12.688
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
Fürth lag im Bereich der Markomannen. Wegen des steten Vordringes der Römer kamen sie aber bald in eine bedrängte Lage, so dass [[wikipedia:Marbod|Marbod]] sie um 8 v. Chr. in den von Gebirgen geschützten böhmischen Kessel führte. Ihre Nachfolger im fränkischen Raum wurden die Hermunduren, deren Gebiet bis an die Donau reichte und die wahrscheinlich auch die Naristen in der Oberpfalz, die Harunden in der Würzburger Gegend und einige Suebenreste umfassten. Um 200 n. Chr. löste sich der Hermundenurenbund allmählich auf und an seine Stelle traten die Alemannen, die im Jahre 261 den Limes durchbrachen und sich im heutigen Württemberg niederließen. An diese schlossen sich im Osten die Juthungen an, die vom Ende des 3. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts nachgewiesen sind. Nach dem Abzug der Alemannen-Juthungen erscheinen die Thüringer als ihre Nachfolger in Franken, die in einem mehr lockeren Zusammenhang mit den Thüringern nördlich des Mains gestanden zu haben scheinen. Ihrer Herrschaft wurde durch den Frankenkönig ''Theuderich'' ein Ende gesetzt (531 n. Chr.). Nun nahmen Franken das Land ein und brachten es unter ihre Botmäßigkeit. Doch war die Durchdringung im nördlichen Teil des Thüringer Reiches nicht sehr stark. Hier blieb die thüringische Bevölkerung einschließlich der Oberschicht unbehelligt sitzen. Im südlichen Teil dagegen, in den Maingegenden und den sich südlich anschließenden Gebieten, waren die Franken stärker vertreten. | Fürth lag im Bereich der Markomannen. Wegen des steten Vordringes der Römer kamen sie aber bald in eine bedrängte Lage, so dass [[wikipedia:Marbod|Marbod]] sie um 8 v. Chr. in den von Gebirgen geschützten böhmischen Kessel führte. Ihre Nachfolger im fränkischen Raum wurden die Hermunduren, deren Gebiet bis an die Donau reichte und die wahrscheinlich auch die Naristen in der Oberpfalz, die Harunden in der Würzburger Gegend und einige Suebenreste umfassten. Um 200 n. Chr. löste sich der Hermundenurenbund allmählich auf und an seine Stelle traten die Alemannen, die im Jahre 261 den Limes durchbrachen und sich im heutigen Württemberg niederließen. An diese schlossen sich im Osten die Juthungen an, die vom Ende des 3. bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts nachgewiesen sind. Nach dem Abzug der Alemannen-Juthungen erscheinen die Thüringer als ihre Nachfolger in Franken, die in einem mehr lockeren Zusammenhang mit den Thüringern nördlich des Mains gestanden zu haben scheinen. Ihrer Herrschaft wurde durch den Frankenkönig ''Theuderich'' ein Ende gesetzt (531 n. Chr.). Nun nahmen Franken das Land ein und brachten es unter ihre Botmäßigkeit. Doch war die Durchdringung im nördlichen Teil des Thüringer Reiches nicht sehr stark. Hier blieb die thüringische Bevölkerung einschließlich der Oberschicht unbehelligt sitzen. Im südlichen Teil dagegen, in den Maingegenden und den sich südlich anschließenden Gebieten, waren die Franken stärker vertreten. | ||
== In | == In fränkischer Zeit und im hohen Mittelalter == | ||
Als die fränkischen Kriege ihre weltgeschichtliche Wirksamkeit begannen, ist auch das Gebiet um Fürth in den Bereich des staatlichen Lebens getreten. Das Gebiet der Frankenhöhe und der Keuperböden westlich der Rednitz-Pegnitz, z. B. der Stadtwald auf dem Cadolzburger Höhenrücken, wurde erst erschlossen, als das waldfreie Gelände urbar gemacht war (717 - 741). In den Ortsnamen auf -dorf und -bach spiegelt sich die älteste Periode der fränkischen Besiedlung westlich der Rednitz-Regnitz-Linie. Denn nur in diesem Bereich des heutigen Fürther Großraums kommen sie vor. In den Waldgebieten östlich der Rednitzfurche fehlen sie fast vollständig. In diesen -dorf und -bach-Orten haben wir die ältesten Dörfer, die "Urdörfer" der fränkischen Zeit. Sie reihen sich kettenförmig an den Flusstälern auf. So entstanden im Gebiet um den Stadtwald folgende Orte: | Als die fränkischen Kriege ihre weltgeschichtliche Wirksamkeit begannen, ist auch das Gebiet um Fürth in den Bereich des staatlichen Lebens getreten. Das Gebiet der Frankenhöhe und der Keuperböden westlich der Rednitz-Pegnitz, z. B. der Stadtwald auf dem Cadolzburger Höhenrücken, wurde erst erschlossen, als das waldfreie Gelände urbar gemacht war (717 - 741). In den Ortsnamen auf -dorf und -bach spiegelt sich die älteste Periode der fränkischen Besiedlung westlich der Rednitz-Regnitz-Linie. Denn nur in diesem Bereich des heutigen Fürther Großraums kommen sie vor. In den Waldgebieten östlich der Rednitzfurche fehlen sie fast vollständig. In diesen -dorf und -bach-Orten haben wir die ältesten Dörfer, die "Urdörfer" der fränkischen Zeit. Sie reihen sich kettenförmig an den Flusstälern auf. So entstanden im Gebiet um den Stadtwald folgende Orte: | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
* die Flößau, bis zum 17. Jahrhundert ein Waldgebiet südlich von Fürth bis zur Stadtgrenze Nürnberg-Doos | * die Flößau, bis zum 17. Jahrhundert ein Waldgebiet südlich von Fürth bis zur Stadtgrenze Nürnberg-Doos | ||
* Leyh und Höfen mit dem Schellenholz | * Leyh und Höfen mit dem Schellenholz | ||
* teilweise die Schwand | * teilweise die Schwand | ||
== Fundverbleib == | == Fundverbleib == |