Kavierlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Lokalberichterstattung: FN-Bericht vom 13.02.2024 erg.)
 
(61 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kavierlein I.jpg|thumb|right|Kavierleingelände im Frühjahr 2010]]
{{Karte||lat=49.48040|lon=11.00185|zoom=17}}
Das sogenannte '''Kavierlein''' ist ein Areal im Fürther Stadtteil [[Espan]], statistischer Bezirk 143. Es wird im Westen von der [[Espanstraße]], im Norden von der [[Poppenreuther Straße]], im Osten vom [[Frankenschnellweg]] und im Süden von der Straße [[Am Kavierlein]] eingegrenzt.
Das sogenannte '''Kavierlein''' ist ein Areal im Fürther Stadtteil [[Espan]], statistischer Bezirk 143. Es wird im Westen von der [[Espanstraße]], im Norden von der [[Poppenreuther Straße]], im Osten vom [[Frankenschnellweg]] und im Süden von der Straße [[Am Kavierlein]] eingegrenzt.


==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Mit der Bezeichnung "Kavierlein" kommen zwei Grundstücke in Betracht, die rechts und links der [[Espanstraße]] liegen. In früheren Zeiten war diese lediglich ein Weg und hatte noch nicht den scharf trennenden Einfluss auf die Grundstücke, die daher zusammengehörig wirkten. Im Jahr [[1807]] waren in der Nähe des Kavierleins zwei Ödflächen vorhanden, die ebenfalls der Gemeinde [[Poppenreuth]] gehörten. Diese wurden auf Antrag der damaligen 41 Gemeinderechtler verteilt.<ref name="Die Poppenreuther Flur"> Gottlieb Wunschel: "Die Poppenreuther Flur" in: Poppenreuth - einst und jetzt, S. 51 ff.</ref> Eventuell fielen die beiden Ödflächen auch unter die Begrifflichkeit "Kavierlein". Ob diese zusammen etwa 25 Morgen als Grundbesitz schon immer Gemeindebesitz waren - also [[Wikipedia:Allmende|Allmende]] - lässt sich nicht mit Sicherheit verifizieren. Erst im Bamberger Salbuch von 1723 findet sich ein Vortrag, dass die Gemeinde [[Poppenreuth]] im Jahre 1788 als gemeindeeigenen Besitz eine Fläche von 25 Morgen mit Holz und Feldern in der Nähe des ''steinernen Brückleins'' am Fürther Graben hat.<ref name="Die Poppenreuther Flur"/><ref>Bereits 1580 wird das Grundstück mit diesen Worten beschrieben (Holz = Wald) und im Jahr 1758 befand sich dieses Grundstück im Besitz von Leonhard Lederer; siehe Gottlieb Wunschel.</ref><br/>
* Als dieses Grundstück 1788 in den Besitz der Gemeinde Poppenreuth kam, nannte man solche Grundstücke "Allmende". Für solches Gemeindegut gibt es auch den Begriff "Kaveln oder Kabelland".<ref>Richard Schröder/Eberhard Frhr. von Künßberg: "Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte", Berlin, Leipzig (1932), S. 460, Anm. 24</ref>
* Nach den Beschreibungen des Grundstückes von 1580, 1723 und 1788, durch das heute noch der Landgraben fließt, war dieses seinerzeit teilweise mit Wald versehen. Die Abholzung geschah wohl nur oberflächlich, wodurch der Grund Löcher aufwies. Die Begehung war daher mit Gefahren verbunden, sodass es erklärlich wird, warum es mit dem lat. Ausdruck "caveo" (''cavere'' = auf der Hut sein, Vorsorge treffen, sich Sicherheit geben lassen) belegt wurde, aus dem sich die Bezeichnung "kavieren" entwickelte.<ref name="Die Poppenreuther Flur"/> Wer das Grundstück betrete solle sich hüten und vorsehen, weil die Gemeinde als Besitzerin für Schaden nicht bürge.
* Weniger wahrscheinlich scheint eine Deutung des "kavieren" = bürgen, wonach es sich bei dem "Kavierlein" um ein Pfandacker bzw. ein Pfandfeld<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, Fürth, 1968, S. 22</ref> handelte, da diese Rechtsform nicht nachweisbar ist.
* Auch die schon versuchte Lösung, das Wort von "Kafiller" in Verbindung mit "Caballus" (lat = besserer Ackergaul) herzuleiten, was auf einen Wasenmeister, Abdecker oder Schinder hinzielen würde, der auch Pferdehalter war, ist für dieses Grundstück nicht nachweisbar.<ref name="Die Poppenreuther Flur"/>
* Auch "[[Wikipedia:Kavalier (Festungsbau)|Cavalier]]" (als Bezeichnung für eine Art Befestigung) in Berücksichtigung der Kriegsereignisse von [[1632]] könnte eine Deutungsmöglichkeit ergeben. Allerdings ist der Flurname "Schanzäcker" für die Plannummer 110 erstmalig im Grundstückskataster von 1908 zu finden.<ref name="Die Poppenreuther Flur"/> Somit dürfte hier eine Flurbezeichnung neuerer Zeit vorliegen, die eventuell im Zusammenhang mit dem Kanalbau entstanden ist.


Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommt der Name von lat. cavere = auf der Hut sein, Vorsorge treffen, sich Sicherheit geben lassen. Das Wort tritt in der deutschen Rechtssprache als "kavieren" = bürgen auf. Demnach bedeutet "Kavierlein" einen Pfandacker, bzw. ein Pfandfeld.<ref>Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z, Fürth, 1968, S. 22</ref>
Bleibt also als schlüssigste Erklärung für den Ursprung des Flurnamens "Kavierlein" die Eigenschaft als Gemeindeland, für die die Gemeinde aber keinerlei Bürgschaft übernimmt, weil der Grund nicht ohne Gefahren betreten werden kann.


==Frühere Nutzungen==
==Frühere Nutzungen==
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor Allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor.
[[Datei:Kavierlein (1).jpg|mini|left|Kavierlein von der Espanstr. aus gesehen mit Poppenreuther Landgraben und Pestalozzischulhaus, um 1930]]
[[Datei:Kavierlein (2).jpg|mini|right|Kavierlein mit Blick zur Espanstr. und Poppenreuther Landgraben, um 1930]]
Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den [[Poppenreuther Landgraben]] entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor. Das Areal war durch einen Fußgängerweg (von den Anwohnern "Schneckenweg" genannt) zwischen [[Georgenstraße|Georgen-]] und [[Poppenreuther Straße]] geteilt, im östlichen Teil befanden sich zwei Teiche zur Fischzucht, die sog. "Schmidtkunstweiher" (benannt nach der bewirtschaftenden Familie aus der [[Untere Fischerstraße 6|Unteren Fischerstraße 6]]).
[[Datei:Schmidtkunstweiher 2 1956.jpg|mini|right|Parkanlage 1956, im Hintergrund Gebäude Widderstr. 26]]
[[Datei:Schmidtkunstweiher 3 1956.jpg|mini|left|Blick in die Parkanlage mit Weiher am Kavierlein, 1956]]
Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil mit den beiden Weihern durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit (nun einem) Teich im Stil des [[Stadtpark|Stadtparks]] umgestaltet. In diesem Zuge wurde auch eine Terrakotta-Figur (''"Maja mit Enten"'') von [[Gudrun Kunstmann]] im Stil der Figuren im Stadtpark errichtet. Die Figur gilt heute als verschollen, wurde aber als Replik im Oktober 2019 wieder aufgestellt. Auf dem westlichen Teil des Geländes wurde ein Kleingartenkolonie angelegt.


Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau [[Grünen und Blühen]] wurde der östlich gelegene Teil durch Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit Teich im Stil des [[Stadtpark|Stadtparks]] umgestaltet.
Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis [[1982]] das gesamte Gelände an ein Versicherungsunternehmen verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskutiert wurden. [[1985]] wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.<ref>ar: Kavierlein wurde zu Kleinholz - Das Ende vom Ende. In: Fürther Freiheit vom März 1991, S. 2</ref> Dabei wurden u.a. Schadstoffe im Boden festgestellt, die von einer ehem. Mülldeponie stammten. Vorallem die Schwermetalle wie Nickel, Cadmium, Blei und Quecksilber hatten den Boden stark verunreinigt.<ref>Armin Leberzammer: Die einstige Brache ist komplett gefüllt. In: Fürther Nachrichten vom 20. August 2019, S. 27</ref>


Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskutiert wurden. 1983 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.
Im Jahr [[1988]] gab es neue Pläne für die seit der Sanierung brachliegende Fläche. Eigentümer war inzwischen der Immoblienentwickler Renta-Gruppe. Erstmals seit über fünfzig Jahren wurde in Fürth wieder über ein Thermalbad nachgedacht. Standort für den Komplex mit Gesundheitsbad, Sport- und Ruheflächen, Sauna und Solarium, Rehabilitationskliniken und Arztpraxen sowie einem 150-Betten-Hotel sollte das Kavierlein sein, da hier bereits [[1904]] bei Probebohrungen eine stark schüttende Quelle erbohrt wurde. Wegen der völligen Überdimensionierung des Projekts wurde es schließlich vom Fürther [[Stadtrat]] sowie dem bayerischen Umweltministerium abgelehnt.  


[[Bild:Kavierlein II.jpg|thumb|150px|left|Letzte Reste der Parkanlage, Frühjahr 2010]]
In der Folgezeit wurden immer wieder neue Pläne für das Kavierlein laut. Es folgte der Verkauf an die in Nürnberg ansässige "Regio Park GmbH", mit dem Ziel ein "Center-Corner" zu errichten.<ref>Matthias Boll: Kupplung langsam kommen lassen! Zeitreise. In: Fürther Nachrichten vom 16. Mai 2020 | S. 34</ref> Dieser Corner sollte u.a. Hotel, Bistro, Bettenstudio, Bäckerei, und eine Herrenboutique beinhalten - geworden ist nichts aus der Idee, wo so viele andere auch. Das inzwischen seit dem [[1. April]] [[2016]] im Handelsregister gelöschte Unternehmen verkaufte in der Folge das Grundstück erneut, sodass weitere Unternehmen mit weiteren Ideen nach Fürth kamen.<ref>North Data - Firmenbekanntmachungen und Finanzielle Kennzahlen - Homepage, online abgerufen am 16. Mai 2020, 10:58 Uhr - [https://www.northdata.de/Regio-PARK+GmbH+%26+Co.+Kavierlein+KG,+N%C3%BCrnberg/HRA+10130 online]</ref> So hätte u. a. noch ein Businesspark, ein Altenheim, ein Multiplexkino mit 5.000 Sitzplätzen und 24 Sälen sowie ein Thermalbad in abgespeckter Form entstehen, nichts von alledem ist verwirklicht worden und am Kavierlein wuchsen derweil die Bäume in den Himmel.<ref>Franz und Rolf Kimberger: [[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]], Fürth: Geschichtsverein Fürth, 2003, S. 150</ref>
Im Jahr 1988 gab es neue Pläne für die seit der Sanierung brachliegende Fläche. Erstmals seit über fünfzig Jahren wurde in Fürth wieder über ein Thermalbad nachgedacht. Standort für den Komplex mit Gesundheitsbad, Sport- und Ruheflächen, Sauna und Solarium, Rehabilitationskliniken und Arztpraxen sowie einem 150-Betten-Hotel sollte das Kavierlein sein, da hier bereits 1904 bei Probebohrungen eine stark schüttende Quelle erbohrt wurde. Wegen der völligen Überdimensionierung des Projekts wurde es schließlich vom Fürther [[Stadtrat]] sowie dem bayerischen Umweltministerium abgelehnt.  


