FürthWiki:Löschdiskussion: Unterschied zwischen den Versionen
Lotte (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Meinen Beitrag siehe [[Datei Diskussion:Norbert Treuheit Buchmesse 2019 10 18 SR 33B9060.jpg|hier]] | * Meinen Beitrag siehe [[Datei Diskussion:Norbert Treuheit Buchmesse 2019 10 18 SR 33B9060.jpg|hier]] | ||
* Ich hatte keineswegs nur auf die vorangestellte Abkürzung in der Signatur hingewiesen, sondern insbesondere für die Dokumentation (in der Cloud) den Webarchiv-Link angefügt. Letzteren deshalb, weil die URL eventuell einmal geändert werden könnte (siehe Relaunch der städtischen Website im vergangenen Jahr). Ergo war es von mir einfach nur vorausschauend, denn natürlich existiert die Website auch noch unter der Adresse https://www.deutscher-verlagspreis.de/presse-detailseite/fotos-von-der-preisverleihung-am-18-oktober-2019 Und dort steht geschrieben: ''„Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Bildnachweises: "Bundesregierung: Reimold" benutzt werden.“'' Exakt dies habe ich getan, dennoch löscht Betz-von-Ronhof bereits am heutigen frühen Nachmittag beide Bilder. Was soll das? Die Löschdiskussion läuft doch noch - und ist meines Erachtens, nach meiner auf der [[Datei Diskussion:Norbert Treuheit Buchmesse 2019 10 18 SR 33B9060.jpg|Diskussionsseite gegebenen Antwort]], unangebracht. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:55, 31. Mär. 2025 (CEST) | * Ich hatte keineswegs nur auf die vorangestellte Abkürzung in der Signatur hingewiesen, sondern insbesondere für die Dokumentation (in der Cloud) den Webarchiv-Link angefügt. Letzteren deshalb, weil die URL eventuell einmal geändert werden könnte (siehe Relaunch der städtischen Website im vergangenen Jahr). Ergo war es von mir einfach nur vorausschauend, denn natürlich existiert die Website auch noch unter der Adresse https://www.deutscher-verlagspreis.de/presse-detailseite/fotos-von-der-preisverleihung-am-18-oktober-2019 Und dort steht geschrieben: ''„Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Bildnachweises: "Bundesregierung: Reimold" benutzt werden.“'' Exakt dies habe ich getan, dennoch löscht Betz-von-Ronhof bereits am heutigen frühen Nachmittag beide Bilder. Was soll das? Die Löschdiskussion läuft doch noch - und ist meines Erachtens, nach meiner auf der [[Datei Diskussion:Norbert Treuheit Buchmesse 2019 10 18 SR 33B9060.jpg|Diskussionsseite gegebenen Antwort]], unangebracht. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 17:55, 31. Mär. 2025 (CEST) | ||
::Hallo Lotte, bei "Gefahr im Verzug" darf sofort gelöscht werden. Und das wurde halt befürchtet. (Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, nicht wahr? Lieber einmal zu viel gelöscht - und evtl. wieder hergestellt - als einmal zu wenig und zahlen müssen...) Also deshalb ruhig Blut, vielleicht sollten wir genau über diesen Satz nochmal diskutieren. Gruß Marocco (PS: Liebe Techniker, ich hätte hier gerne die automatische Unterschrift wieder!!) | |||
::: Hallo Marocco, danke für deinen Einschub: Das weiß und verstehe ich ja prinzipiell, aber ihr kostet mich damit Zeit, ohne dass ich etwas falsch gemacht hätte. Und was ihr natürlich nicht wissen könnt, ich hatte just gestern mit Herrn Treuheit über den „Antrag auf sofortige Löschung“ bei Wikipedia gesprochen und dabei die Unterschiede zum FürthWiki positiv hervorgehoben. Entsprechend absurd wirkt das hier nun auf mich. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:43, 31. Mär. 2025 (CEST) | |||
