Gustav-Schickedanz-Straße 11: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, in spätklassizistischen Formen, von [[Johann Michael Zink]], [[1870]].
Dreigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach und polygonalem Eckerker, in spätklassizistischen Formen, von [[Johann Michael Zink]], [[1870]].


Bauherr war der Spiegelfabrikant Thomas Dannhäuser.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 124/125</ref>
Bauherr war der Spiegelfabrikant Thomas Dannhäuser.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 124/125</ref> Seit 1920 gehörte der Bau zur Firma [[Gebrüder Rosenbaum|''Blattgold- und Broncewarenfabrik Gebr. Rosenbaum'']], damals noch Bahnhofstraße 5 (später dann Gustav-Schickedanz-Straße 11).<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]]. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 470</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
565

Bearbeitungen