Zwangsarbeiterlager Unterfürberg: Unterschied zwischen den Versionen
Lotte (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Karte||lat=49.46644|lon=10.95486|zoom=17}} | {{Karte||lat=49.46644|lon=10.95486|zoom=17}} | ||
Das '''Zwangsarbeiterlager Unterfürberg''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich südlich von [[Unterfürberg]] (Adresse: Unterfürberg 13a). Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge | |||
==Zeitzeugenberichte== | Das '''Zwangsarbeiterlager Unterfürberg''' war ein Barackenlager während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und befand sich südlich von [[Unterfürberg]] (Adresse: Unterfürberg 13a). | ||
==Beispiel eines Einzelschicksals== | __TOC__ | ||
==Siehe auch== | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte== | |||
Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. [[Bachmann, von Blumenthal & Co.]] Die Häftlinge waren russische Kriegsgefangene des Stalag XIII A in Nürnberg-Langwasser (Arbeitskommando 304) sowie Zivilgefangene aus anderen Nationen. Es handelte sich also vermutlich um ein Gemeinschaftslager, wobei Kriegs-und Zivilgefangene voneinander getrennt untergebracht waren.<ref>Anfrage (Log-ID 769239) an Dokumentationszentrum Reichsparteitage und Auskunft (N. L.) an FürthWiki vom 29. September 2022</ref> Nach Ende des Krieges dienten die Baracken noch für mehrere Jahre als Flüchtlingsunterkunft („Lager [[Reichsbodenweg]]“) bevor sie, vermutlich im Zuge des [[Main-Donau-Kanal|Kanalbaus]], um 1970 abgerissen wurden. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf dieses Lager. Die Karte rechts zeigt den ungefähren damaligen Standort. Auf der [[Luftbildkarte 1945|Luftbildkarte von 1945]] sowie der [[Karte 1969|amtlichen Stadtkarte von 1969]] sind die Baracken ebenfalls gut erkennbar. | |||
== Zeitzeugenberichte == | |||
Zeitzeugenbericht I: | |||
''In der Nähe unserer Kaserne (damit war das [[Heilstättensiedlung|Luftwaffenhelferinnenlager]] in der Heilstättensiedlung gemeint, Anm. des Einstellers) befand sich ein Barackenlager für Kriegsgefangene. Unter Bewachung wurden Russen bzw. Polen auch an unserem Haus, am Reichsbodenweg 45, zur Zwangsarbeit in die Flugzeugfabrik Bachmann & Blumenthal, vorbei geführt. Einer von unseren etwas älteren Strizis hatte uns im Winter angestiftet, den Gefangenen Schnee oder Eis in ihre kaputten Schuhe zu schütten. Die armen Kerle konnten sich ja nicht wehren. Das wußten wir natürlich, aber es handelte sich doch nur um gefangengenommene Feinde.''<ref>Aus: Heinz Oswald Ebert: [[Mein Dorf am Rande der Stadt Fürth (Buch)|Mein Dorf am Rande der Stadt Fürth]], S. 19</ref> | |||
Zeitzeugenbericht II: | |||
Eine weitere Zeitzeugin, Margarete Abraham, weiß von einem zweiten Barackenlager (neben dem an der Würzburger Straße, Anm. des Einstellers) für russische Kriegsgefangenen auf den damals noch freien Feldern, die zwischen der heutigen St. Nikolaus Kirche und der Heilstättenstraße lagen. ''"Die Gefangenen wurden morgens und Abends durch unser Dorf und auch an unserem Haus, das gleich neben der Wirtschaft Kirschbaum stand, vorbeigeführt. Sie mussten rüber zum Arbeiten in der Waggon. Das Wachpersonal hat auf die Leute eingeschlagen, sobald sie sich nur nach was bückten, z. B. nach einem Zigarettenstummel. Das war für uns Kinder ganz schlimm! Viele hatten keine Schuhe, nur so Lappen um die Füße gewickelt. In 3er- oder 4er-Reihen sind sie gelaufen, mindestens hundert. Wir durften nicht mit ihnen reden, wir durften ihnen nichts geben."''<ref>Aus: [[Die Fürther Hardhöhe (Buch)|Die Fürther Hardhöhe]], S. 38</ref> | |||
Zeitzeugenbericht III: | |||
''Das Barackenlager diente nach dem Krieg als vorübergehende Unterkunft für Flüchtlinge/[[Heimatvertriebene]] aus den Ostgebieten. Der Verfasser war selbst als 2-jähriges Kind mit seinen Eltern im Herbst 1946 dort untergebracht, zusammen mit anderen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, bis eine Wohnung in Fürth gefunden war.''<ref>Eintrag in FürthWiki-Rechercheportal von Benutzer [[Benutzer:Brunow|Bruno]] am 13. November 2021, 16:15 Uhr</ref> | |||