:::: Naja, es ist ein Unterschied ob in Wikipedia gefühlt grundlos und ohne Diskussion z.B. aus Relevanzgründen etwas gelöscht wird - oder ob wir zum Abwenden eines finanziellen Schadens erstmal kurzfristig reagieren müssen. Das bitte ich schon zu unterscheiden! --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 21:47, 31. Mär. 2025 (CEST) | |||
::::: Bitte nicht Dinge hineininterpretieren, die ich nicht schrieb. Stattdessen würde ich mich freuen, wenn auf meine Richtigstellung eingegangen würde. Unter anderem, dass die Website noch online ist und auf dieser der zitierte Satz bezüglich der eingeräumten Nutzung steht. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 23:03, 31. Mär. 2025 (CEST) | |||
* Bleibt die Frage - ob ein dauerhafter Wiki-Eintrag hier bei uns gleichzusetzen ist mit dem beschriebenen "redaktionellen Zweck"? Hat jemand eine Idee - wie man das rechtssicher klären kann? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 21:50, 31. Mär. 2025 (CEST) | |||
: Je länger ich recherchiere - desto unsicherer werde ich, ob wir die Veröffentlichung wirklich "riskieren" sollten. Eigentlich bin ich ein Fan von Bildern und deren Nutzung hier - aber ich fürchte, dass das durchaus riskant werden könnte- siehe: [https://www.ra-himburg-berlin.de/fotorecht/faq/1152-wann-liegt-eine-redaktionelle-nutzung-von-fotos-vor.html '''hier'''], oder [https://www.picturedesk.com/bild-disp/apa/de/bildrechte.html| '''hier'''] --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 22:05, 31. Mär. 2025 (CEST) | |||
::Gerade wenn ich mir den ersten Link durchlese, komme ich eigentlich zum Ergebnis, dass bei uns schon eine "redaktionelle" Verwendung vorliegt, weil wir ja weder Werbung machen noch Einnahmen generieren. Aber juristisch sicher bin ich mir natürlich auch nicht. Marocco | |||
::: Man kann es aber auch so lesen, dass das Angebot nur für eine journalistische Nutzung vorgesehen ist - also für die Presse. Sind wir als ein Wiki gleichzusetzen mit der Presse?! Laut Definition nein - von daher können wir keine redaktionelle Nutzung vorweisen und fallen zurück auf „alles andere“. Letzteres wird aber bei der Nutzung pauschal ausgeschlossen - da ein professioneller Fotograf Geld verdienen muss - und somit per se kein Interesse hat, dass seine Arbeit kostenlos im Internet kursiert - was verständlich ist. [[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:27, 1. April 2025 (CEST) | |||
* Wann wird auf meine gestrige Richtigstellung eingegangen und die ursprüngliche Begründung für den Löschantrag entsprechend (nachvollziehbar) korrigiert? Zum einen sind es faktisch Pressefotos, zum anderen ist die Website (und damit der Download) ein aktuelles Angebot der Bundesbeauftragten und mit Angaben zu den Nutzungsrechten ausgestattet. Einzig die Interpretation der Formulierung „für redaktionelle Zwecke“ steht hier zur Debatte. Dafür wiederum gibt es Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, die für den Förderverein eine entsprechende Auslegung vornehmen könnten. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:22, 1. April 2025 (CEST) | |||
