Bahn-Landwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt »Literatur« eingefügt.) |
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2020-10-04 BLW-Kolonieschild.jpg|mini|right|Schild der ehemaligen BLW-Kolonie Karolinenstraße]] | [[Datei:2020-10-04 BLW-Kolonieschild.jpg|mini|right|Schild der ehemaligen BLW-Kolonie Karolinenstraße]] | ||
Die '''Bahn-Landwirtschaft''' (BLW, bis 1994: ''Bundesbahn''-Landwirtschaft) ist eine betriebliche Sozialeinrichtung der [[Wikipedia:Deutsche Bahn|Deutschen Bahn Aktiengesellschaft (DB AG)]] und des [[Wikipedia:Bundeseisenbahnvermögen|Bundeseisenbahnvermögens (BEV)]]. Sie verwaltet bundesweit Grundstücke der Deutschen Bahn, die nicht für betriebliche Zwecke benötigt werden, und stellt diese interessierten Personen zur [[Wikipedia:Kleingarten|kleingärtnerischen]] Nutzung zur Verfügung. Bei der Vergabe der Pachtflächen werden aktive und inaktive Beschäftigte des DB-Konzerns und des Bundeseisenbahnvermögens bevorzugt berücksichtigt.<ref>Website der Bahn-Landwirtschaft, Seite "Wir über uns" - [https://www.blw-aktuell.de/Wir-ueber-uns online | Die '''Bahn-Landwirtschaft''' (BLW, bis 1994: ''Bundesbahn''-Landwirtschaft) ist eine betriebliche Sozialeinrichtung der [[Wikipedia:Deutsche Bahn|Deutschen Bahn Aktiengesellschaft (DB AG)]] und des [[Wikipedia:Bundeseisenbahnvermögen|Bundeseisenbahnvermögens (BEV)]]. Sie verwaltet bundesweit Grundstücke der Deutschen Bahn, die nicht für betriebliche Zwecke benötigt werden, und stellt diese interessierten Personen zur [[Wikipedia:Kleingarten|kleingärtnerischen]] Nutzung zur Verfügung. Bei der Vergabe der Pachtflächen werden aktive und inaktive Beschäftigte des DB-Konzerns und des Bundeseisenbahnvermögens bevorzugt berücksichtigt.<ref>Website der Bahn-Landwirtschaft, Seite "Wir über uns" - [https://www.blw-aktuell.de/Wir-ueber-uns online]</ref> | ||
== Organisation == | == Organisation == |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:35 Uhr
Die Bahn-Landwirtschaft (BLW, bis 1994: Bundesbahn-Landwirtschaft) ist eine betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft (DB AG) und des Bundeseisenbahnvermögens (BEV). Sie verwaltet bundesweit Grundstücke der Deutschen Bahn, die nicht für betriebliche Zwecke benötigt werden, und stellt diese interessierten Personen zur kleingärtnerischen Nutzung zur Verfügung. Bei der Vergabe der Pachtflächen werden aktive und inaktive Beschäftigte des DB-Konzerns und des Bundeseisenbahnvermögens bevorzugt berücksichtigt.[1]
Organisation
Die BLW ist gegliedert in einen Hauptverband, dessen Mitglieder 14 regionale Bezirke sind, und deren Unterbezirke. Während Hauptverband und Bezirke als rechtlich selbständige Vereine geführt werden, sind die Unterbezirke rechtlich nicht eigenständig. Sie werden von ehrenamtlichen Untervorständen verwaltet, die sich um die organisatorischen Belange vor Ort kümmern (z.B. Neuverpachtung, Mitgliederverwaltung, Beitragswesen, Streitschlichtung).
Personen, die die Mitgliedschaft in der BLW erworben haben, um eine Parzelle pachten und gärtnerisch bewirtschaften zu können, erhalten monatlich das Fachblatt Eisenbahn Landwirt (wahlweise oder als Druckausgabe per Post zugestellt oder online zum Download). Darin sind neben allgemein interessierenden Fachbeiträgen (aus den Themenfeldern Obst, Gemüse, Blumen und Gehölze, Kräuter, Pflanzenschutz, Haushalt, Tiere im Garten etc.) auch organisatorische Nachrichten und Mitteilungen aus den Bezirken und Unterbezirken abgedruckt.
Unterbezirk Fürth
Der organisatorisch zum Bezirk Nürnberg gehörende Unterbezirk (UBZ) Fürth hatte zum Stichtag 31.12.2018 noch
- 183 Mitglieder (m/w/d)
- 26406 m² Gartenfläche
- 3050 m² Ackerland
- 5000 m² Wiesen
im Bestand.[2]
Im Fürther Stadtgebiet sowie im zum UBZ Fürth gehörenden Umland existieren mehrere Gartenkolonien verschiedener Größe (und stark unterschiedlicher Parzellenzahl bis hinunter zu einer einzigen), meist in unmittelbarer Nachbarschaft von Gleisanlagen.
Tendenziell nehmen die von der BLW verwalteten Flächen ab, da Grundstücke für Streckenneubauten benötigt oder von der DB an Dritte verkauft werden (z.B. zur Umnutzung als Pendlerparkplatz). In Fürth wurden u.a. im Rahmen des S-Bahn-Baus und der Neubebauung des ehem. Güterbahnhofes zahlreiche zentral gelegene Kleingärten der Bahn-Landwirtschaft aufgelassen und anschließend überbaut.
Literatur
- Wolfgang Kunz: Für den Menschen - Chronik der Bahn-Landwirtschaft 1910 - 2010. Karlsruhe, Druck- und Verlagsgesellschaft Südwest, 2010, ISBN 9783981381009]
Siehe auch
Weblinks
- Website der Bahn-Landwirtschaft - www.blw-aktuell.de
- Geschichte der Bahn-Landwirtschaft - www.blw-aktuell.de/Geschichte
- Wikipedia: Bahn-Landwirtschaft
- Wikipedia: Deutsche Bahn AG
- Wikipedia: Bundeseisenbahnvermögen
- Wikipedia: Kleingarten
- Wikipedia: Bundeskleingartengesetz