Königswarterstraße 48: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|lat=49.470038
 
|lat=49.470038
 
|lon=10.996125
 
|lon=10.996125
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Fürther Photographen]]
 
* [[Fürther Photographen]]
 +
* [[Etelka Kovacs-Koller]]
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 22:36 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, flachen Seitenrisaliten mit Attikabalustraden und Eisengitterbalkon, Neurenaissance, von Wilhelm Schmidt, 1878; ehemalige Remise, erdgeschossiger Putzbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Rückgebäude, ehemaliges Fabrikgebäude, zwei- bis dreigeschossiger Putzbau mit Mansard- und Pultdach, um 1900.

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

  • Büro für Architektur und Denkmalpflege Stefan Ender, Cadolzburg; Projekt-Archiv - online

BilderBearbeiten