::Also Lotte, ich bitte dich jetzt schon sehr, mal nicht gar so eine offensive Ungeduld an den Tag zu legen. Ich z.B. habe mich sowohl hier mehrfach wie auch bei der ursprünglichen Bilddatei bereits geäußert. Kasa hat sich ebenfalls schon mehrfach geäußert und seine Bedenken und damit seine Begründung für die momentane Löschung ausführlichst begründet. Das Kuratorium diskutiert bereits über diesen Fall. Überdies sind wir mehrheitlich berufstätige Menschen, von denen du nicht über Nacht Gewehr bei Fuß Antworten einfordern kannst. Wenn wir tatsächlich einen Fachanwalt für Urheberrecht befragen, dann kann die Antwort sogar mehrere Wochen dauern. Außer du fragst selbst bei diesem Bundesamt nach und lässt dir die Verwendungserlaubnis schriftlich bestätigen. Dass sich die Diskussion längst hauptsächlich um die Interpretation des zitierten Satzes dreht, lässt sich hier aus dem Diskussionsverlauf herauslesen, ich sehe da keinen Grund nachträglich etwas zu verändern. Marocco. | |||
::: Hallo Marocco, bitte bleibe auf der Sachebene: Die ursprüngliche Begründung für den Löschantrag zeichnet ein völlig falsches Bild meines Vorgehens und gehört entsprechend korrigiert. Ich habe nur nachgefragt, wann dies stattfindet. Und habe die Frage von Kasa Fue beantwortet, wie man den offenen Punkt „rechtssicher klären“ kann. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 19:02, 1. April 2025 (CEST) | |||
=== | === Beschluss des Kuratoriums === | ||
Nachdem sich das Kuratorium intern zur vorliegenden Diskussion abgestimmt hat, ergibt sich folgender Beschluss: Dass die Fotos „für redaktionelle Zwecke“ frei verwendbar sind, reicht derzeit nicht als Absicherung, da noch rechtliche Unklarheit besteht. Die Autorin soll beim Fotografen und/oder Auftraggeber der Fotos eine schriftliche Erlaubnis einholen, dann können die Fotos unter Copyright und Erwähnung des Urhebers wieder hochgeladen werden. Ansonsten war die Löschung auch ohne vorherige Diskussion rechtens, da der Verdacht auf Urheberrechtsverletzung bestand.—-[[Benutzer:Anmaba|Anmaba]] ([[Benutzer Diskussion:Anmaba|Diskussion]]) 11:03, 06. Apr. 2025 (CET) | |||
'''Noch offen''' | |||
* Bleibt die in mehrfacher Hinsicht fehlerhafte Begründung für den Löschantrag vom 31. März 2025: Bitte zeitnah berichtigen. --[[Benutzer:Lotte|Lotte]] ([[Benutzer Diskussion:Lotte|Diskussion]]) 18:00, 7. April 2025 (CEST) | |||
:Ich denke der Beschluss des Kuratoriums ist klar formuliert und begründet. Historisch eventuell fehlerhafte Begründungen spielen dabei keine Rolle, weil man sich natürlich immer erst ein Bild machen muss.--[[Benutzer:Web Trefoil|Web Trefoil]] ([[Benutzer Diskussion:Web Trefoil|Diskussion]]) 09:56, 8. Apr. 2025 (CEST) | |||
== [[Der "Stürmer" vor dem Schwurgericht]] == | == [[Der "Stürmer" vor dem Schwurgericht]] == | ||
Zeile 65: | Zeile 64: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
= Archiv = | = Archiv = | ||
* [[FürthWiki:Löschdiskussion/Archiv 2025|Archiv 2025]] | |||
* [[FürthWiki:Löschdiskussion/Archiv 2024|Archiv 2024]] | * [[FürthWiki:Löschdiskussion/Archiv 2024|Archiv 2024]] | ||
* [[FürthWiki:Löschdiskussion/Archiv 2023|Archiv 2023]] | * [[FürthWiki:Löschdiskussion/Archiv 2023|Archiv 2023]] |
Aktuelle Version vom 8. April 2025, 09:56 Uhr
Trage hier Artikel und Diskussionen ein welche zur Löschung vorgeschlagen wurden. Informationen zu Artikellöschungen findest du in der Vereinssatzung des FürthWiki e. V. unter § 12, Pkt. 2 (Aufgaben des Kuratoriums) vom 27. Juni 2012. Vergiss bitte nicht nach dem Eintragen eines neuen Falles das Kuratorium per E-Mail darüber zu informieren.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Artikel für die ein Löschantrag gestellt wurde samt der zugehörigen Diskussion und Beschluss des Kuratoriums.
