Hornschuchpromenade 5; Nürnberger Straße 46: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(31 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Hornschuchpromenade 5.jpg | ||
|Strasse=Hornschuchpromenade | |||
|Hausnummer=5 | |Hausnummer=5 | ||
|Objekt=Mietshaus | |Objekt=Mietshaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-470 | ||
| | |TeilDesEnsembles=Hornschuchpromenade/Königswarterstraße | ||
|Baujahr=1892 | |Baujahr=1892 | ||
|Baustil=Neubarock | |Baustil=Neubarock | ||
|Architekt=Fritz Walter | |Architekt=Fritz Walter | ||
|Bauherr=Philipp Ammon | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.470088 | |lat=49.470088 | ||
|lon=10.998116 | |lon=10.998116 | ||
}} | }} | ||
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit polygonalem Erker mit Eisenbalkonbrüstung und Volutenzwerchgiebel, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1892]]; Rückflügel zur [[Nürnberger Straße]], dreigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen und Flachdach, gleichzeitig; angebautes Rückgebäude, ehemaliger Pferdestall und Kutscherwohnung, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, hofseitig mit reich geschnitzter Fachwerkfront, Heimatstil, [[1907]]; Reste der Einfriedung, rustizierter Sandsteinpfeiler, um [[1892]]; Teil des Ensembles [[Hornschuchpromenade]]/ [[Königswarterstraße]]. | __NOTOC__ | ||
Viergeschossiger traufseitiger '''Satteldachbau''' mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit polygonalem Erker mit Eisenbalkonbrüstung und Volutenzwerchgiebel, [[Neubarock]], von [[Fritz Walter]], [[1892]]; '''Rückflügel''' zur [[Nürnberger Straße]], dreigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen und Flachdach, gleichzeitig; angebautes Rückgebäude, ehemaliger Pferdestall und Kutscherwohnung, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, hofseitig mit reich geschnitzter Fachwerkfront, Heimatstil, [[1907]] vom Stadtbauamt unter [[Otto Holzer]], nachdem das Anwesen städtisches Eigentum geworden war; '''Reste der Einfriedung''', rustizierter Sandsteinpfeiler, um [[1892]]; Teil des Ensembles [[Hornschuchpromenade]]/ [[Königswarterstraße]]. | |||
== Erstbezug 1893 == | |||
Bauherr des vornehmen Mietshauses mit einer Wohnung je Geschoss war der Bauunternehmer [[Philipp Ammon]]. Alle in der folgenden Aufstellung aufgeführten Mietverträge schloss er ab.<ref>Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Nachlaß des Privatiers Joh. Friedrich Gg. Eckart“, Band I und II, StadtAFÜ Sign.-Nr. 9/3720 und 9/3721</ref> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
!colspan="5" | Mietverträge | |||
|- | |||
! Wohnung || Datum Mietvertrag || Mietbeginn || Jahresmiete in Mark || Mieter | |||
|- | |||
| Parterre || 20.02.1893 || Laurenzi 1893 (10.08.1893) ||style="text-align:right; padding-right:2em"| 950 || Friederika Rosenthal | |||
|- | |||
| 1. Stock || 07.06.1892 || Walburgi 1893 (01.05.1893) ||style="text-align:right; padding-right:2em"| 1600 || Elise Meyer | |||
|- | |||
| 2. Stock || 22.03.1892 || Laurenzi 1893 (10.08.1893) ||style="text-align:right; padding-right:2em"| 1500 || [[Ludwig Kleefeld]] | |||
|- | |||
| 3. Stock || 20.02.1893 || Laurenzi 1893 (10.08.1893) ||style="text-align:right; padding-right:2em"| 800 || Max Friedmann | |||
|} | |||
Im Juni 1893 veräußerte er das Anwesen an den in Bern wohnhaften, aus Fürth stammenden, Kaufmann Johann Friedrich Georg Eckart<ref>Kaufvertragsurkunde des kgl. Notars August Vorbrugg in Fürth vom 7. Juni 1893, Gesch. Regstr. № 550</ref>, der 1896 die Parterrewohnung bezog. In die Wohnung im 2. Stock zog bereits 1895 [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]] ein. | |||
==Verbleib der Relieftafel "Eckart"== | |||
Das Haus gehörte Johann Friedrich Georg Eckart. Er hatte die Stadt Fürth als Universalerbin eingesetzt und so ging nach seinem Tod am 17. Februar 1907 auch dieses Haus in den Besitz der Stadt über. Im November [[1908]] wurde von der Stadt zum Dank und als Erinnerung eine Relieftafel aus Bronze mit dem Brustbild Eckarts, gestaltet von dem Fürther Künstler [[Leonhard Zeiher]], angebracht.<ref>Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung, Allgemeines, Denkmäler: Nordbayerische Zeitung, 27. Januar 1925: Denkmäler, Gedenksteine und Gedenktafeln in Fürth</ref><ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/37, Denkmäler aus Nichteisenmetallen. Erfassung, Abbau, Einlagerung und Ablieferung, Meldebogen vom 6. August 1940</ref> | |||
