Marktplatz 11: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Abschn. Einzelnw. erg.) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Marktplatz Ecke Angerstraße.jpg | ||
|Strasse=Marktplatz | |||
|Hausnummer=11 | |Hausnummer=11 | ||
|Objekt=Ehemalige Apotheke | |Objekt=Ehemalige Apotheke | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-847 | ||
|Baujahr=1661 | |Baujahr=1661 | ||
|lat=49.479999 | |lat=49.479999 | ||
|lon=10.987086 | |lon=10.987086 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
}} | }} | ||
Eckgebäude, dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Sandsteinerdgeschoss, Satteldach, Fachwerk-Zwerchgiebel mit Aufzugsdächlein und Fachwerkerker, im Kern von [[1661]] ([[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] datiert), südwestlicher platzseitiger Anbau vor [[1704]], Nordostgiebel von [[1710]] (dendrochronologisch datiert), Treppenturm von [[1715]] (dendrochronologisch datiert), Aufstockung [[1728]] (dendrochronologisch datiert), rückwärtige westliche Erweiterung [[1879]] (dendrochronologisch datiert); nordöstliches Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern von [[1684]] (dendrochronologisch datiert); östliches Rückgebäude zur Angerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl von [[1728]], moderne Aufstockung; Teil des Ensembles Altstadt. | Eckgebäude, dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Sandsteinerdgeschoss, Satteldach, Fachwerk-Zwerchgiebel mit Aufzugsdächlein und Fachwerkerker, im Kern von [[1661]] ([[wikipedia:Dendrochronologie|dendrochronologisch]] datiert), südwestlicher platzseitiger Anbau vor [[1704]], Nordostgiebel von [[1710]] (dendrochronologisch datiert), Treppenturm von [[1715]] (dendrochronologisch datiert), Aufstockung [[1728]] (dendrochronologisch datiert), rückwärtige westliche Erweiterung [[1879]] (dendrochronologisch datiert); nordöstliches Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern von [[1684]] (dendrochronologisch datiert); östliches Rückgebäude zur Angerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl von [[1728]], moderne Aufstockung; Teil des [[Ensembles Altstadt]]. | ||
== | ==Historisches== | ||
[[ | ===Das Gasthaus "Zur Sorg=== | ||
An dieser Stelle des Marktplatzes wurde [[1605]] von Endres Schindler ein Gasthaus erbaut. Dieses war ein Ratslehen und diente ihm als Gasthaus "zur Sorg". Sein Sohn - Christoph Schindler - übernahm das Wirtshaus [[1628]] und den Schankbetrieb. Als im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] die Kroaten [[1634]] in Fürth einfielen, fiel das Gasthaus "Zur Sorg" auch den Flammen zum Opfer. | |||
[[1654]] kauft ein Wolf Negelein das Anwesen als ''Brandstüze'' (also die niedergebrannte Ruine des ehemaligen Gasthauses). Den Wiederaufbau besorgte [[1661]] Johann Christan Schüz - ohne allerdings den Wirtshausbetrieb der alten Gaststätte "Zur Sorg" wieder aufzunehmen. | |||
===Die Sternapotheke=== | |||
Der Apotheker Johann Deiner kaufte [[1668]] das Haus für 825 fl. Deiner besaß die ''Realgerechtigkeit'' für die Sternenapotheke, die bis zum Jahr [[1830]] in diesem Haus am Marktplatz betrieben wurde. [[Johann Jakob Barthel]] übernahm [[1697]] das Haus, die Apotheke und auch die Apothekerswitwe als Ehefrau. Auf dem Vetterplan von [[1717]] ist bei den ''Nürnbergisch alte Häußer'' unter der [[Grund-Riß des Fleckens Fürth#Nürnbergisch alte Häußer|Nummer 75. Johann Bartels Apotheck]] verzeichnet. Von der Familie der Barthels wurde das Geschäft der ''Apothekerey'' über Generationen und nahezu 200 Jahre betrieben. Das Anwesen gehörte ihnen auch noch bis [[1840]], als [[Jacob Maximilian Andreas Barthel|Andreas Barthel]] die Sternapotheke schon längst in die Königstraße verlegt hatte. Doch bevor er mit der Apotheke umzog, hatte er eine auf dem Haus ruhende ''Backgerechtigkeit'' abgetrennt und an den Bäckermeister [[Georg Friedrich Emmerling]] verkauft. Das Anwesen erwarb der Bleiplattenmacher Johann Salomon.<ref>Adressbuch von 1846</ref> | |||
[[Datei:Bäckerei Rost HL2186.jpg|miniatur|rechts|Bäckerei Rost am Marktplatz]] | |||
===Die Bäckerei=== | |||
Emmerling richtete dann nach einem halben Jahrhundert Gastwirtschaft und 200 Jahren Apotheke nun eine Bäckerei in dem Haus ein. Diese sollte für etwa 100 Jahre bestehen. Als Hausbesitzer gelten | |||
* 1880: Maria Bauer, Bäckermeisterswitwe | |||
* 1898: Johann Martin Gottlieb Rost, Bäckermeister | |||
* ab [[1907]]: Johann Nagel, Bäckermeister. Im Erdgeschoss befand sich seine Bäckerei, die täglich frisches Kaffee- und Teegebäck in eigener Herstellung verkaufte. Zusätzlich wurden im Laden Weine, Liköre, Spirituosen und Tabakwaren verkauft. In den Jahren der Bäckerei war an dem Erker eine Brezeninschrift angebracht. Diese wurde bei der letzten Restaurierung entfernt und damit der "Urzustand" wieder hergestellt. | |||
===Frühere Adressen=== | |||
* 1792: Hausnummer 73 | |||
* 1827: Marktplatz, Hausnummer 56, II. Bez. | |||
* 1860: Marktplatz 6 | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Gebäudes}} |
Aktuelle Version vom 29. September 2024, 17:44 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Marktplatz 11
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-847
- Objekt
- Ehemalige Apotheke
- Baujahr
- 1661
- Geokoordinate
- 49° 28' 48.00" N, 10° 59' 13.51" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Eckgebäude, dreigeschossiger traufseitiger Fachwerkbau mit Sandsteinerdgeschoss, Satteldach, Fachwerk-Zwerchgiebel mit Aufzugsdächlein und Fachwerkerker, im Kern von 1661 (dendrochronologisch datiert), südwestlicher platzseitiger Anbau vor 1704, Nordostgiebel von 1710 (dendrochronologisch datiert), Treppenturm von 1715 (dendrochronologisch datiert), Aufstockung 1728 (dendrochronologisch datiert), rückwärtige westliche Erweiterung 1879 (dendrochronologisch datiert); nordöstliches Rückgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern von 1684 (dendrochronologisch datiert); östliches Rückgebäude zur Angerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau, im Kern wohl von 1728, moderne Aufstockung; Teil des Ensembles Altstadt.
