Hallemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
{{Benennung
 
{{Benennung
 
|Benennung=Hallemannstraße
 
|Benennung=Hallemannstraße
|Benannt nach=Isaak Hallemann
+
|BenanntNach=Isaak Hallemann
 
|Benennungsdatum=1982
 
|Benennungsdatum=1982
 
}}
 
}}
Zeile 22: Zeile 22:
 
==Benennung==
 
==Benennung==
 
[[Datei:NFJB 1994 Hallemannstraße b Schildertausch.png|mini|right|Schildertausch 1982]]
 
[[Datei:NFJB 1994 Hallemannstraße b Schildertausch.png|mini|right|Schildertausch 1982]]
Die Straße wurde zum Gedenken an [[Isaak Hallemann]] auf Anregung von Hugo Oppenheimer 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt.<ref>Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140</ref> Der Fürther Stadtrat stimmte am [[30. Juli]] [[1982]] dem Antrag mit einer Gegenstimme zu.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1994</ref> In der Debatte wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, wie der Opfergang Dr. Hallemanns dem von Janusz Korzak gleicht. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des [[Jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in der damaligen Julienstraße.  
+
Die Straße wurde zum Gedenken an [[Isaak Hallemann]] auf Anregung von Hugo Oppenheimer 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt.<ref>Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140</ref> Der Fürther Stadtrat stimmte am [[30. Juli]] [[1982]] dem Antrag mit einer Gegenstimme zu.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1994</ref> In der Debatte wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, wie der Opfergang [[Isaak Hallemann|Dr. Hallemanns]] dem von [[wikipedia:Janusz Korczak|Janusz Korzak]] gleicht. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des [[Jüdisches Waisenhaus|jüdischen Waisenhauses]] in der damaligen Julienstraße.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
Zeile 41: Zeile 40:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Hallemannstraße.mp4|thumb|none|frame|Hallemannstraße, Aufnahmedatum 12. August 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 14:37 Uhr

Die Karte wird geladen …
Hallemannstraße.JPG
BenennungDatumBenanntNach
Hallemannstraße1982
Julienstraße

Die Hallemannstraße (früher Julienstraße) ist eine Straße in der Fürther Innenstadt. Sie verbindet die Rosenstraße mit der Blumenstraße.


Benennung[Bearbeiten]

Schildertausch 1982

Die Straße wurde zum Gedenken an Isaak Hallemann auf Anregung von Hugo Oppenheimer 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt.[1] Der Fürther Stadtrat stimmte am 30. Juli 1982 dem Antrag mit einer Gegenstimme zu.[2] In der Debatte wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, wie der Opfergang Dr. Hallemanns dem von Janusz Korzak gleicht. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des jüdischen Waisenhauses in der damaligen Julienstraße.

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140
  2. siehe Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1994

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Hallemannstraße, Aufnahmedatum 12. August 2018

Bilder[Bearbeiten]