Netanel Wurmser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Netanel |Nachname=Wurmser |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1953 |Geburtsort=Basel/Schweiz |Beruf=Rabbiner |Religion=jüdisch }} {{F…“)
 
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Bild=
+
|Bild=0 Netanel Wurmser.jpg
 
|Vorname=Netanel
 
|Vorname=Netanel
 
|Nachname=Wurmser
 
|Nachname=Wurmser
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Netanel Wurmser''' (geb. [[1953]] in Basel / Schweit) war von [[1996]] bis [[2002]] [[Rabbiner]] in der [[Israelitische Kultusgemeinde|israelitischen Kultusgemeinde Fürth]].  
+
'''Netanel Wurmser''' (geb. [[1953]] in Basel/Schweiz) war von [[1996]] bis [[2002]] [[Rabbiner]] in der [[Israelitische Kultusgemeinde|israelitischen Kultusgemeinde Fürth]].  
  
== Leben und Wirken <ref>Angaben nach [https://www.jewiki.net/wiki/Netanel_Wurmser "Jewiki"]</ref>==
+
== Leben und Wirken<ref>Angaben nach [https://www.jewiki.net/wiki/Netanel_Wurmser "Jewiki"]</ref>==
 
Wurmser studierte in Israel.
 
Wurmser studierte in Israel.
* in seine Fürther Zeit fiel der Streit mit dem [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]] (JMF) unter [[Bernhard Purin]] über die Ausstellung "Feinkost Adam".<ref>siehe dazu: * Philipp Gessler: "Unnormal bittere Feinkost" [https://taz.de/Unnormal-bittere-Feinkost/!1106377/ zu Ausstellung "Feinkost Adam"], 2002; Wurmser vergleicht Ausstellungsprospekts mit dem Stürmer.
+
* In seine Fürther Zeit fiel der Streit mit dem [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]] (JMF) unter [[Bernhard Purin]] über die Ausstellung "Feinkost Adam"<ref>siehe dazu:
* "Klappe die fünfte: Die alte Leier im Jüdischen Museum Fürth" [http://www.judentum.net/kultur/adam-1.htm HaGalil]
+
* Philipp Gessler: "Unnormal bittere Feinkost" [https://taz.de/Unnormal-bittere-Feinkost/!1106377/ zu Ausstellung "Feinkost Adam"], 2002; Wurmser vergleicht Ausstellungsprospekt mit dem Stürmer.
 +
* "Klappe die fünfte: Die alte Leier im Jüdischen Museum Fürth" - [http://www.judentum.net/kultur/adam-1.htm HaGalil]
 +
* Andrea Übelhack: "Namensänderung als Problemlösung? - Ärger um das Jüdische Museum Fürth und seinen Leiter" - [https://www.hagalil.com/archiv/2001/03/purin.htm haGalil] vom 12. März 2001
 +
* "Fürth: Kulturkampf im fränkischen Jerusalem?" in: [https://www.welt.de/print-welt/article439362/Fuerth-Kulturkampf-im-fraenkischen-Jerusalem.html Die Welt] vom 14. März 2001
 
* "Spätherbstliche Brückenschläge" [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/spatherbstliche-bruckenschlage-1.697942 Nordbayern], 2002
 
* "Spätherbstliche Brückenschläge" [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/spatherbstliche-bruckenschlage-1.697942 Nordbayern], 2002
* Theresa Hochmuth: "Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung" [https://www.grin.com/document/144733 online verfügbar]  
+
* Theresa Hochmuth: "Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung" - [https://www.grin.com/document/144733 online]  
</ref>
+
* "Dialogunwilligkeit" und Intoleranz - Streit um Satire-Ausstellung im jüdischen Museum Fürth - [https://www.derstandard.at/story/910907/dialogunwilligkeit-und-intoleranz Der Standard]/Österreich</ref> und die Vorführung des NS-Propagandafilms "Jud Süß" von Veit Harlan mit Polizeischutz.<ref>Die Leserbriefdebatte in den [[Fürther Nachrichten]] kreiste um die Fragestellung, ob die Aufklärung über die Täter zu einem Zynismus gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus wird. Netanel Wurmser gegenüber den Fürther Nachrichten: "... ist das Schlimmste was wir uns vorstellen könnten". Siehe dazu:
* 2002 - 20018 Landesrabbiner in Württemberg
+
* Martin Droschke: "[https://taz.de/Polizeischutz-fuer-Propaganda/!1185561/ Polizeischutz für Propaganda"]</ref>
 +
* 2002 - 2018: Landesrabbiner in Württemberg
  