Aktuelle Verfahren
Fotos mit unklaren Nutzungsrechten
Vor kurzem wurden zwei Fotos bei uns hochgeladen, die als "Pressefotos" scheinbar vom Bund der Presse zur Verfügung gestellt wurden. Die Seite, auf der die Fotos zur Verfügung standen, existiert nicht mehr bzw. ist nur noch über das Wayback Internetarchiv erreichbar. Leider steht auf der Seite - soweit sie noch erreichbar ist - nichts zu den Nutzungsrechten. Allerdings befinden sich in den Metadaten klare Hinweise, dass die Fotos nicht gemeinfrei sind - bzw. ohne weiteres veröffentlicht werden können - so zumindest meine Interpretation. In den Metadaten der Fotos findet sich folgender Hinweis: Copyright-Vermerk: BKM / S.R.- letzterer ist ein professioneller Fotograf aus Darmstadt. Das erinnert mich leider sehr stark an einen ähnlich gelagerten Fall, den wir mal bei FürthWiki hatten - als wir nämlich auch ein "Pressefoto" unter Copyright und Namensnennung des Fotografen von einem Schriftsteller bei uns veröffentlicht haben - bis sich der Fotograf bei uns gemeldet hat. Der Sachverhalt hat uns damals einen vierstelligen Betrag gekostet - bei nur einem Foto - hier sprechen wir von zwei Fotos. Deshalb beantrage ich die Löschung der beiden Fotos und vorallem eine zeitnahe Bearbeitung - denn je länger die Fotos bei uns online sind ... --Kasa Fue (Diskussion) 12:44, 31. Mär. 2025 (CEST)
Folgende Fotos sind gemeint:
- https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Datei:Norbert_Treuheit_Buchmesse_2019_10_18_SR_33B9060.jpg
- https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Datei:Norbert_Treuheit_Buchmesse_2019_10_18_SR_33B9034.jpg
Eine erste Diskussion hierzu findet man hier:
Löschdiskussion
- Ich habe die Autorin, die die Bilder hochgeladen hat, angefragt, ob Nutzungsrechte vorliegen. Sie hat ja schon teilweise geantwortet und auf das vorangestellte „BKM“ in der Signatur verwiesen, das wohl für "Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien" steht. Ob das allerdings ausreicht, ist zumindest zweifelhaft. Wenn die Zweifel nicht nach 24 Stunden ausgeräumt sind, bin ich für die Löschung.--Web Trefoil (Diskussion) 13:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das "BKM" hat die Fotos in Auftrag gegeben - so meine Interpretation. Das sagt aber nichts über die Urheber- bzw. Nutzungsrechte aus. Wenn man nach den weiteren Fotos des Fotografen im Internet recherchiert, dann sieht man stets, dass er den Auftraggeber vor seinen Namen stellt - ABER - alle Fotos werden stets mit einem Copyright versehen. Siehe z.B. hier, wo der Auftraggeber der Hessische Rundfunk war, oder hier - oder hier .... Die Liste ließe sich beliebig verlängern. --Kasa Fue (Diskussion) 13:35, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Meinen Beitrag siehe hier
- Ich hatte keineswegs nur auf die vorangestellte Abkürzung in der Signatur hingewiesen, sondern insbesondere für die Dokumentation (in der Cloud) den Webarchiv-Link angefügt. Letzteren deshalb, weil die URL eventuell einmal geändert werden könnte (siehe Relaunch der städtischen Website im vergangenen Jahr). Ergo war es von mir einfach nur vorausschauend, denn natürlich existiert die Website auch noch unter der Adresse https://www.deutscher-verlagspreis.de/presse-detailseite/fotos-von-der-preisverleihung-am-18-oktober-2019 Und dort steht geschrieben: „Die Fotos dürfen für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Bildnachweises: "Bundesregierung: Reimold" benutzt werden.“ Exakt dies habe ich getan, dennoch löscht Betz-von-Ronhof bereits am heutigen frühen Nachmittag beide Bilder. Was soll das? Die Löschdiskussion läuft doch noch - und ist meines Erachtens, nach meiner auf der Diskussionsseite gegebenen Antwort, unangebracht. --Lotte (Diskussion) 17:55, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Lotte, bei "Gefahr im Verzug" darf sofort gelöscht werden. Und das wurde halt befürchtet. (Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, nicht wahr? Lieber einmal zu viel gelöscht - und evtl. wieder hergestellt - als einmal zu wenig und zahlen müssen...) Also deshalb ruhig Blut, vielleicht sollten wir genau über diesen Satz nochmal diskutieren. Gruß Marocco (PS: Liebe Techniker, ich hätte hier gerne die automatische Unterschrift wieder!!)
