1981: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|8|1}}
{{Jahr}}


== Ereignisse ==
* Bei einem Hochwasser im Februar treten die Flüsse über die Ufer.
* Bei einem Hochwasser im Februar treten die Flüsse über die Ufer.
* 20. Juni 1981: Ein letztes Mal fährt die Straßenbahn in Fürth - danach ist für immer Schluß. An diesem Tag fährt die [[Straßenbahn]] von der Billinganlage über die Schwabacher Straße zum Hauptbahnhof. In der Schwabacher Straße fand eine Fahrzeugschau statt. Bereits Tage vorher wurde die Südstadtlinie mit historischen Garnituren bedient. Der letzte Zug der Linie 1 mit Triebwagen 349 wurde um 19.30 Uhr offiziell an der Billinganlage verabschiedet. Danach fuhr er, abweichend zum Fahrplan, eine Abschiedsrunde durch die Stadt zur Flößaustraße, bevor er in den Betriebshof Maximilianstraße einrückte.
* In der Nacht zum 21. Juni 1981 fuhren die Triebwagen 111 und 113 als letzte Züge der Linie 7 durch Fürth; Triebwagen 355 mit seiner Werbung für das Modehaus Fiedler als Linie 21 war der letzte planmäßige Straßenbahnzug, der - gefolgt vom Oldtimerzug 910 - von Nürnberg nach Fürth fuhr.
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}



Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:44 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 80er Jahre |
| 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |

Ereignisse

  • Bei einem Hochwasser im Februar treten die Flüsse über die Ufer.
  • 20. Juni 1981: Ein letztes Mal fährt die Straßenbahn in Fürth - danach ist für immer Schluß. An diesem Tag fährt die Straßenbahn von der Billinganlage über die Schwabacher Straße zum Hauptbahnhof. In der Schwabacher Straße fand eine Fahrzeugschau statt. Bereits Tage vorher wurde die Südstadtlinie mit historischen Garnituren bedient. Der letzte Zug der Linie 1 mit Triebwagen 349 wurde um 19.30 Uhr offiziell an der Billinganlage verabschiedet. Danach fuhr er, abweichend zum Fahrplan, eine Abschiedsrunde durch die Stadt zur Flößaustraße, bevor er in den Betriebshof Maximilianstraße einrückte.
  • In der Nacht zum 21. Juni 1981 fuhren die Triebwagen 111 und 113 als letzte Züge der Linie 7 durch Fürth; Triebwagen 355 mit seiner Werbung für das Modehaus Fiedler als Linie 21 war der letzte planmäßige Straßenbahnzug, der - gefolgt vom Oldtimerzug 910 - von Nürnberg nach Fürth fuhr.
  • 1981: Der Stadtrat verschiebt im Frühjahr die geplanten Änderungen, da er sich vom Stadtplanungsamt nicht ausreichend informiert fühlt. Auch durch knappe finanzielle Mittel der Stadt Fürth soll sich der Umbau um zwei bis drei Jahre verschieben. Auf die Mahnschreiben des Altstadtvereins mit der Bitte um rasche Umsetzung wird ihnen entgegnet: Es seien "Motzer und Berufsstänkerer" am Werk., Gustavstraße/Ereignisse
  • 1981: Oktober - Der von der Stadt Fürth aufgestellte Bebauungsplan und die Pläne für ein Einkaufszentrum sind laut der Regierung von Mittelfranken „mängelbehaftet“, so dass diese einen neuen Bebauungsplan mit zahlreichen Auflagen „erzwingt“Fürther Nachrichten 1. Oktober 1981. Gleichzeitig wird durch den Verkauf des Geländes der neue Eigentümer verpflichtet, unterhalb des Einkaufszentrums eine sog. Mehrzweckanlage zu errichten. Dieser Schutzraum soll für über 5000 Menschen Schutz vor ABC-Waffen bieten und ist Teil der Tiefgarage. Der Bau der Schutzanlage wird durch den Bund mit 4,5 Mio. DM subventioniert.
    Grundsteinlegung City-Center am 04. Oktober 1982
    , City-Center/Ereignisse
  • 1981: Februar - Der Stadtrat verabschiedet sich vom Denkmalschutz, das Geismann-Areal wird als Tribut an die Zukunft abgerissen – ähnlich dem Gänsbergviertel. Einzig DKP-Stadtrat Werner Riedel stimmt gegen den Geismann-Abriss. Weiterhin befindet der Stadtrat: Es fehlen in Fürth Geschäfte mit Luxusgütern, Hotel und Restaurants für den gehobenen Bedarf und ein großes Parkhaus. Zudem soll in diesem Zusammenhang die Fußgängerzone erweitert werden., City-Center/Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Helwig Arenz 1981 Nürnberg Schauspieler, Schriftsteller
Benedikt Bruder 1981 Pfarrer
David Gaballe 1981 Buchholz Rabbiner
Thomas Kreisel 1981 Geschäftsführer, Klavierbauer
Nilufar K. Münzing 1981 Theaterregisseurin, Dramaturgin
Guy Palumbo 1981 Fairfax/Virginia Sänger
Jochen Pankrath 1981 Roding Künstler, Maler
Lisa Rucker 1981 Lehrer, Sportler
Stefan Sichermann 1981 Künstler, Satiriker
Sarah Katharina Christine Stutzmann 1981 Nürnberg Gastronom, Wirt
Rebecca Suttner 1981 Kulturvermittler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Konrad Amm 12. Januar 1981 Metzger
Kurt Stefan Baer 20. August 1981 Manhattan Publizist
Paul Flierl 14. März 1981 Fürth Beamter
Felix Gluck 1981 London Grafiker, Maler, Verleger
Friedrich Hirsch Juni 1981 Ingenieur, Architekt
Bernhard Kläß 23. April 1981 Bad Tölz Arzt, Senat, Stadtmedizinaldirektor
Georg Mandel 13. Oktober 1981 Fürth Wirt

Bauten

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
100 Jahre Chronik Fischereiverein Fürth (Buch)Gegr. 1881Reinhard Stadler u. A.Biografie
Festschrift
Softcover
Der alte Kanal damals und heute (Buch)Herbert Liedel und Helmut DollhopfStadtgeschichte
Bildband
Wirtschaft und Technik (Lektüre)
Stürtz Verlag WürzburgBuch, Hardcover3-8003-0154-7
Dokumentation einer Hausbesetzung in Fürth (Broschüre)Armin StinglDokumentationEigenverlagSoftcover
Erika - Es dritte Büchla (Buch)Erika JahreisMundart (Lektüre)SelbstverlagBüchlein, Softcover
Fürth Wegweiser (Broschüre)Behörden, Gremien, Vereine - Schule und Ausbildung - Kind, Jungend, Alter - Sport, Freizeit, Umwelt - Hilfen - Kirchen - KulturStadtführerSoftcover
Fürth in alten Ansichten (Buch)Walter Fischer
Alexander Kindler
Stadtgeschichte
Bildband
Postkarten
Europäische Bibliothek, ZaltbommelBüchlein, Hardcover90-288-1611-9
90-288-4981-5
Stattbuch Nürnberg Fürth Erlangen (Buch)Kunst (Lektüre)
Politik (Lektüre)
Touristica
Stadtgeschichte
Werbung (Lektüre)
SelbstverlagBuch, Softcover
Von der Pferdebahn zum Pegnitzpfeil (Buch)Robert Binder
Ernst Wentzel
Wirtschaft und Technik (Lektüre)Alba Buchverlag, DüsseldorfBuch, Softcover3-87094-326-2

Sonstiges

Bilder