Historisches
Das Gasthaus "Zur Sorg
An dieser Stelle des Marktplatzes wurde 1605 von Endres Schindler ein Gasthaus erbaut. Dieses war ein Ratslehen und diente ihm als Gasthaus "zur Sorg". Sein Sohn - Christoph Schindler - übernahm das Wirtshaus 1628 und den Schankbetrieb. Als im Dreißigjährigen Krieg die Kroaten 1634 in Fürth einfielen, fiel das Gasthaus "Zur Sorg" auch den Flammen zum Opfer.
1654 kauft ein Wolf Negelein das Anwesen als Brandstüze (also die niedergebrannte Ruine des ehemaligen Gasthauses). Den Wiederaufbau besorgte 1661 Johann Christan Schüz - ohne allerdings den Wirtshausbetrieb der alten Gaststätte "Zur Sorg" wieder aufzunehmen.
Die Sternapotheke
Der Apotheker Johann Deiner kaufte 1668 das Haus für 825 fl. Deiner besaß die Realgerechtigkeit für die Sternenapotheke, die bis zum Jahr 1830 in diesem Haus am Marktplatz betrieben wurde. Johann Jakob Barthel übernahm 1697 das Haus, die Apotheke und auch die Apothekerswitwe als Ehefrau. Auf dem Vetterplan von 1717 ist bei den Nürnbergisch alte Häußer unter der Nummer 75. Johann Bartels Apotheck verzeichnet. Von der Familie der Barthels wurde das Geschäft der Apothekerey über Generationen und nahezu 200 Jahre betrieben. Das Anwesen gehörte ihnen auch noch bis 1840, als Andreas Barthel die Sternapotheke schon längst in die Königstraße verlegt hatte. Doch bevor er mit der Apotheke umzog, hatte er eine auf dem Haus ruhende Backgerechtigkeit abgetrennt und an den Bäckermeister Georg Friedrich Emmerling verkauft. Das Anwesen erwarb der Bleiplattenmacher Johann Salomon.[1]
Die Bäckerei
Emmerling richtete dann nach einem halben Jahrhundert Gastwirtschaft und 200 Jahren Apotheke nun eine Bäckerei in dem Haus ein. Diese sollte für etwa 100 Jahre bestehen. Als Hausbesitzer gelten
- 1880: Maria Bauer, Bäckermeisterswitwe
- 1898: Johann Martin Gottlieb Rost, Bäckermeister
- ab 1907: Johann Nagel, Bäckermeister. Im Erdgeschoss befand sich seine Bäckerei, die täglich frisches Kaffee- und Teegebäck in eigener Herstellung verkaufte. Zusätzlich wurden im Laden Weine, Liköre, Spirituosen und Tabakwaren verkauft. In den Jahren der Bäckerei war an dem Erker eine Brezeninschrift angebracht. Diese wurde bei der letzten Restaurierung entfernt und damit der "Urzustand" wieder hergestellt.
Frühere Adressen
- 1792: Hausnummer 73
- 1827: Marktplatz, Hausnummer 56, II. Bez.
- 1860: Marktplatz 6
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1846
Bilder
Blick in die Angerstraße mit Gebäude Marktplatz 11 (links) und Angerstraße 2 (Eckhaus) (rechts) im Mai 2020
Details Bambergisches Amtshaus Gustavstraße 65 im Hintergrund Gebäude Marktplatz 11 im Dez. 2019
Fachwerkhäuser am Grünen Markt Marktplatz 7 und Eckhaus Marktplatz 11 zur Angerstraße hin
Der Marktplatz ("Grüner Markt") im Sommer 2009 mit den Fachwerkhäusern Nr. 9 und 11 an der Ecke zur Angerstraße
Jahres-Bierkrug der Bürgervereinigung zur Fürther Altstadtweihnacht 1988 mit Motiv Anwesen Marktplatz 11, Auflage 500 Stück, Preis 65 DM