Sandor Alexander Löwy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Sandor Alexander |Nachname=Löwy |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1871/04/01 |Geburtsort= Fülek/Tschechoslowakei…“)
 
K (Textersetzung - „Ersten Weltkrieg“ durch „Ersten Weltkrieg“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Wohnadressen=Ottostraße 9; Ottostraße 17; Marienstraße 2
 
|Wohnadressen=Ottostraße 9; Ottostraße 17; Marienstraße 2
|Beruf=Rabbiner an der Bikur Cholim Synagoge  
+
|Beruf=Rabbiner an der Bikur Cholim Synagoge
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
'''Sandor Alexander Löwy''' (geb. [[1. April]] [[1871]] in [[wikipedia:Fiľakovo|Fülek]]/Tschechoslowakei; gest. [[19. Dezember]] [[1933]] in Fürth) kam 1895 mit seiner ersten Frau Kressle, geb. Berlinger nach Fürth. Ausgebildet an der Preßburger [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] kam er als Hauslehrer hierher und handelte mit Säcken und Manufakturwaren. <ref name="Gisela Naomi Blume">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]]'', 2019; Seite 510</ref> Im Ersten Weltkrieg diente er als österreichisch-ungarischer Feldrabbiner.<ref>siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 1. Februar 1934</ref>
+
{{Familie
 +
|Person=Sara Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Naftali Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Menasche Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Scheva
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Menasche Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Rachel Löwy, verh.Spitz
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Kehlchen Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Lea Löwy
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
  
 +
'''Sandor Alexander Löwy''' (geb. [[1. April]] [[1871]] in [[wikipedia:Fiľakovo|Fülek]]/Tschechoslowakei; gest. [[19. Dezember]] [[1933]] in Fürth) kam 1895 mit seiner ersten Frau [[Kressle Löwy|Kressle]], geb. Berlinger nach Fürth. Ausgebildet an der Preßburger [[wikipedia:Jeschiwa|Jeschiwa]] kam er als Hauslehrer hierher und handelte mit Säcken und Manufakturwaren, später unterhielt er eine Maßschneiderei für Herrengarderobe in der [[Karolinenstraße 6]].<ref name="Gisela Naomi Blume">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]]'', 2019; Seite 510</ref> Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diente er als österreichisch-ungarischer Feldrabbiner.<ref>siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 1. Februar 1934</ref>
  
Er bekleidete die Stelle eines Rabbiners in Fürth an der [[Bikur Cholim Synagoge]] und wurde nach seinem Tod am [[19. Dezember]] [[1933]] auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital  gestorben.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>.
+
Löwy war Mitglied der [[Chewra Kadischa]] (Totenbrüderschaft) in der er antiaufklärerische [[wikipedia:Mussar-Bewegung|Mussar]]-Ansprachen hielt.
 +
Zudem bekleidete er die Stelle eines Rabbiners an der [[Bikur Cholim Synagoge]] in Fürth. Er wohnte in der Ottostraße 9<ref>Fürther Adressbuch von 1896, I. Teil, S. 123</ref>, dann Ottostraße 17<ref>Fürther Adressbuch von 1905, I. Teil, S. 148</ref>, zuletzt Marienstraße 2<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1931, S. 121</ref> und wurde nach seinem Tod am [[19. Dezember]] [[1933]] auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital  gestorben.<ref name="Gisela Naomi Blume"/>. Die Beerdigungspredigt hielt der orthodoxe Rabbiner der [[Neuschul]] [[Leo Breslauer]].<ref>siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" vom 1. Februar 1934</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 36: Zeile 69:
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner von Fürth|Fürther Rabbiner]]
+
* [[Kressle Löwy]]
 +
* [[Fiorda#Rabbiner anderer Synagogen|Fürther Rabbiner]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 11:00 Uhr

Sandor Alexander Löwy (geb. 1. April 1871 in Fülek/Tschechoslowakei; gest. 19. Dezember 1933 in Fürth) kam 1895 mit seiner ersten Frau Kressle, geb. Berlinger nach Fürth. Ausgebildet an der Preßburger Jeschiwa kam er als Hauslehrer hierher und handelte mit Säcken und Manufakturwaren, später unterhielt er eine Maßschneiderei für Herrengarderobe in der Karolinenstraße 6.[1] Im Ersten Weltkrieg diente er als österreichisch-ungarischer Feldrabbiner.[2]

Löwy war Mitglied der Chewra Kadischa (Totenbrüderschaft) in der er antiaufklärerische Mussar-Ansprachen hielt. Zudem bekleidete er die Stelle eines Rabbiners an der Bikur Cholim Synagoge in Fürth. Er wohnte in der Ottostraße 9[3], dann Ottostraße 17[4], zuletzt Marienstraße 2[5] und wurde nach seinem Tod am 19. Dezember 1933 auf dem neuen Friedhof beerdigt. Löwy war auf dem Transport von seiner Wohnung ins isr. Hospital gestorben.[1]. Die Beerdigungspredigt hielt der orthodoxe Rabbiner der Neuschul Leo Breslauer.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch), 2019; Seite 510
  2. siehe "Der Israelit" vom 1. Februar 1934
  3. Fürther Adressbuch von 1896, I. Teil, S. 123
  4. Fürther Adressbuch von 1905, I. Teil, S. 148
  5. Adressbuch der Stadt Fürth von 1931, S. 121
  6. siehe "Der Israelit" vom 1. Februar 1934

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]