Hugo Bechmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Geburtsdatum=1878/07/25
|Geburtsdatum=1878/07/25
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Beruf=Fabrikbesitzer
|Todesdatum=1942/07/10
|Beruf=Spiegelglasfabrikant
|Religion=Jüdisch
|Religion=Jüdisch
}}
}}
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Kommerzienrat
|Funktion=Kommerzienrat
|Funktion von=1925
|FunktionVon=1925
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Straße=Hornschuchpromena
|Strasse=Hornschuchpromenade
|Hausnummer=7
|Hausnummer=7
}}
{{Familie
|Person=Louis Bechmann
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Matilda, geb. Gutherz
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 21: Zeile 30:
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
}}
Hugo Bechmann (geb. 25. Juli 1878 in Fürth; gest. ) war Besitzer einer großen Spiegelglasfabrik in Fürth.  
{{Familie
|Person=Lilli Bechmann
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Person=Karola, verh. Löffler
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
}}
 
'''Hugo Bechmann''' (geb. [[25. Juli]] [[1878]] in Fürth; gest. [[10. Juli]] [[1942]]), Sohn des Kaufmanns [[Louis Bechmann]] und dessen Ehefrau Matilda, geb. Gutherz,<ref>genealogische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Hugo-Bechmann/6000000072591498015 Geni] zu Hugo Bechmann]</ref> war Besitzer einer großen Spiegelglasfabrik in Fürth. Am 14. Mai 1910 heiratete er in Nürnberg Ida Bechmann, geb. Metzger (29. Juli 1888 - Jahr 1978). Am 10. Februar 1911 kam die Tochter Lilli Bechmann als einziges Kinder der Ehe in Fürth auf die Welt.
 
Hugo Bechmann besuchte die [https://www.google.de/books/edition/Jahres_Bericht_der_Kgl_Latein_Schule_in/KS1vgL2FMogC?hl=de&gbpv=1&dq=hugo+bechmann+fürth&pg=PA24&printsec=frontcover Kgl. Lateinschule] in Fürth<ref>Jahres-Bericht der Kgl. Latein-Schule in Fürth: 1885/86 - Seite 24</ref>, später das [https://www.google.de/books/edition/Jahresbericht_über_das_Alte_Gymnasium_i/guLczNA7ZgUC?hl=de&gbpv=1&dq=hugo+bechmann+fürth&pg=PA7&printsec=frontcover Alte Gymnasium] in Nürnberg.<ref>Jahresbericht des Königlichen Alten Gymnasiums zu Nürnberg, 1893/94 - S. 7</ref> Bechmann wurde ein angesehener Großindustrieller, Direktor der [[Spiegelglashandlung und Spiegelglasfabrik W. Bechmann|Bay. Spiegelglasfabriken Bechmann - Kupfer AG]] - eine der führenden Firmen in der Glasbranche. Zu Spitzenzeiten beschäftigte das Unternehmen insgesamt ca. 1400 Arbeiter und ca. 100 Angestellte.
 
1916 gehörte Bechmann dem neugegründeten Verband bayerischer Spiegelglasfabriken an.<ref>in [https://www.google.de/search?q=hugo+bechmann+fürth&sca_esv=9775d443102feade&tbm=bks&ei=ZQKyZveTCPGLi-gPlNjEgQ4&start=10&sa=N&ved=2ahUKEwi32q6om-CHAxXxxQIHHRQsMeAQ8NMDegQIDxAY&biw=1205&bih=681&dpr=2.13 "Sprechsaal"], 1916, Bd. 49, S.170</ref></br>
Bechmann war auch ein großzügiger Spender während des [[1. Weltkrieg]]es. Er spendete mehrfach insbesondere für die städtische Milchküche, den Kriegskinderheimen bzw. für Kinderhilfe und die Erwerbslosenfürsorge. [[1925]] tätigte Bechmann eine Großspende von 50.000 Mark für gemeinnützige Zwecke.
 
