Seite:Fronmüller Chronik.pdf/687: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Seitenstatus | Seitenstatus | ||
- | + | Korrekturgelesen | |
Textkörper (einzufügen): | Textkörper (einzufügen): | ||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center> | <center> | ||
==Anmerkungen.== | ==Anmerkungen.== | ||
'''Erste Periode.''' | '''Erste Periode.''' | ||
</center> | </center> | ||
{{anmFC|1}} Abgebildet und beschrieben ist der Druidenstein bei Cadolzburg | {{anmFC|1}} Abgebildet und beschrieben ist der Druidenstein bei Cadolzburg in I. G. Köppels malerischer Reise durch die beiden Fürstenthümer Baireuth und Ansbach. 2. Ausg. Erlangen 1816. B. 1. S. 11. Es heißt dort: „Der Druidenstein soll der Tradition nach vor Zeiten den Druiden zu einem Opferaltar gedient haben und in denselben hineinlaufende Löcher Schalllöcher gewesen sein, welche die Druiden mittels lauten Hineinrufens statt unserer heutigen Sprachrohre gebraucht und dadurch ihre Orakelsprüche mitgetheilt haben. — Doch wähnt das getäuschte und abergläubische Volk dieser Gegenden, Hexen (Druden) tanzen zu gewissen Zeiten um und auf demselben, so sich dafselbige ihm nicht zu nähern, geschweige (um nicht behext zu werden) hinauf zusteigen getraut. — Eine frühere Beschreibung des Druidensteins befindet sich in Fischers Beschreibung des Burggrafthums Nürnberg. Th. 2. Ansbach 1787. S. 90. Dasselbe sagt: „Stinzendorf, einkleiner Weiler, ist lediglich merkwürdig wegen des ohnfern davon an der Anhöhe des Dillenberges bei der Waldspitze nach Deberndorf befindlichen Druidensteins. Es ist dies ein großer runder Stein, der etwas flacher als ein chinesisches Dach und neben herum mit einer Art von Schalllöchern in ziemlich gleicher Distanz versehen. Die gemeine Tradition ist voller Teufel und Hexen. Wahrscheinlich war dieser Stein in den ältesten Zeiten ein heidnischer Altar, worauf die Druiden | ||
in I. G. Köppels malerischer Reise durch die beiden Fürstenthümer | oder Götzenpriester Feuer gemacht und dadurch die entfernten Bewohner zur Devotion erinnert haben, zumal man ihn weit sehen kann." — W. Reynitzsch, k. preuß. Regierungsrach, gibt in seinem Werke: Die | ||
Baireuth und Ansbach. 2. Ausg. Erlangen 1816. B. 1. S. 11. | Truhten und Truhtensteine. Gotha 1802. S. 52. 53 eine Beschreibung und Abbildung des Druidensteins; rings um denselben, 20 Schuhe davon, stehen nach ihm noch „wyhi" Steine oder heilige Steine (Halistani), welche das Volk oder „der Umstand" bei der Feier nicht überschreiten durfte. Von diesen Steinen konnte ich 1864 nichts mehr entdecken. — Gemäß einer Information, welche das k. Landgericht Cadolzburg deshalb pflog, ergab sich, daß seit undenklichen Zeiten dieser Fels bekannt ist, den man gewöhnlich den Opferstein, nach späterem | ||
Es heißt dort: „Der Druidenstein soll der Tradition nach vor Zeiten | |||
den Druiden zu einem Opferaltar gedient haben und in denselben | |||
hineinlaufende Löcher Schalllöcher gewesen sein, welche die Druiden | |||
mittels lauten Hineinrufens statt unserer heutigen Sprachrohre gebraucht | |||
und dadurch ihre Orakelsprüche mitgetheilt haben. — Doch wähnt das | |||
getäuschte und abergläubische Volk dieser Gegenden, Hexen (Druden) | |||
tanzen zu gewissen Zeiten um und auf demselben, so sich dafselbige | |||
ihm nicht zu nähern, geschweige (um nicht behext zu werden) hinauf | |||
zusteigen getraut. — Eine frühere Beschreibung des Druidensteins | |||