- Hallo Marocco, danke für deinen Einschub: Das weiß und verstehe ich ja prinzipiell, aber ihr kostet mich damit Zeit, ohne dass ich etwas falsch gemacht hätte. Und was ihr natürlich nicht wissen könnt, ich hatte just gestern mit Herrn Treuheit über den „Antrag auf sofortige Löschung“ bei Wikipedia gesprochen und dabei die Unterschiede zum FürthWiki positiv hervorgehoben. Entsprechend absurd wirkt das hier nun auf mich. --Lotte (Diskussion) 18:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Naja, es ist ein Unterschied ob in Wikipedia gefühlt grundlos und ohne Diskussion z.B. aus Relevanzgründen etwas gelöscht wird - oder ob wir zum Abwenden eines finanziellen Schadens erstmal kurzfristig reagieren müssen. Das bitte ich schon zu unterscheiden! --Kasa Fue (Diskussion) 21:47, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Bitte nicht Dinge hineininterpretieren, die ich nicht schrieb. Stattdessen würde ich mich freuen, wenn auf meine Richtigstellung eingegangen würde. Unter anderem, dass die Website noch online ist und auf dieser der zitierte Satz bezüglich der eingeräumten Nutzung steht. --Lotte (Diskussion) 23:03, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Naja, es ist ein Unterschied ob in Wikipedia gefühlt grundlos und ohne Diskussion z.B. aus Relevanzgründen etwas gelöscht wird - oder ob wir zum Abwenden eines finanziellen Schadens erstmal kurzfristig reagieren müssen. Das bitte ich schon zu unterscheiden! --Kasa Fue (Diskussion) 21:47, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Marocco, danke für deinen Einschub: Das weiß und verstehe ich ja prinzipiell, aber ihr kostet mich damit Zeit, ohne dass ich etwas falsch gemacht hätte. Und was ihr natürlich nicht wissen könnt, ich hatte just gestern mit Herrn Treuheit über den „Antrag auf sofortige Löschung“ bei Wikipedia gesprochen und dabei die Unterschiede zum FürthWiki positiv hervorgehoben. Entsprechend absurd wirkt das hier nun auf mich. --Lotte (Diskussion) 18:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Hallo Lotte, bei "Gefahr im Verzug" darf sofort gelöscht werden. Und das wurde halt befürchtet. (Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, nicht wahr? Lieber einmal zu viel gelöscht - und evtl. wieder hergestellt - als einmal zu wenig und zahlen müssen...) Also deshalb ruhig Blut, vielleicht sollten wir genau über diesen Satz nochmal diskutieren. Gruß Marocco (PS: Liebe Techniker, ich hätte hier gerne die automatische Unterschrift wieder!!)
- Bleibt die Frage - ob ein dauerhafter Wiki-Eintrag hier bei uns gleichzusetzen ist mit dem beschriebenen "redaktionellen Zweck"? Hat jemand eine Idee - wie man das rechtssicher klären kann? --Kasa Fue (Diskussion) 21:50, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Je länger ich recherchiere - desto unsicherer werde ich, ob wir die Veröffentlichung wirklich "riskieren" sollten. Eigentlich bin ich ein Fan von Bildern und deren Nutzung hier - aber ich fürchte, dass das durchaus riskant werden könnte- siehe: hier, oder hier --Kasa Fue (Diskussion) 22:05, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Gerade wenn ich mir den ersten Link durchlese, komme ich eigentlich zum Ergebnis, dass bei uns schon eine "redaktionelle" Verwendung vorliegt, weil wir ja weder Werbung machen noch Einnahmen generieren. Aber juristisch sicher bin ich mir natürlich auch nicht. Marocco