== Siehe auch ==
* [[Bechmann]], Übersicht über Mitglieder der Familie
* [[Spiegelglashandlung und Spiegelglasfabrik W. Bechmann]]
* [[Lilli Bechmann-Rahn]]


Bechmann war angesehener Großindustrieller, Direktor der Bay. Spiegelglasfabriken Bechmann - Kupfer AG - Führende Firma in der Glasbranche.  
==Weblinks==
* [https://archives.cjh.org/repositories/5/archival_objects/1110125 Hugo Bechmann], Center for Jewish History
* [https://www.archivportal-d.de/item/W2VDIJ24IBCQKLGZG75N24A3GX3ONG7A Staatsarchiv Nürnberg], Wiedergutmachung; Fürth, Nürnberger Str. 21; Deutsche Tafelglas AG (DETAG); ehem. jüd. Eigentümer: Karola Löffler u. Hugo Bechmann; Teil 1
* Rahn Family Collection [https://archives.cjh.org/repositories/5/resources/19424 online]


Beschäftigt insgesamt ca. 1400 Arbeiter und ca. 100 Angestellte
== Einzelnachweise ==
<references />


Großzügiger Spender während des 1. Weltkrieges, insbesondere für die Städtische Milchküche und den Kriegskinderheimen bzw. Für Kinderhilfe und Erwerbslosenfürsorge
== Bilder ==
1925 Großspende von 50.000 Mark für gemeinnützige Zwecke.
{{Bilder dieser Person}}


14. Mai 1910 Hochzeit in Nürnberg mit Ida Bechmann, geb. Metzger (29. Juli 1888)
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 7. August 2024, 15:57 Uhr

Hugo Bechmann (geb. 25. Juli 1878 in Fürth; gest. 10. Juli 1942), Sohn des Kaufmanns Louis Bechmann und dessen Ehefrau Matilda, geb. Gutherz,[1] war Besitzer einer großen Spiegelglasfabrik in Fürth. Am 14. Mai 1910 heiratete er in Nürnberg Ida Bechmann, geb. Metzger (29. Juli 1888 - Jahr 1978). Am 10. Februar 1911 kam die Tochter Lilli Bechmann als einziges Kinder der Ehe in Fürth auf die Welt.

Hugo Bechmann besuchte die Kgl. Lateinschule in Fürth[2], später das Alte Gymnasium in Nürnberg.[3] Bechmann wurde ein angesehener Großindustrieller, Direktor der Bay. Spiegelglasfabriken Bechmann - Kupfer AG - eine der führenden Firmen in der Glasbranche. Zu Spitzenzeiten beschäftigte das Unternehmen insgesamt ca. 1400 Arbeiter und ca. 100 Angestellte.

1916 gehörte Bechmann dem neugegründeten Verband bayerischer Spiegelglasfabriken an.[4]
Bechmann war auch ein großzügiger Spender während des 1. Weltkrieges. Er spendete mehrfach insbesondere für die städtische Milchküche, den Kriegskinderheimen bzw. für Kinderhilfe und die Erwerbslosenfürsorge. 1925 tätigte Bechmann eine Großspende von 50.000 Mark für gemeinnützige Zwecke.

Siehe auch

Weblinks

  • Hugo Bechmann, Center for Jewish History
  • Staatsarchiv Nürnberg, Wiedergutmachung; Fürth, Nürnberger Str. 21; Deutsche Tafelglas AG (DETAG); ehem. jüd. Eigentümer: Karola Löffler u. Hugo Bechmann; Teil 1
  • Rahn Family Collection online

Einzelnachweise

  1. genealogische Angaben nach Geni zu Hugo Bechmann]
  2. Jahres-Bericht der Kgl. Latein-Schule in Fürth: 1885/86 - Seite 24
  3. Jahresbericht des Königlichen Alten Gymnasiums zu Nürnberg, 1893/94 - S. 7
  4. in "Sprechsaal", 1916, Bd. 49, S.170

Bilder