Johannes Götz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „†“ durch „gest.“)
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johannes Götz'''  (* [[Geburtstag::4. Oktober]] [[Geburtsjahr::1865]]  
{{Person
in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::9. November]] [[Todesjahr::1934]] in [[Todesort::Potsdam]]) war ein Fürther [[Beruf::Bildhauer]] und berühmter [[Beruf::Professor|Kunstprofessor]] in Berlin.
|Vorname=Johannes
|Nachname=Götz
|Geschlecht=männlich
|AbweichendeNamensform=Johann Gottfried Goetz
|Geburtsdatum=1865/10/04
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1934/11/09
|Todesort=Potsdam
|Beruf=Bildhauer; Professor
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Kaiserlicher Kronenorden 4. Klasse
|VerleihungAm=1897/03/25
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Kaiserlicher Kronenorden 3. Klasse
|VerleihungAm=1910/03/25
}}
{{Familie
|Person=Emilie Auguste Götz, geb. Schwarzkopf
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
'''Johannes Götz'''  (geb. [[4. Oktober]] [[1865]] in [[Fürth]]; gest. [[9. November]] [[1934]] in Potsdam) war ein Fürther [[Bildhauer]] und berühmter [[Professor|Kunstprofessor]] in Berlin. Er war seit dem 7. Februar 1903 mit Emilie Auguste Götz verheiratet, geb. Schwarzkopf (geb. 12. August 1882).


== Karriere ==
== Karriere ==
Einer Fürther Handwerkerfamilie entstammend, besuchte Götz die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ab [[1884]] als ein Schüler von Reinhold Begas die Berliner Kunstakademie. Dort genoss er eine Ausbildung im von Wilhelm II. geförderten Stil des [[Historismus]]. Mit seinem Werk "Die Wasserschöpferin" gewann er den ''Rompreis'', was ihm [[1892]]/[[1893|93]] eine fast zweijährige Weiterbildung in Rom ermöglichte.  
Götz kam in der [[Obere Fischergasse 8|Oberen Fischergasse 8]] zur Welt. Die Eltern stammten aus Fürther [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er- bzw. Spiegelfabrikantenfamilien. Der Vater Georg Matthäus Götz (1817–1894) war Schreinermeister und fertigte speziell Spiegelrahmen. Die Mutter Johanna Therese Caroline, geborene Höfler (1843–1925) kam ebenfalls aus einem Elternhaus aus der Spiegelbranche.


Wiederholt wurde er von Kaiser Wilhelm II. mit Aufträgen bedacht und arbeitete an großen Aufträgen in Berlin, Wittenberg, Magdeburg, auf der Saalburg und in Korfu.
Johannes Götz besuchte nach der Realschule in Fürth die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ab [[1884]] als ein Schüler von [[wikipedia:Reinhold Begas|Reinhold Begas]] die Berliner Kunstakademie. Dort genoss er eine Ausbildung im von Wilhelm II. geförderten Stil des [[Historismus]]. Sowohl bei der Berliner Kunstausstellung wie auch bei der Weltausstellung in Chicago, wohin er 3 Bronzefiguren schickte, erhielt er die goldene Medaille verliehen.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 44</ref>
Mit seinem Werk "Die Wasserschöpferin" gewann er den ''Rompreis'', was ihm [[1892]]/[[1893|93]] eine fast zweijährige Weiterbildung in Rom ermöglichte.
 
Wiederholt wurde er von Kaiser Wilhelm II. mit Aufträgen bedacht und arbeitete an großen Aufträgen in Berlin, Wittenberg, Magdeburg, auf der Saalburg und in Korfu. Am [[16. Juni]] [[1904]] wurde ihm von Kaiser Wilhelm anlässlich des Besuches der [[wikipedia:Kastell Saalburg|Saalburg]] bei Bad Homburg der Titel eines Professors verliehen.<ref>Käppner Chronik 1887 bis 1911, zu Juni 1904, S. 48</ref>


Götz’ kleinere Arbeiten waren vor allem Porträtbüsten und Statuetten, mit denen er seinen Stil weiterentwickelte. Viele dieser Figuren wurden in einer Berliner Gießerei vervielfältigt und fanden so weite Verbreitung.
Götz’ kleinere Arbeiten waren vor allem Porträtbüsten und Statuetten, mit denen er seinen Stil weiterentwickelte. Viele dieser Figuren wurden in einer Berliner Gießerei vervielfältigt und fanden so weite Verbreitung.
Mit 70 Jahren starb er in Potsdam an den Folgen eines Schlaganfalls.<ref>Fänkische Tageszeitung vom 13. November 1934</ref>