== Beispiel eines Einzelschicksals == | |||
[[Datei:Lager Unterfürberg Postkarte 1944.jpg|mini|rechts|Postkarte des Insassen Anselmo Delfino an seinen Vater im November 1944]] | |||
Von dem ehemaligen italienischen Insassen Anselmo Delfino ist eine aus dem Lager Unterfürberg versendete Postkarte erhalten geblieben. Recherchen ergaben, dass der damals 25-jährige Delfino sich bereits in deutscher Gefangenschaft befand und am 1. September 1944 aus dem Lager Nürnberg-Langwasser (Stalag XIII D) mit der Bezeichnung "Hilfsarbeiter" nach Unterfürberg überstellt wurde.<ref>Meldeblatt für Fremdarbeiter des Einwohnermeldeamts Fürth, online abrufbar in der Kriegszeitkartei des - [https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/71951821?s=Anselmo%20Delfino&t=222899&p=0 Arolsen Archives]</ref> Aus einem weiteren Dokument ist ersichtlich, dass Hr. Delfino bei der Fa. Bachmann, von Blumenthal eingesetzt wurde.<ref>Auszug aus einer Personenliste der Fa. Bachmann, von Blumenthal von 1947, online abrufbar bei [https://collections.arolsen-archives.org/de/search/person/69918293?s=Anselmo%20Delfino&t=546028&p=0 Arolsen Archives]</ref> Über den genauen Entlassungszeitpunkt und seine Rückkehr nach Italien ist nichts bekannt. | |||
Weitere Recherchen, auch in Italien, ergaben bisher, dass der Absender einer angesehenen Familie angehörte, die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Auch Delfino selbst wurde einige Jahre nach seiner Rückkehr zum Bürgermeister gewählt. Die Ehefrau Delfinos ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte. Die Originalkarte wurde auf Wunsch des Sohnes im Juli 2022 an diesen versandt. | |||
Die Übersetzung der Rückseite der Karte, frei aus dem Italienischen, lautet wie folgt: | |||
''Liebe Eltern, ich melde mich bei euch mit meiner eigenen Schrift, um euch meine guten Neuigkeiten mitzuteilen. Ich hoffe, dass es auch bei euch so ist. Ich sage euch, dass ich drei Päckchen bekommen habe, ich glaube, die werde ich sehr benötigen, da ich überhaupt keine Klamotten habe. Ich habe gesehen, dass ihr mitbekommen habt, dass ich nun Zivilgefangener bin. Eine Sache noch, ich habe nicht ein Stück Schuhe, man kann sagen ich bin nackt. Dann müsst ihr wissen, eine Rasierklinge wurde mir geliehen und gleich danach wieder gestohlen (von den Kameraden). Wenns möglich ist schickt mir bitte sehr viel Tabak und Klamotten. Aber ich befürchte, dass ihr selber keine findet. Bitte grüßt mir Mama.'' | |||
<br clear="all" /> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Am Europakanal]] | * [[Am Europakanal]] | ||
* [[Schweickertstraße]] | * [[Schweickertstraße]] | ||
* [[Villa Wahnsinn]] | * [[Villa Wahnsinn]] | ||
* [[Luftwaffenhelferinnenlager]] | * [[Luftwaffenhelferinnenlager]] | ||
* [[Zwangsarbeiterlager in Fürth]] | |||
* [[Heimatvertriebene]] | |||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* Lager Langwasser - [https://lager-langwasser.de/media/maps/AKs_Legende.pdf Legende der Arbeitskommandos] | * Lager Langwasser - [https://lager-langwasser.de/media/maps/AKs_Legende.pdf Legende der Arbeitskommandos] | ||
==Einzelnachweise== | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Einrichtung}} | {{Bilder dieser Einrichtung}} | ||
[[Kategorie: Kriege und Katastrophen]] | [[Kategorie: Kriege und Katastrophen]] | ||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] | [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] | ||
[[Kategorie:Drittes Reich]] | [[Kategorie:Drittes Reich]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2024, 19:19 Uhr
Das Zwangsarbeiterlager Unterfürberg war ein Barackenlager während des Zweiten Weltkriegs und befand sich südlich von Unterfürberg (Adresse: Unterfürberg 13a).
