Neumannstraße 23: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|lat=49.461454
 
|lat=49.461454
 
|lon=10.984919
 
|lon=10.984919
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:44 Uhr

Neumannstr-23 1.jpeg
Mietshaus Neumannstraße 23, Mai 2020
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss, hohem Zwerchhausgiebel und ausgebautem Dachgeschoss, historisierend (deutsche Renaissance), wohl von Karl Wilhelm Bohn, 1901/02.

Bohn war auch der Bauherr des Mietshauses; es wurde je Geschoss mit zwei Kleinwohnungen errichtet. Das Haus ließ er vermutlich nach eigenem Entwurf erbauen; der zugehörige Lageplan ist von ihm und dem Bauführer G. Müller (wohl Georg Müller oder Georg Müller jr.) signiert.[1]

In der Wohnung im I. Stock wohnte Karl Wilhelm Bohn mit seiner Familie, später lebte hier seine Witwe Katherine, die ein Fuhrunternehmen betrieb.[2]

Frühere AdresseBearbeiten

  • Fabrikstraße 5

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 296
  2. Adressbücher von 1903 bis 1931

BilderBearbeiten