== Werke ==
== Werke ==
[[Bild:Jugendbrunnen.jpg|thumb|right|Der Jugendbrunnen am Helmplatz (1908).]]
[[Bild:Jugendbrunnen.jpg|mini|right|Der Jugendbrunnen am Helmplatz (1908)]]
* Quadriga auf dem nördlichen Säulenpavillon des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I., Berlin
[[Datei:Bildermappe 1909 (34).jpg|mini|right|Der müde Wanderer, Aufnahme um 1907]]
* "Achilleion", Achillesstatue vor dem Kaiserschloß auf Korfu
* Quadriga auf dem nördlichen Säulenpavillon des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I., Berlin, für die ihm der Kaiserliche Kronenorden 4. Klasse verliehen wurde.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 60</ref>
* Mitarbeit am Fassandenschmuck des Berliner Doms
* "Achilleion", Achillesstatue vor dem Kaiserschloss auf Korfu, für die ihm der Kaiserliche Kronenorden 3. Klasse verliehen wurde.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 63</ref>
* Mitarbeit am Fassadenschmuck des Berliner Doms
* Marmorgruppe "Joachim I. (Nestor)", Denkmalgruppe 19 für die Siegesallee in Berlin, im Auftrag des deutschen Kaisers
* Imperatorfigur in Korfu
* [[wikipedia:Hermann von Wissmann|Hermann-von-Wissmann]]-Denkmal in Bad Lauterberg im Harz
in '''Fürth''':
in '''Fürth''':
* [[Jugend-Brunnen]] vor der [[Feuerwache]]
* [[Jugend-Brunnen]] vor der [[Feuerwache]]. Über diesen Namen war Götz verwundert, wollte er doch die Spielwaren-Herstellung darstellen, indem sich zwei Buben um einen Ball, ein Stofftier und eine Trompete streiten.
* Büsten von:
* Büsten von:
** [[Heinrich Berolzheimer]] im [[Berolzheimerianum]]  
** [[Heinrich Berolzheimer]] im [[Berolzheimerianum]]  
** [[Alfred Nathan]] und seinen Eltern im [[Nathan-Stift]]  
** [[Alfred Nathan]] und seinen Eltern [[Sigmund Nathan]] und [[Amalie Nathan]] [[1927]] im Gedenkraum vom [[Nathan-Stift]]  
** Pfarrer [[Wilhelm Löhe]] - Löhe-Denkmal, auf dem Kirchenplatz  
** [[Kirchenplatz 4 (Wilhelm-Löhe-Denkmal)|Wilhelm-Löhe-Denkmal]] auf dem [[Kirchenplatz]]
** Geheimrat [[Johann Humbser]]
** Geheimrat [[Hans Humbser]] im [[Stadtpark]]
* Relief der griechischen Ringer im Treppenhaus der [[Jahnturnhalle]]  
* Relief der griechischen Ringer im Treppenhaus der [[Jahnturnhalle]]  
* Statue „Die Sklavin" im Foyer des [[Klinikum]]s
* Statue „Die Sklavin" im Foyer des [[Klinikum]]s
* Grabsteine:
* Grabmonumente:
** „Der müde Wanderer“ für seine Eltern
** „Der müde Wanderer“ für seinen Vater Georg Matthäus Götz, weißer Marmor, 1897
** Familien [[Aldinger]], Brunotte, [[Eckart]], [[Grüner]], Heymann, Hirsch, [[Humbser]], Neidhardt, Oßwalt, Pfeifer, Schrank, Wiederer-Schwarz, Willmy und viele andere auf dem Fürther [[Hauptfriedhof]]
** Familien [[Aldinger]], Brunotte, [[Eckart]], [[Grüner]], [[Adolf Heymann]] und Frau Rosa, sowie Rosi Heymann (Tochter von [[Leopold Heymann]]) Hirsch, [[Humbser]], Neidhardt, Oßwalt, Pfeifer, Schrank, Wiederer-Schwarz, Willmy und viele andere auf dem Fürther [[Hauptfriedhof]]
Für die Schaffung des Löhe-Denkmals (Standort: Kirchenplatz) verbrachte Götz ein halbes Jahr in Fürth und arbeitete in der Werkstatt des Grabstein-Steinmetzen Wilhelm Rögner. Er wohnte in der Mauerstraße 2 bei Familie Trautner im 2. Stock (Rögner wohnte dort im 1. Stock).


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Barbara Ohm|Ohm, Barbara]]: ''Petits Fürths 6. Der Bildhauer Johannes Götz und die Fürther Fabrikantenfamilie Heymann''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2006, S.43 - 47
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Petits Fürths 6. Der Bildhauer Johannes Götz und die Fürther Fabrikantenfamilie Heymann''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2006, S.43 - 47
* Ohm, Barbara: ''Johannes Götz. Bildhauer in Fürth und Berlin (1865 - 1934)''. Fürth: Jungkunz, 2008, 127 S., ISBN 978-3-9808686-2-4
* Barbara Ohm: ''[[Johannes Götz (Buch)|Johannes Götz. Bildhauer in Fürth und Berlin (1865 - 1934)]]''. Fürth: Jungkunz, 2008, 127 S., ISBN 978-3-9808686-2-4


