Hirschenstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Das durch Testament vom [[13. Januar]] [[1863]] vermachte Anwesen wurde durch Albert, [[Max Schweizer|Max]] und [[Emil Schweizer|Emil Schweizer]] teilweise abgebrochen und aufgeteilt.<ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, S. 669</ref> | Das durch Testament vom [[13. Januar]] [[1863]] vermachte Anwesen wurde durch Albert, [[Max Schweizer|Max]] und [[Emil Schweizer|Emil Schweizer]] teilweise abgebrochen und aufgeteilt.<ref>Angaben nach [[Gisela Naomi Blume]]: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, S. 669</ref> | ||
==Siehe auch== | == Eigentümer == | ||
* 1931: Vereinigte Metallwerke Hack & Co., A.G.<ref>[[Adressbuch von 1931]]</ref> | |||
== Nutzer == | |||
* 1931: Dickmann A. u. Co., Spiegel-, Lampen- und Neuheiten-Fabrikation<ref>[[Adressbuch von 1931]]</ref> | |||
* 1931: Möbelfabrik Concordia G.m.b.H.<ref>[[Adressbuch von 1931]]</ref> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold]] | * [[Lithographische Kunstanstalt F. Xaver Leipold]] | ||
Zeile 24: | Zeile 31: | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | == Bilder == | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2024, 21:44 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Hirschenstraße 18
- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1859
- Architekt
- Philipp Krieger
- Geokoordinate
- 49° 28' 28.06" N, 10° 59' 12.34" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Viergeschossiges Wohnhaus, spätklassizistisch, von Johann Philipp Krieger, 1859/60; bauliche Gruppe mit Hirschenstraße 16; kein Baudenkmal, aber im geschlossenen Straßenbild dennoch von Bedeutung.[1]
Bauherr war Abraham Schweizer, der auf den Grundstücken der Straßennummern 16 und 18 (damals noch unter Nr. 29 geführt) die Gebäude errichten ließ.
Das durch Testament vom 13. Januar 1863 vermachte Anwesen wurde durch Albert, Max und Emil Schweizer teilweise abgebrochen und aufgeteilt.[2]
Eigentümer
- 1931: Vereinigte Metallwerke Hack & Co., A.G.[3]
Nutzer
- 1931: Dickmann A. u. Co., Spiegel-, Lampen- und Neuheiten-Fabrikation[4]
- 1931: Möbelfabrik Concordia G.m.b.H.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152
- ↑ Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, 2019, S. 669
- ↑ Adressbuch von 1931
- ↑ Adressbuch von 1931
- ↑ Adressbuch von 1931