Eisweiher Nähe Moosweg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
LadyJ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Für Mitte Oktober ist geplant, die restlichen drei Weiher auszulassen; der mitgeführte Schlamm wird zum Schutz des Farrnbachs im Tümpel zurückgehalten, dort getrocknet und abtransportiert. Später sollen dort vor allem Amphibien heimisch werden. | Für Mitte Oktober ist geplant, die restlichen drei Weiher auszulassen; der mitgeführte Schlamm wird zum Schutz des Farrnbachs im Tümpel zurückgehalten, dort getrocknet und abtransportiert. Später sollen dort vor allem Amphibien heimisch werden. | ||
Mit der gesamten Maßnahme sollen die Eisweiher einschließlich neuer Tümpel ökologisch aufgewertet und Libellen, Wasserinsekten und Fröschen - auch dem Eisvogel - ein neues Zuhause | Mit der gesamten Maßnahme sollen die Eisweiher einschließlich neuer Tümpel ökologisch aufgewertet und Libellen, Wasserinsekten und Fröschen - auch dem [[Eisvogel]] - ein neues Zuhause gegeben werden. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, die zuletzt geschrumpfte Erdkrötenpopulation wieder zu stärken.<ref>Ein Weiher für Erdkröte, Libelle und anderes Getier. Stadtzeitung 17/2018, S. 30 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2018/SZ_17_18.pdf online]</ref> | ||
gegeben werden. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, die zuletzt geschrumpfte Erdkrötenpopulation wieder zu stärken.<ref>Ein Weiher für Erdkröte, Libelle und anderes Getier. Stadtzeitung 17/2018, S. 30 - [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2018/SZ_17_18.pdf online]</ref> | |||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
* [[Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei]] | * [[Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei]] | ||
* [[Martinsquelle]] | * [[Martinsquelle]] | ||
* [[Eisvogel]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 22:57 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Moosweg
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-2082
- Objekt
- Eisweiher
- Baujahr
- 1904
- Geokoordinate
- 49° 29' 19.00" N, 10° 55' 56.71" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Eisweiher, fünf in 1. Hälfte 18. Jh. künstlich angelegte Weiher; der nordöstliche Weiher mit Quellfassung der Martinsquelle, wird Quellenweiher genannt.
Drei der früher sechs historischen Eisweiher sind schon ökologisch umgestaltet worden. Anfang September 2018 wurde vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken im Auftrag des Grünflächenamtes unterhalb der Geißäckerstraße im Verlauf des bisher verrohrten Weiherablaufs nahe am Farrnbachufer ein Tümpel von rund 250 m2 ausgebaggert, der aus Wasserschutzgründen nicht tiefer als einen halben Meter sein durfte. Er wird das Überlaufwasser der Eisweiher auffangen. Das neu geschaffene Oberflächengewässer, Zu- und Ablauf einschließlich des Tümpels, erhielt den Namen "Quellenweihergraben".[1]
Für Mitte Oktober ist geplant, die restlichen drei Weiher auszulassen; der mitgeführte Schlamm wird zum Schutz des Farrnbachs im Tümpel zurückgehalten, dort getrocknet und abtransportiert. Später sollen dort vor allem Amphibien heimisch werden.
Mit der gesamten Maßnahme sollen die Eisweiher einschließlich neuer Tümpel ökologisch aufgewertet und Libellen, Wasserinsekten und Fröschen - auch dem Eisvogel - ein neues Zuhause gegeben werden. Damit ist auch die Hoffnung verbunden, die zuletzt geschrumpfte Erdkrötenpopulation wieder zu stärken.[2]
Lokalberichterstattung
- Volker Dittmar: Schöner Wohnen für Frosch & Co. - Burgfarrnbacher Amphibien bekommen im Farrnbachgrund ein Feuchtbiotop. In: Fürther Nachrichten vom 5. September 2018 bzw. Bagger im Einsatz: Schöner Wohnen für Frosch & Co. In: nordbayern.de vom 5. September 2018 - online
- Volker Dittmar: Zahn der Zeit nagt an der Quellfassung. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2018 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Wasserversorgung des Burgfarrnbacher Schlosses
- Gräflich-Pückler-Limpurgsche Brauerei
- Martinsquelle
- Eisvogel
Weblinks
- Lage der Eisweiher nach historischer Karte - BayernAtlas