Wickels Papierveredelungs-Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „Kategorie:Branchenverzeichnis“ durch „“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Unternehmen
{{Unternehmen
|Bild=Briefkopf Wickels I.jpg
|Bild=Briefkopf Wickels I.jpg
|Gebäude=Jahnstraße 34-36
|Gebaeude=Jahnstraße 34-36
|Branche=Industrie
|Branche=Industrie
|Geschäftsführer=Ralph Schlotter
|Geschäftsführer=Ralph Schlotter
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Jahnstraße
|Strasse=Jahnstraße
|Hausnummer=34-36
|Hausnummer=34-36
}}
}}
{{Bilanzdatum
{{Bilanzdatum
|Bilanzdatum=2019
|Bilanzdatum=2019
|Anzahl Mitarbeiter=20
|AnzahlMitarbeiter=20
|Anzahl Mitarbeiter Fürth=20
|AnzahlMitarbeiterFuerth=20
|Kommentar=MA-Zahl ist ca.-Angabe
|Kommentar=MA-Zahl ist ca.-Angabe
}}
}}
Zeile 32: Zeile 32:
[[1909]] wurde in Ivry (bei Paris) eine Filiale gegründet, die allerdings nach dem [[1. Weltkrieg]] enteignet wurde. Nach dem Tode von Fritz Tscheike übernahm sein Sohn Arthur die Leitung des Unternehmens. Ihm gelang es, sowohl die Probleme der Weltwirtschaftskrise als auch den Wiederaufbau des Betriebs nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg zu meistern.  
[[1909]] wurde in Ivry (bei Paris) eine Filiale gegründet, die allerdings nach dem [[1. Weltkrieg]] enteignet wurde. Nach dem Tode von Fritz Tscheike übernahm sein Sohn Arthur die Leitung des Unternehmens. Ihm gelang es, sowohl die Probleme der Weltwirtschaftskrise als auch den Wiederaufbau des Betriebs nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg zu meistern.  


Seit [[1977]] führte Julian Tscheike und Dagmar Fischer-Tscheike das Unternehmen, letztere war verheiratet mit dem städtischen Rechtsreferenten [[Alfred Fischer]].<ref>Gert Kuntermann: Buch 1977, Fürther Geschichtswerkstatt, 2012, S. 104</ref> Aktuell (Stand 2019) führt Ralph Schlotter die Geschäftsführung.
Seit [[1977]] führte Julian Tscheike und Dagmar Fischer-Tscheike das Unternehmen, letztere war verheiratet mit dem städtischen Rechtsreferenten [[Alfred Fischer]].<ref>Gert Kuntermann: Buch 1977, Fürther Geschichtswerkstatt, 2012, S. 104</ref> Aktuell (Stand 2024) führt Ralph Schlotter die Geschäftsführung.
 
Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat. Im April 2024 wurde die Liquidation (=Schließung) bekannt gegeben.<ref>Northdata, online abgerufen am 20. Januar 2025 | 12:30 Uhr - [https://www.northdata.de/Wickels%20Papierveredelungs-Werke%20Buntpapierfabrik%20GmbH,%20F%C3%BCrth/HRB%20911 online]</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 46: Zeile 48:
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.wickels.de www.wickels.de] - Offizieller Internetauftritt
* [http://www.wickels.de www.wickels.de] - Offizieller Internetauftritt
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 12:39 Uhr

Wickels Papierveredelungs-Werke Buntpapierfabrik GmbH (vorher: "Wickels-Metallpapier-Werke KG") ist ein auf den Bereich der Papier- und Folienveredelung spezialisiertes Unternehmen.

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 29. September 1902 von Ingenieur Fritz C. Wickel (geb. 25.11.1870[1]) als Süddeutsche Patent-Metallpapier-Fabrik AG gegründet. Zum Verpacken in der Schokoladenindustrie wurden damals dünne Stanniol- und Zinnfolien verwendet, die aber teuer waren. Wickel erdachte deshalb ein neues, preiswerteres Produkt aus Aluminiumbronze, Schellack und Pergaminpapier, das er sich unter dem Namen Patent-Algamynpapiere patentieren ließ.

1904 wurde die Firma in Wickels Metallpapierwerke - WMW umbenannt. Am 1. Dezember 1907 übernahm Fritz Tscheike (ab 1925: Kommerzienrat, gest. April 1926) die Leitung des Unternehmens (er wurde wenig später auch Mitinhaber) und führte es zu großer Blüte.

1909 wurde in Ivry (bei Paris) eine Filiale gegründet, die allerdings nach dem 1. Weltkrieg enteignet wurde. Nach dem Tode von Fritz Tscheike übernahm sein Sohn Arthur die Leitung des Unternehmens. Ihm gelang es, sowohl die Probleme der Weltwirtschaftskrise als auch den Wiederaufbau des Betriebs nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg zu meistern.

Seit 1977 führte Julian Tscheike und Dagmar Fischer-Tscheike das Unternehmen, letztere war verheiratet mit dem städtischen Rechtsreferenten Alfred Fischer.[2] Aktuell (Stand 2024) führt Ralph Schlotter die Geschäftsführung.

Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hat. Im April 2024 wurde die Liquidation (=Schließung) bekannt gegeben.[3]

Literatur

  • Wickels Metallpapier-Werke, in: Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 242 - 245
  • Gilbert Krapf: Schmelzen, Schlagen, Stampfen. Blattgold, Blattmetalle und Bronzefarben aus Fürth. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2008, S.3 - 33, 2/2008, S.39 - 67, 1/2009, S.3 - 21, 1/2010, S.3 - 19

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schmidt: Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP), München 2003, Band 1, S. 900
  2. Gert Kuntermann: Buch 1977, Fürther Geschichtswerkstatt, 2012, S. 104
  3. Northdata, online abgerufen am 20. Januar 2025 | 12:30 Uhr - online

Bilder