- Man kann es aber auch so lesen, dass das Angebot nur für eine journalistische Nutzung vorgesehen ist - also für die Presse. Sind wir als ein Wiki gleichzusetzen mit der Presse?! Laut Definition nein - von daher können wir keine redaktionelle Nutzung vorweisen und fallen zurück auf „alles andere“. Letzteres wird aber bei der Nutzung pauschal ausgeschlossen - da ein professioneller Fotograf Geld verdienen muss - und somit per se kein Interesse hat, dass seine Arbeit kostenlos im Internet kursiert - was verständlich ist. Kasa Fue (Diskussion) 00:27, 1. April 2025 (CEST)
- Wann wird auf meine gestrige Richtigstellung eingegangen und die ursprüngliche Begründung für den Löschantrag entsprechend (nachvollziehbar) korrigiert? Zum einen sind es faktisch Pressefotos, zum anderen ist die Website (und damit der Download) ein aktuelles Angebot der Bundesbeauftragten und mit Angaben zu den Nutzungsrechten ausgestattet. Einzig die Interpretation der Formulierung „für redaktionelle Zwecke“ steht hier zur Debatte. Dafür wiederum gibt es Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, die für den Förderverein eine entsprechende Auslegung vornehmen könnten. --Lotte (Diskussion) 18:22, 1. April 2025 (CEST)
- Also Lotte, ich bitte dich jetzt schon sehr, mal nicht gar so eine offensive Ungeduld an den Tag zu legen. Ich z.B. habe mich sowohl hier mehrfach wie auch bei der ursprünglichen Bilddatei bereits geäußert. Kasa hat sich ebenfalls schon mehrfach geäußert und seine Bedenken und damit seine Begründung für die momentane Löschung ausführlichst begründet. Das Kuratorium diskutiert bereits über diesen Fall. Überdies sind wir mehrheitlich berufstätige Menschen, von denen du nicht über Nacht Gewehr bei Fuß Antworten einfordern kannst. Wenn wir tatsächlich einen Fachanwalt für Urheberrecht befragen, dann kann die Antwort sogar mehrere Wochen dauern. Außer du fragst selbst bei diesem Bundesamt nach und lässt dir die Verwendungserlaubnis schriftlich bestätigen. Dass sich die Diskussion längst hauptsächlich um die Interpretation des zitierten Satzes dreht, lässt sich hier aus dem Diskussionsverlauf herauslesen, ich sehe da keinen Grund nachträglich etwas zu verändern. Marocco.
- Hallo Marocco, bitte bleibe auf der Sachebene: Die ursprüngliche Begründung für den Löschantrag zeichnet ein völlig falsches Bild meines Vorgehens und gehört entsprechend korrigiert. Ich habe nur nachgefragt, wann dies stattfindet. Und habe die Frage von Kasa Fue beantwortet, wie man den offenen Punkt „rechtssicher klären“ kann. --Lotte (Diskussion) 19:02, 1. April 2025 (CEST)
- Also Lotte, ich bitte dich jetzt schon sehr, mal nicht gar so eine offensive Ungeduld an den Tag zu legen. Ich z.B. habe mich sowohl hier mehrfach wie auch bei der ursprünglichen Bilddatei bereits geäußert. Kasa hat sich ebenfalls schon mehrfach geäußert und seine Bedenken und damit seine Begründung für die momentane Löschung ausführlichst begründet. Das Kuratorium diskutiert bereits über diesen Fall. Überdies sind wir mehrheitlich berufstätige Menschen, von denen du nicht über Nacht Gewehr bei Fuß Antworten einfordern kannst. Wenn wir tatsächlich einen Fachanwalt für Urheberrecht befragen, dann kann die Antwort sogar mehrere Wochen dauern. Außer du fragst selbst bei diesem Bundesamt nach und lässt dir die Verwendungserlaubnis schriftlich bestätigen. Dass sich die Diskussion längst hauptsächlich um die Interpretation des zitierten Satzes dreht, lässt sich hier aus dem Diskussionsverlauf herauslesen, ich sehe da keinen Grund nachträglich etwas zu verändern. Marocco.
