Wanderbühne: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* nn: ''Ausgezeichnete Wanderbühne''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Januar 2019, S. 8 (Druckausgabe) | * nn: ''Ausgezeichnete Wanderbühne''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Januar 2019, S. 8 (Druckausgabe) | ||
* fn: ''Wanderbühne feierte eine feuchte Premiere''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Mai 2017, S. 26 (Druckausgabe) | * fn: ''Wanderbühne feierte eine feuchte Premiere''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Mai 2017, S. 26 (Druckausgabe) | ||
* Claudia Ziob: ''Festival für alle: Junge Fürther starten die "Wanderbühne"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Mai 2017 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.6121485 online | * Claudia Ziob: ''Festival für alle: Junge Fürther starten die "Wanderbühne"''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Mai 2017 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.6121485 online] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 00:13 Uhr
Der Soziokulturverein Wanderbühne e. V. wurde 2017 von den beiden Fürthern Philipp Hautman und Jakob Herren ins Leben gerufen. Die Idee hatten beide bereits im September des Vorjahres - realisiert wurde die Gründung allerdings erst im Jahr 2017. Der Grundgedanke hinter dem Verein ist es als mobile Open Air Veranstaltung bzw. Plattform für Musik, bildende Kunst, Kleinkunst, Theater, Literatur und Tanz jeweils von Stadtteil zu Stadtteil zu ziehen und dabei die Identität des jeweiligen Viertels widerzuspiegeln. Dabei sollen dann die örtlichen vorzufindenden Initiativen wie z.B. eine Papierwerkstatt, ein Töpfer- oder Zeichenkurs genauso in das Geschehen der Wanderbühne mit einbezogen werden wie die Nachbarn und Anwohner, die z.B. die Veranstaltung mit einem Kuchen unterstützen wollen.[1] Nach eigenen Angaben resultiert dieses Konzept aus der eigenen Wahrnehmung, dass nämlich im Großraum zwar kulturell sehr viel veranstaltet wird, aber jeder Kulturort stets "nur" sein eigens Publikum hat und somit in seiner eigenen Blase stattfindet. Mit dem Konzept der Wanderbühne soll dies durchbrochen werden, damit "Omas genauso wie die jungen Mütter und die Jugendlichen" angesprochen werden können.[2] Dabei sollen die Angebote stets kostenlos bzw. für einen geringen Eintrittspreis besuchbar sein.
Räumlich wird dabei nach eigenen Angaben nicht nur Fürth mit einbezogen, sondern auch Nürnberg und Erlangen. So bespielte der Verein seit seiner Gründung neben Veranstaltungsorte in Fürth (Freilichtbühne, Kulturterrasse, Protestgarten, Kunstkeller o27, Kofferfabrik etc.) auch Orte in Nürnberg und Erlangen.
Während der COVID-19-Pandemie beteiligte sich der Verein bei der Initiative Kultur vor dem Fenster.
Auszeichnungen
Im Jahr 2019 erhielt der Verein vom Verband für Popkultur in Bayern (VPBy) den Bayerischen Popkulturpreis in der Kategorie Innovationen.
Kontakt
- Wanderbühne e. V.
- Marienstraße 23
- 90762 Fürth
- Mail: info(at)wanderbuehne@gmx.de
Lokalberichterstattung
- fn: Kulturterasse Fürth startet mit Doppekonzert. In: Fürther Nachrichten vom 24. Mai 2022, S. 32 (Druckausgabe)
- nn: Ausgezeichnete Wanderbühne. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2019, S. 8 (Druckausgabe)
- fn: Wanderbühne feierte eine feuchte Premiere. In: Fürther Nachrichten vom 16. Mai 2017, S. 26 (Druckausgabe)
- Claudia Ziob: Festival für alle: Junge Fürther starten die "Wanderbühne". In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2017 - online
Weblinks
- Wanderbühne - Homepage
Einzelnachweise
- ↑ nn: Ausgezeichnete Wanderbühne. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2019, S. 8 (Druckausgabe)
- ↑ Claudia Ziob: Festival für alle: Junge Fürther starten die "Wanderbühne". In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2017
Bilder
Videos