Geschichte
Es handelte sich hierbei höchstwahrscheinlich um ein betriebseigenes Lager der Fa. Bachmann, von Blumenthal & Co. Die Häftlinge waren russische Kriegsgefangene des Stalag XIII A in Nürnberg-Langwasser (Arbeitskommando 304) sowie Zivilgefangene aus anderen Nationen. Es handelte sich also vermutlich um ein Gemeinschaftslager, wobei Kriegs-und Zivilgefangene voneinander getrennt untergebracht waren.[1] Nach Ende des Krieges dienten die Baracken noch für mehrere Jahre als Flüchtlingsunterkunft („Lager Reichsbodenweg“) bevor sie, vermutlich im Zuge des Kanalbaus, um 1970 abgerissen wurden. Heute finden sich vor Ort keinerlei Hinweise mehr auf dieses Lager. Die Karte rechts zeigt den ungefähren damaligen Standort. Auf der Luftbildkarte von 1945 sowie der amtlichen Stadtkarte von 1969 sind die Baracken ebenfalls gut erkennbar.
Zeitzeugenberichte
Zeitzeugenbericht I:
In der Nähe unserer Kaserne (damit war das Luftwaffenhelferinnenlager in der Heilstättensiedlung gemeint, Anm. des Einstellers) befand sich ein Barackenlager für Kriegsgefangene. Unter Bewachung wurden Russen bzw. Polen auch an unserem Haus, am Reichsbodenweg 45, zur Zwangsarbeit in die Flugzeugfabrik Bachmann & Blumenthal, vorbei geführt. Einer von unseren etwas älteren Strizis hatte uns im Winter angestiftet, den Gefangenen Schnee oder Eis in ihre kaputten Schuhe zu schütten. Die armen Kerle konnten sich ja nicht wehren. Das wußten wir natürlich, aber es handelte sich doch nur um gefangengenommene Feinde.[2]
Zeitzeugenbericht II:
Eine weitere Zeitzeugin, Margarete Abraham, weiß von einem zweiten Barackenlager (neben dem an der Würzburger Straße, Anm. des Einstellers) für russische Kriegsgefangenen auf den damals noch freien Feldern, die zwischen der heutigen St. Nikolaus Kirche und der Heilstättenstraße lagen. "Die Gefangenen wurden morgens und Abends durch unser Dorf und auch an unserem Haus, das gleich neben der Wirtschaft Kirschbaum stand, vorbeigeführt. Sie mussten rüber zum Arbeiten in der Waggon. Das Wachpersonal hat auf die Leute eingeschlagen, sobald sie sich nur nach was bückten, z. B. nach einem Zigarettenstummel. Das war für uns Kinder ganz schlimm! Viele hatten keine Schuhe, nur so Lappen um die Füße gewickelt. In 3er- oder 4er-Reihen sind sie gelaufen, mindestens hundert. Wir durften nicht mit ihnen reden, wir durften ihnen nichts geben."[3]
Zeitzeugenbericht III:
Das Barackenlager diente nach dem Krieg als vorübergehende Unterkunft für Flüchtlinge/Heimatvertriebene aus den Ostgebieten. Der Verfasser war selbst als 2-jähriges Kind mit seinen Eltern im Herbst 1946 dort untergebracht, zusammen mit anderen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, bis eine Wohnung in Fürth gefunden war.[4]
Beispiel eines Einzelschicksals
Von dem ehemaligen italienischen Insassen Anselmo Delfino ist eine aus dem Lager Unterfürberg versendete Postkarte erhalten geblieben. Recherchen ergaben, dass der damals 25-jährige Delfino sich bereits in deutscher Gefangenschaft befand und am 1. September 1944 aus dem Lager Nürnberg-Langwasser (Stalag XIII D) mit der Bezeichnung "Hilfsarbeiter" nach Unterfürberg überstellt wurde.[5] Aus einem weiteren Dokument ist ersichtlich, dass Hr. Delfino bei der Fa. Bachmann, von Blumenthal eingesetzt wurde.[6] Über den genauen Entlassungszeitpunkt und seine Rückkehr nach Italien ist nichts bekannt.