Beschluss des Kuratoriums
Nachdem sich das Kuratorium intern zur vorliegenden Diskussion abgestimmt hat, ergibt sich folgender Beschluss: Dass die Fotos „für redaktionelle Zwecke“ frei verwendbar sind, reicht derzeit nicht als Absicherung, da noch rechtliche Unklarheit besteht. Die Autorin soll beim Fotografen und/oder Auftraggeber der Fotos eine schriftliche Erlaubnis einholen, dann können die Fotos unter Copyright und Erwähnung des Urhebers wieder hochgeladen werden. Ansonsten war die Löschung auch ohne vorherige Diskussion rechtens, da der Verdacht auf Urheberrechtsverletzung bestand.—-Anmaba (Diskussion) 11:03, 06. Apr. 2025 (CET)
Noch offen
- Bleibt die in mehrfacher Hinsicht fehlerhafte Begründung für den Löschantrag vom 31. März 2025: Bitte zeitnah berichtigen. --Lotte (Diskussion) 18:00, 7. April 2025 (CEST)
- Ich denke der Beschluss des Kuratoriums ist klar formuliert und begründet. Historisch eventuell fehlerhafte Begründungen spielen dabei keine Rolle, weil man sich natürlich immer erst ein Bild machen muss.--Web Trefoil (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2025 (CEST)
Der "Stürmer" vor dem Schwurgericht
Löschantrag
Mangelnder Fürth-Bezug. Ein Bericht über den Prozess im israelitischen Nürnberg-Fürther Gemeindeblatt rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Der Artikel-Ersteller ist informiert und hat sich am 4. November 2023 dazu geäußert, seither aber nicht mehr interveniert. --Doc Bendit (Diskussion) 15:19, 24. Nov. 2023 (CET)
Löschdiskussion
Vorschlag: Inhalt in Wikipedia-Artikel über den Stürmer übertragen damit die Arbeit nicht umsonst war und anschließend Artikel in FürthWiki löschen. --Doc Bendit (Diskussion) 15:19, 24. Nov. 2023 (CET)
- Ich stimme hier Doc Bendit zu. Allerdings ist die Übernahme in übergeordnete Artikel nicht Aufgabe des Kuratoriums. Wenn der/die Autor/in die Informationen weiter zugänglich gemacht haben möchte, so ist die diese "Übernahme" vom Autor selbst zu erbringen. Auch hier bitte ich um zeitnahe abschließende Mitteilung um die Entscheidung des Kuratoriums nicht unnötig in die Länge zu ziehen. --Betz-von-ronhof (Diskussion) 18:26, 27. Nov. 2023 (CET)
- da für Löschungen Einstimmigkeit herrschen muss, ist der Fall nach der Einlassung von Web Trefoil erledigt. Ich ändere daher den QS-Baustein von Relevanz auf Überarbeiten und das wars dann erstmal. --Doc Bendit (Diskussion) 16:56, 25. Dez. 2023 (CET)
Stellungnahme des Kuratoriums
- Es steht ja im Raum, dass der Prozess maßgeblich von der Fürther Gemeinde vorangetrieben worden sei. Wenn dem so ist erachte ich den Prozess als relevant. Die Frage ist, ob sich da auf die Schnelle noch etwas dazu rausfinden lässt, diese Forschungs- und Aufklärungsarbeit sollte letztlich nicht erst am Wege der Löschdiskussion erfolgen. --FürthWikiAdmin S (Diskussion) 13:23, 26. Nov. 2023 (CET)
- Ich stimme hier FürthWikiAdmin S zu, aus dem Artikel ergibt sich kein Bezug zu Fürth. Hier ist, (nicht wäre, sondern ist) der Bezug zu Fürth Artikelinhaltlich herauszuarbeiten (Quellen). Wenn das geschehen ist, kann das Kuratorium über den Löschantrag entscheiden. --Betz-von-ronhof (Diskussion) 18:03, 27. Nov. 2023 (CET)
- Im letzten Monatstreffen wurde argumentiert, dass das Thema auf jeden Fall Fürther Themen betrifft, sei es die Beteiligung der israelischen Gemeinde Fürth, seien es die generellen Einflüsse von Julius Streicher in Fürth. Deshalb würde ich den Fürth-Bezug hier großzügig auslegen und für die Beibehaltung des Artikels stimmen.--Web Trefoil (Diskussion) 10:57, 8. Dez. 2023 (CET)
- Das Thema ist durchaus facettenreich und es gibt viele Schnittstellen der einzelnen Forschungsthemen. Daher stimme ich für eine Beibehaltung des Artikels.--Anmaba (Diskussion) 12:56, 28. Dez. 2023 (CET)
Beschluss des Kuratoriums