 +
==Literatur==
 +
* Horst F. Rupp: ''"Streit um das Jüdische Museum"'', Würzburg 2004, ab S. 20 ff.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 32: Zeile 38:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Tauziehen um einen Rabbiner [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/tauziehen-um-einen-rabbiner/ Jüdische Allgemeinde] 2006
+
* Tauziehen um einen Rabbiner - [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/tauziehen-um-einen-rabbiner/ Jüdische Allgemeine], 2006
* Ansprache N. Wurmser bei Israel-Solidaritätsveranstaltung in Stuttgart, 2014 [https://de.icej.org/files/de/pdf/ansprache_von_netanel_wurmser.pdf online verfügbar]  
+
* Ansprache N. Wurmser bei Israel-Solidaritätsveranstaltung in Stuttgart, 2014 - [https://de.icej.org/files/de/pdf/ansprache_von_netanel_wurmser.pdf online]  
 
* Wurmser betet für Joseph Süß Oppenheimer [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ludwigsburg-der-landesrabbiner-betet-fuer-joseph-suess-oppenheimer.bf999217-8017-4a3c-a2ef-b8c87902f81c.html in Ludwigsburg]
 
* Wurmser betet für Joseph Süß Oppenheimer [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ludwigsburg-der-landesrabbiner-betet-fuer-joseph-suess-oppenheimer.bf999217-8017-4a3c-a2ef-b8c87902f81c.html in Ludwigsburg]
  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:26 Uhr

Netanel Wurmser (geb. 1953 in Basel/Schweiz) war von 1996 bis 2002 Rabbiner in der israelitischen Kultusgemeinde Fürth.

Leben und Wirken[1][Bearbeiten]

Wurmser studierte in Israel.

  • In seine Fürther Zeit fiel der Streit mit dem Jüdischen Museum Franken (JMF) unter Bernhard Purin über die Ausstellung "Feinkost Adam"[2] und die Vorführung des NS-Propagandafilms "Jud Süß" von Veit Harlan mit Polizeischutz.[3]
  • 2002 - 2018: Landesrabbiner in Württemberg

Literatur[Bearbeiten]

  • Horst F. Rupp: "Streit um das Jüdische Museum", Würzburg 2004, ab S. 20 ff.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Tauziehen um einen Rabbiner - Jüdische Allgemeine, 2006
  • Ansprache N. Wurmser bei Israel-Solidaritätsveranstaltung in Stuttgart, 2014 - online
  • Wurmser betet für Joseph Süß Oppenheimer in Ludwigsburg

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Angaben nach "Jewiki"
  2. siehe dazu:
    • Philipp Gessler: "Unnormal bittere Feinkost" zu Ausstellung "Feinkost Adam", 2002; Wurmser vergleicht Ausstellungsprospekt mit dem Stürmer.
    • "Klappe die fünfte: Die alte Leier im Jüdischen Museum Fürth" - HaGalil
    • Andrea Übelhack: "Namensänderung als Problemlösung? - Ärger um das Jüdische Museum Fürth und seinen Leiter" - haGalil vom 12. März 2001
    • "Fürth: Kulturkampf im fränkischen Jerusalem?" in: Die Welt vom 14. März 2001
    • "Spätherbstliche Brückenschläge" Nordbayern, 2002
    • Theresa Hochmuth: "Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung" - online
    • "Dialogunwilligkeit" und Intoleranz - Streit um Satire-Ausstellung im jüdischen Museum Fürth - Der Standard/Österreich
  3. Die Leserbriefdebatte in den Fürther Nachrichten kreiste um die Fragestellung, ob die Aufklärung über die Täter zu einem Zynismus gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus wird. Netanel Wurmser gegenüber den Fürther Nachrichten: "... ist das Schlimmste was wir uns vorstellen könnten". Siehe dazu:

Bilder[Bearbeiten]