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Metallspende des deutschen Volkes]]". Die Relieftafel "Eckart" wird dort unter Pos. 13 geführt mit dem Vermerk "Zuführung zu befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Dennoch entging die Relieftafel der "freiwilligen" Ablieferung Anfang 1942. Im Mai 1942 wurde durch Regierungsentscheidung die Demontage der Relieftafel zusammen mit neun anderen Bronzeobjekten sowie ihre Einlagerung im städtischen Bauhof angeordnet, dieses erfolgte dann im Juli 1942. Im März 1944 wurden die Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref> - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht. | |||
<br clear=all> | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Johann Friedrich Georg Eckart]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | |||
{{Bilder |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:27 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Hornschuchpromenade 5
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-470
- Objekt
- Mietshaus
- Teil des Ensembles
- Hornschuchpromenade/Königswarterstraße
- Baujahr
- 1892
- Baustil
- Neubarock
- Bauherr
- Philipp Ammon
- Architekt
- Fritz Walter
- Geokoordinate
- 49° 28' 12.32" N, 10° 59' 53.22" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade und flachem Mittelrisalit mit polygonalem Erker mit Eisenbalkonbrüstung und Volutenzwerchgiebel, Neubarock, von Fritz Walter, 1892; Rückflügel zur Nürnberger Straße, dreigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen und Flachdach, gleichzeitig; angebautes Rückgebäude, ehemaliger Pferdestall und Kutscherwohnung, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, hofseitig mit reich geschnitzter Fachwerkfront, Heimatstil, 1907 vom Stadtbauamt unter Otto Holzer, nachdem das Anwesen städtisches Eigentum geworden war; Reste der Einfriedung, rustizierter Sandsteinpfeiler, um 1892; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/ Königswarterstraße.
Erstbezug 1893
Bauherr des vornehmen Mietshauses mit einer Wohnung je Geschoss war der Bauunternehmer Philipp Ammon. Alle in der folgenden Aufstellung aufgeführten Mietverträge schloss er ab.[1]
Mietverträge | ||||
---|---|---|---|---|
Wohnung | Datum Mietvertrag | Mietbeginn | Jahresmiete in Mark | Mieter |
Parterre | 20.02.1893 | Laurenzi 1893 (10.08.1893) | 950 | Friederika Rosenthal |
1. Stock | 07.06.1892 | Walburgi 1893 (01.05.1893) | 1600 | Elise Meyer |
2. Stock | 22.03.1892 | Laurenzi 1893 (10.08.1893) | 1500 | Ludwig Kleefeld |
3. Stock | 20.02.1893 | Laurenzi 1893 (10.08.1893) | 800 | Max Friedmann |
Im Juni 1893 veräußerte er das Anwesen an den in Bern wohnhaften, aus Fürth stammenden, Kaufmann Johann Friedrich Georg Eckart[2], der 1896 die Parterrewohnung bezog. In die Wohnung im 2. Stock zog bereits 1895 Albert Rosenfelder ein.
Verbleib der Relieftafel "Eckart"
Das Haus gehörte Johann Friedrich Georg Eckart. Er hatte die Stadt Fürth als Universalerbin eingesetzt und so ging nach seinem Tod am 17. Februar 1907 auch dieses Haus in den Besitz der Stadt über. Im November 1908 wurde von der Stadt zum Dank und als Erinnerung eine Relieftafel aus Bronze mit dem Brustbild Eckarts, gestaltet von dem Fürther Künstler Leonhard Zeiher, angebracht.[3][4]
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Die Relieftafel "Eckart" wird dort unter Pos. 13 geführt mit dem Vermerk "Zuführung zu befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Dennoch entging die Relieftafel der "freiwilligen" Ablieferung Anfang 1942. Im Mai 1942 wurde durch Regierungsentscheidung die Demontage der Relieftafel zusammen mit neun anderen Bronzeobjekten sowie ihre Einlagerung im städtischen Bauhof angeordnet, dieses erfolgte dann im Juli 1942. Im März 1944 wurden die Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[5] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Nachlaß des Privatiers Joh. Friedrich Gg. Eckart“, Band I und II, StadtAFÜ Sign.-Nr. 9/3720 und 9/3721
- ↑ Kaufvertragsurkunde des kgl. Notars August Vorbrugg in Fürth vom 7. Juni 1893, Gesch. Regstr. № 550
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Zeitgeschichtliche Sammlung, Allgemeines, Denkmäler: Nordbayerische Zeitung, 27. Januar 1925: Denkmäler, Gedenksteine und Gedenktafeln in Fürth
- ↑ Stadtarchiv Fürth, AGr. 3/37, Denkmäler aus Nichteisenmetallen. Erfassung, Abbau, Einlagerung und Ablieferung, Meldebogen vom 6. August 1940
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017
Bilder
Rückseite der Hornschuchpromenade 5, von der Nürnberger Straße aus gesehen (Oktober 2023)
Rückseite von Hornschuchpromenade 5 von der Nürnberger Straße aus gesehen