Th. 2. Ansbach 1787. S. 90. Dasselbe sagt: „Stinzendorf, | |||
der Anhöhe des Dillenberges bei der Waldspitze nach Deberndorf | |||
etwas flacher als ein chinesisches Dach und neben herum mit einer | |||
Art von Schalllöchern in ziemlich gleicher Distanz versehen. Die | |||
Stein in den ältesten Zeiten ein heidnischer Altar, worauf die Druiden | |||
oder Götzenpriester Feuer gemacht und dadurch die entfernten Bewohner | |||
zur Devotion erinnert haben, zumal man ihn weit sehen kann." — | |||
W. Reynitzsch, k. preuß. Regierungsrach, gibt in seinem Werke: Die | |||
Truhten und Truhtensteine. Gotha 1802. S. 52. 53 eine Beschreibung | |||
und Abbildung des Druidensteins; rings um denselben, 20 Schuhe | |||
davon, stehen nach ihm noch „wyhi" Steine oder heilige Steine (Halistani), welche das Volk oder „der Umstand" bei der Feier nicht | |||
entdecken. — Gemäß einer Information, welche das k. Landgericht | |||
Cadolzburg deshalb pflog, ergab sich, daß seit undenklichen Zeiten dieser | |||
Fels bekannt ist, den man gewöhnlich den Opferstein, nach späterem | |||
Fronmüller, Chronik von Fürth. | Fronmüller, Chronik von Fürth. | ||
43 | 43 |
Aktuelle Version vom 25. Juli 2024, 11:59 Uhr
Anmerkungen.
Erste Periode.
1) Abgebildet und beschrieben ist der Druidenstein bei Cadolzburg in I. G. Köppels malerischer Reise durch die beiden Fürstenthümer Baireuth und Ansbach. 2. Ausg. Erlangen 1816. B. 1. S. 11. Es heißt dort: „Der Druidenstein soll der Tradition nach vor Zeiten den Druiden zu einem Opferaltar gedient haben und in denselben hineinlaufende Löcher Schalllöcher gewesen sein, welche die Druiden mittels lauten Hineinrufens statt unserer heutigen Sprachrohre gebraucht und dadurch ihre Orakelsprüche mitgetheilt haben. — Doch wähnt das getäuschte und abergläubische Volk dieser Gegenden, Hexen (Druden) tanzen zu gewissen Zeiten um und auf demselben, so sich dafselbige ihm nicht zu nähern, geschweige (um nicht behext zu werden) hinauf zusteigen getraut. — Eine frühere Beschreibung des Druidensteins befindet sich in Fischers Beschreibung des Burggrafthums Nürnberg. Th. 2. Ansbach 1787. S. 90. Dasselbe sagt: „Stinzendorf, einkleiner Weiler, ist lediglich merkwürdig wegen des ohnfern davon an der Anhöhe des Dillenberges bei der Waldspitze nach Deberndorf befindlichen Druidensteins. Es ist dies ein großer runder Stein, der etwas flacher als ein chinesisches Dach und neben herum mit einer Art von Schalllöchern in ziemlich gleicher Distanz versehen. Die gemeine Tradition ist voller Teufel und Hexen. Wahrscheinlich war dieser Stein in den ältesten Zeiten ein heidnischer Altar, worauf die Druiden oder Götzenpriester Feuer gemacht und dadurch die entfernten Bewohner zur Devotion erinnert haben, zumal man ihn weit sehen kann." — W. Reynitzsch, k. preuß. Regierungsrach, gibt in seinem Werke: Die Truhten und Truhtensteine. Gotha 1802. S. 52. 53 eine Beschreibung und Abbildung des Druidensteins; rings um denselben, 20 Schuhe davon, stehen nach ihm noch „wyhi" Steine oder heilige Steine (Halistani), welche das Volk oder „der Umstand" bei der Feier nicht überschreiten durfte. Von diesen Steinen konnte ich 1864 nichts mehr entdecken. — Gemäß einer Information, welche das k. Landgericht Cadolzburg deshalb pflog, ergab sich, daß seit undenklichen Zeiten dieser Fels bekannt ist, den man gewöhnlich den Opferstein, nach späterem
Fronmüller, Chronik von Fürth.
43