Hasellohweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
 
* [[Kesselwiesen]] (denkmalgeschützter Grenzstein)
 
* [[Kesselwiesen]] (denkmalgeschützter Grenzstein)
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 +
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Hasellohweg.mp4|thumb|none|frame|Hasellohweg, Aufnahmedatum 3. Juli 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 14:46 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Hasellohweg ist eine Straße im Fürther Ortsteil Unterfarrnbach. Die Benennung erfolgte im Jahr 1926 nach dem dort vorhandenen alten Flurnamen; er bedeutet soviel wie "ein Gehölz mit lichten Stellen, mit Graswuchs als Viehweide".


Literatur[Bearbeiten]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Volker Dittmar: Pool fürs Regenwasser - Stadt Fürth plant erstmals offenes Rückhaltebecken. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli 2018 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 18. Juli 2018 - online

Siehe auch[Bearbeiten]


Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Hasellohweg, Aufnahmedatum 3. Juli 2018

Bilder[Bearbeiten]