Heiligenstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
(Ergänzungen)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus „[[Zur Mist'n]]“ <br>(zeitweise „Zum Mondschein“)
|Objekt=Ehemaliges Gasthaus „[[Zur Mist'n]]“ <br>(zeitweise „Zum Mondschein“)
|AktenNr=D-5-63-000-382
|AktenNr=D-5-63-000-382
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|TeilDesEnsembles=Altstadt Fürth
|Baujahr=1767
|Baujahr=1767
|GebaeudeBesteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.480492
|lat=49.480492
|lon=10.987508
|lon=10.987508
}}
}}
Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, bez. [[1767]]; westlich anschließend Scheune, erdgeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Sandstein und Fachwerk, an Wappenrelief bez. 1751; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. <br clear=all>
Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, bez. [[1767]]; westlich anschließend Scheune, erdgeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Sandstein und Fachwerk, an Wappenrelief bez. 1751; Teil des [[Ensemble Altstadt Fürth|Ensembles Altstadt Fürth]]. <br clear=all>
__NOTOC__
__NOTOC__
Im Erdgeschoss befand sich die Tradtionsgaststätte "[[Zur Mist'n]]". Früher hieß diese „Zum Mondschein”, Wirt um 1860 war Johann Michael Graberger.<ref>Adressbuch von 1859, S. 37</ref>
Im Erdgeschoss befand sich die Tradtionsgaststätte [[Zur Mist'n]]. Früher hieß diese „Zum Mondschein”, Wirt um 1860 war Johann Michael Graberger.<ref>Adressbuch von 1859, S. 37</ref>


== Frühere Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* 1792: 78
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der [[Hausnummern]] beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
* 1827: 61, II. Bez.
 
* 1792: Haus-Nr.: 78
* 1827: Haus-Nr.: 61, II. Bez.
* 1860: Heiligengasse 4
* 1860: Heiligengasse 4
* 1890: Heiligenstraße 7
* 1890: Heiligenstraße 7
Zeile 30: Zeile 32:


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />


<references />
==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 23:47 Uhr

100%
Die mittlerweile geschlossene Wirtschaft Zur Mist'n.
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit mittigem Giebelzwerchhaus, bez. 1767; westlich anschließend Scheune, erdgeschossiger traufseitiger Satteldachbau in Sandstein und Fachwerk, an Wappenrelief bez. 1751; Teil des Ensembles Altstadt Fürth.

Im Erdgeschoss befand sich die Tradtionsgaststätte „Zur Mist'n“. Früher hieß diese „Zum Mondschein”, Wirt um 1860 war Johann Michael Graberger.[1]

Frühere Adressen

Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).

  • 1792: Haus-Nr.: 78
  • 1827: Haus-Nr.: 61, II. Bez.
  • 1860: Heiligengasse 4
  • 1890: Heiligenstraße 7

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1859, S. 37

Bilder