Gustavstraße 36: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|lon=10.988896
|lon=10.988896
|GebaeudeBesteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}
Zeile 24: Zeile 24:
* [[Pfeifndurla (Gasthaus)|Pfeifndurla]]
* [[Pfeifndurla (Gasthaus)|Pfeifndurla]]
* [[Cheers im Pfeifndurla]]
* [[Cheers im Pfeifndurla]]
<br clear=all>


==Bilder==
==Bilder==

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 18:12 Uhr

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach, Zwerchhaus, Konsoltraufgesims und neuklassizistischem Stuckdekor, im Kern spätes 18. Jahrhundert, Umbau 1868; Stuckdekor frühes 20. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Im Erdgeschoss befanden sich früher verschiedene Metzgereien, zuletzt die Metzgerei Brandstätter. Seit den 1980er Jahren war dort das Gasthaus „Pfeifndurla” beheimatet, das im Jahr 2016 schloss. Seither ist dort „Cheers im Pfeifndurla” zu Hause.

Frühere Adressen

  • ab 1792: Nr. 115
  • ab 1827: Gustavstraße 102.II
  • ab 1860: Gustavstraße 11
  • ab 1860: Gustavstraße 36

Siehe auch

Bilder