Weitere Recherchen, auch in Italien, ergaben bisher, dass der Absender einer angesehenen Familie angehörte, die im Zielort der Karte, Pallare (bei Savona), auch mehrmals die Bürgermeister stellte. Auch Delfino selbst wurde einige Jahre nach seiner Rückkehr zum Bürgermeister gewählt. Die Ehefrau Delfinos ist im Jahr 2017 mit 101 Jahren verstorben. Der Sohn lebt heute noch in der Gegend, kann aber zu den Umständen der Gefangennahme seines Vaters nichts beitragen, da dieser nie über die Kriegszeit sprechen wollte. Die Originalkarte wurde auf Wunsch des Sohnes im Juli 2022 an diesen versandt.
Die Übersetzung der Rückseite der Karte, frei aus dem Italienischen, lautet wie folgt:
Liebe Eltern, ich melde mich bei euch mit meiner eigenen Schrift, um euch meine guten Neuigkeiten mitzuteilen. Ich hoffe, dass es auch bei euch so ist. Ich sage euch, dass ich drei Päckchen bekommen habe, ich glaube, die werde ich sehr benötigen, da ich überhaupt keine Klamotten habe. Ich habe gesehen, dass ihr mitbekommen habt, dass ich nun Zivilgefangener bin. Eine Sache noch, ich habe nicht ein Stück Schuhe, man kann sagen ich bin nackt. Dann müsst ihr wissen, eine Rasierklinge wurde mir geliehen und gleich danach wieder gestohlen (von den Kameraden). Wenns möglich ist schickt mir bitte sehr viel Tabak und Klamotten. Aber ich befürchte, dass ihr selber keine findet. Bitte grüßt mir Mama.
Siehe auch
- Am Europakanal
- Schweickertstraße
- Villa Wahnsinn
- Luftwaffenhelferinnenlager
- Zwangsarbeiterlager in Fürth
- Heimatvertriebene
Weblinks
- Lager Langwasser - Legende der Arbeitskommandos
Einzelnachweise
- ↑ Anfrage (Log-ID 769239) an Dokumentationszentrum Reichsparteitage und Auskunft (N. L.) an FürthWiki vom 29. September 2022
- ↑ Aus: Heinz Oswald Ebert: Mein Dorf am Rande der Stadt Fürth, S. 19
- ↑ Aus: Die Fürther Hardhöhe, S. 38
- ↑ Eintrag in FürthWiki-Rechercheportal von Benutzer Bruno am 13. November 2021, 16:15 Uhr
- ↑ Meldeblatt für Fremdarbeiter des Einwohnermeldeamts Fürth, online abrufbar in der Kriegszeitkartei des - Arolsen Archives
- ↑ Auszug aus einer Personenliste der Fa. Bachmann, von Blumenthal von 1947, online abrufbar bei Arolsen Archives