veranlassung dazu gewesen sein.
    Diesen jahrhundertelangen Besitzschwankungen bereitete der Metzgermeister Johann Schmidt im Jahre 1926 ein Ende. Er kaufte beide Anwesen und baute sie zu einem Gebäude um, das dann die Hausnummer 14 der Königsstraße trug.
  2. alle Angaben zu Königstraße 14 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1819, 1860, 1880, 1890, 1913, 1921, 1926/27,1931, 1961 und 1972
  3. vgl. dazu auch Königstraße 16
  4. Tochter Caroline Heuber steigt ins Geschäft ein und inseriert im Fürther Tagblatt vom 4.10. 1856 - online] und 15.4.1858 - online

Bilder