==Siehe auch==
==Siehe auch==
 
* [[Johannes Götz (Buch)‎‎]]
* [[Johannes-Götz-Weg]]
* [[Johannes-Götz-Weg]]
* [[Jahnturnhalle]]  
* [[Jahnturnhalle]]  
* [[Jugend-Brunnen]]  
* [[Jugend-Brunnen]]  
* [[Wilhelm Löhe]]  
* [[Wilhelm Löhe]]
* [[Götz]] (Namensklärung)


==Weblinks==
==Weblinks==
* Johannes Götz - [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_G%C3%B6tz Wikipedia]
* Johannes Götz - [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_G%C3%B6tz Wikipedia]
* Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee - [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Figurengruppen_in_der_Berliner_Siegesallee#Wilhelm_I._.28Deutscher_Kaiser.29 Wikipedia]


==Einzelnachweise==
<references />


{{DEFAULTSORT: Götz, Johannes}}
==Bilder==
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
{{Bilder dieser Person}}
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
{{Bilder dieses Künstlers}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 00:45 Uhr

Johannes Götz (geb. 4. Oktober 1865 in Fürth; gest. 9. November 1934 in Potsdam) war ein Fürther Bildhauer und berühmter Kunstprofessor in Berlin. Er war seit dem 7. Februar 1903 mit Emilie Auguste Götz verheiratet, geb. Schwarzkopf (geb. 12. August 1882).

Karriere

Götz kam in der Oberen Fischergasse 8 zur Welt. Die Eltern stammten aus Fürther Handwerker- bzw. Spiegelfabrikantenfamilien. Der Vater Georg Matthäus Götz (1817–1894) war Schreinermeister und fertigte speziell Spiegelrahmen. Die Mutter Johanna Therese Caroline, geborene Höfler (1843–1925) kam ebenfalls aus einem Elternhaus aus der Spiegelbranche.

Johannes Götz besuchte nach der Realschule in Fürth die Nürnberger Kunstgewerbeschule und ab 1884 als ein Schüler von Reinhold Begas die Berliner Kunstakademie. Dort genoss er eine Ausbildung im von Wilhelm II. geförderten Stil des Historismus. Sowohl bei der Berliner Kunstausstellung wie auch bei der Weltausstellung in Chicago, wohin er 3 Bronzefiguren schickte, erhielt er die goldene Medaille verliehen.[1] Mit seinem Werk "Die Wasserschöpferin" gewann er den Rompreis, was ihm 1892/93 eine fast zweijährige Weiterbildung in Rom ermöglichte.

Wiederholt wurde er von Kaiser Wilhelm II. mit Aufträgen bedacht und arbeitete an großen Aufträgen in Berlin, Wittenberg, Magdeburg, auf der Saalburg und in Korfu. Am 16. Juni 1904 wurde ihm von Kaiser Wilhelm anlässlich des Besuches der Saalburg bei Bad Homburg der Titel eines Professors verliehen.[2]

Götz’ kleinere Arbeiten waren vor allem Porträtbüsten und Statuetten, mit denen er seinen Stil weiterentwickelte. Viele dieser Figuren wurden in einer Berliner Gießerei vervielfältigt und fanden so weite Verbreitung.

Mit 70 Jahren starb er in Potsdam an den Folgen eines Schlaganfalls.[3]

Werke

Der Jugendbrunnen am Helmplatz (1908)
Der müde Wanderer, Aufnahme um 1907
  • Quadriga auf dem nördlichen Säulenpavillon des Nationaldenkmals für Kaiser Wilhelm I., Berlin, für die ihm der Kaiserliche Kronenorden 4. Klasse verliehen wurde.[4]
  • "Achilleion", Achillesstatue vor dem Kaiserschloss auf Korfu, für die ihm der Kaiserliche Kronenorden 3. Klasse verliehen wurde.[5]
  • Mitarbeit am Fassadenschmuck des Berliner Doms
  • Marmorgruppe "Joachim I. (Nestor)", Denkmalgruppe 19 für die Siegesallee in Berlin, im Auftrag des deutschen Kaisers
  • Imperatorfigur in Korfu
  • Hermann-von-Wissmann-Denkmal in Bad Lauterberg im Harz

in Fürth:

Für die Schaffung des Löhe-Denkmals (Standort: Kirchenplatz) verbrachte Götz ein halbes Jahr in Fürth und arbeitete in der Werkstatt des Grabstein-Steinmetzen Wilhelm Rögner. Er wohnte in der Mauerstraße 2 bei Familie Trautner im 2. Stock (Rögner wohnte dort im 1. Stock).

Literatur

Siehe auch

Weblinks

  • Johannes Götz - Wikipedia
  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee - Wikipedia

Einzelnachweise

  1. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 44
  2. Käppner Chronik 1887 bis 1911, zu Juni 1904, S. 48
  3. Fänkische Tageszeitung vom 13. November 1934
  4. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 60
  5. Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 63

Bilder