Karl Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
K (Textersetzung - „|Funktion bis=“ durch „|FunktionBis=“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=2. Bürgermeister
|Funktion=2. Bürgermeister
|Funktion von=1966/05/05
|FunktionVon=1966/05/05
|Funktion bis=1972/08/02
|FunktionBis=1972/08/02
}}
}}
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Stadtrat
|Funktion=Stadtrat
|Funktion von=1960/03/27
|FunktionVon=1960/03/27
|Funktion bis=1972/06/30
|FunktionBis=1972/06/30
}}
}}
{{Familie
{{Familie

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 00:36 Uhr

Dr. Karl Meyer (geb. 7. Oktober 1902 in Löhmar/Oberfranken; gest. 13. August 1973 in Fürth) war von Mai 1966 bis Juni 1972 2. Bürgermeister der Stadt Fürth. Dr. Meyer war Mitglied der CSU. Er war seit dem 25. Juli 1931 mit Elise Meyer, geb. Fuchs aus Ingolstadt, verheiratet.

Meyer studierte nach dem Abitur in Erlangen und Tübingen Philosophie und Theologie. Nach dem Studium war er in Niederfüllbach bei Coburg Pfarrverweser und anschließend Stadtvikar in München. Ab 1930 bekleidete er das Amt des Studienrats in Nürnberg und ab 1937 in Fürth, am späteren Hardenberg-Gymnasium. Hier war er zuletzt als Gymnasialprofessor tätig. Am 29. Dezember 1939 wurde er in den Kriegsdienst eingezogen und war zunächst als Divisionsgeistlicher bei der 46. Division tätig. Nach einer Gehirnerschütterung durch Kriegseinwirkung betätigte er sich als Lazarettgeistlicher. 1942 musste er sich wegen "Zersetzung der Wehrkraft" vor dem Kriegsgericht verantworten, weil er in einer Predigt vor dem Divisionsstab die Tötung der Geisteskranken angeklagt hatte.[1]

Im Oktober 1945 kehrte er wieder in den Schuldienst an der Oberrealschule Fürth zurück. Zum 1. April 1953 wird er zum Studienprofessor ernannt und bereits ein Jahr später 1. November 1953 zum Oberstudienrat. Als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Religionslehrer in Bayern wirkte er und ist mit der Einrichtung der religionsphilologischen Seminare in Bayern 1959 der "erste Vater der bayerischen Religionsphilologen geworden". Die evangelische Landeskirche ehrte diese Verdienste durch die Verleihung des Titels "Kirchenrat".

Im Jahr 1961 trat Meyer im Fürther Stadtrat erstmals politisch in Erscheinung. Am 5. Mai 1966 wurde Dr. Meyer überraschend mit 63 Jahren zum 2. Bürgermeister gewählt. Für ihn stimmten neben der CSU auch die Stadträte der NPD und des Fürther Blocks. Während seiner Zeit als 2. Bürgermeister führte er die Referate Krankenhaus und Theater. Für eine erneute Kandidatur konnte die CSU den fast 70-Jährigen nicht mehr gewinnen, sodass ihn Oberbürgermeister Scherzer am 2. August 1972 in den Ruhestand versetzte. Bereits ein Jahr später verstarb Dr. Meyer überraschend im Klinikum Fürth.[2]

Zeitzeugenberichte

Dr. Meyer wurde umgangssprachlich auch als "Dreirat" bezeichnet. Diesen Namen erhielt er, da er die drei Titel Kirchenrat, Stadtrat und Studienrat vorweisen konnte.[3]

Literatur

  • Meyer, Dr. Karl. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 263
  • Jahresbericht des Hardenberg-Gymnasiums Fürth über das Schuljahr 1967/68; Würdigung zum Abschied vom Lehramt vom Schulleiter Dr. Riemann, S. 37–39

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Biografische Sammlung im Stadtarchiv Fürth
  2. FN: Der Ruhestand war nur kurz. In: Fürther Nachrichten 1973
  3. Manchmal wurde auch seine Funktion im Krankenhaus- und Theaterreferat dazu herangezogen.

Bilder