In der Folgezeit wurden immer wieder neue Pläne für das Kavierlein laut. Unter Anderem sollte ein Businesspark, ein Altenheim, ein Multiplexkino und ein Thermalbad in abgespeckter Form entstehen, nichts von alledem ist verwirklicht worden und am Kavierlein wuchsen derweil die Bäume in den Himmel.<ref>Franz und Rolf Kimberger: [[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]], Fürth: Geschichtsverein Fürth, 2003, S. 150</ref>
In den 2000er Jahren fand ein Teil an der Espanstraße recht erfolgreich als ''Dinopark Fürth'' mit [[Fossilien Museum]] eine Zwischennutzung, im östlichen Bereich nutzten BMX-Radsportler der frisch gegründeten Mountain-Bike-Abteilung des [[Radsportclub Fürth |Radsportclubs Fürth]] (RCS) das hügelige Gelände als Trainingsplatz, nachdem sie vorher den Steinbruch um die [[Alte Veste]] aus Naturschutzgründen verlassen mussten.<ref>Kurt Heidingsfelder: Sahnegrundstück wird Biker-Refugiuml. In: Fürther Nachrichten vom 9. April 2004 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.707463 online]</ref> Auch in der Diskussion über die sog. [[Neue Mitte]] wurde das Kavierlein wieder als möglicher Standort mit einbezogen.
<br clear="all" />
 
==Heutige Nutzung==
[[Bild:Kavierlein1.jpg|mini|right|Kavierlein im Herbst 2016]]
Das Bebauungskonzept für das 37&nbsp;000 Quadratmeter großen Kavierlein-Gelände hatte eine Nürnberger Unternehmensgruppe entwickelt. Seit [[2012]] erfolgte durch einen Bauträger eine Neubebauung des südlichen Teils mit Wohnhäusern; weitere Bauabschnitte wurden bis Ende 2019 realisiert. Teilweise wurde über die zu massive Bebauung geklagt, allerdings ohne Auswirkungen auf die tatsächlich stattgefundene Bebauung.<ref>Leserbrief APO Fürth zum Artikel fn: Bautätigkeit in Fürth ist stark rückläufig. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bautatigkeit-in-furth-ist-stark-rucklaufig-1.3665701 online]</ref>


In den 2000er Jahren fand ein Teil an der Espanstraße recht erfolgreich als ''Dinopark Fürth'' eine Zwischennutzung, im östlichen Bereich nutzen BMX-Radsportler das hügelige Gelände als Trainingsplatz. Auch in der Diskussion über die sog. [[Neue Mitte]] wurde das Kavierlein wieder als möglicher Standort mit einbezogen.
Ein Restaurant der italienischen Restaurantkette [[Vapiano-Restaurant|Vapiano]] mit Platz für 260 Gäste wurde am [[21. Mai]] [[2015]] am östlichen Ende des Grundstückes eröffnet<ref>Neues Gastro-Flaggschiff für Fürth. Wirtschaftsnachricht vom 21. Mai 2015 [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Kavierlein&action=edit&section=3 im Internetportal der Stadt Fürth]</ref>, jedoch nach fünf Jahren wieder geschlossen.<ref>Armin Leberzammer: Vapiano stellt Betrieb im fünften Jahr ein. In: Fürther Nachrichten vom 4. April 2020 (Druckausgabe) bzw. Fürther Vapiano-Filiale stellt Betrieb im fünften Jahr ein. In: nordbayern.de vom 6. April 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10003033 online]</ref> An der [[Poppenreuther Straße]] entstand in Mitten eines Mäanders das Senioren-Pflegezentrum „Care Center Fürth“ mit 156 Pflegeplätzen, verwirklicht von einer Immobiliengruppe aus Eichenau.<ref>Fürths Norden erhält Senioren-Pflegezentrum. Nachricht vom 22. Oktober 2015 [http://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/Archiv2015-Stadtentwicklung/Fuerths-Norden-erhaelt-ein-Senioren-Pflegezentrum.aspx im Internetportal der Stadt Fürth]</ref> Flankiert wird das Seniorenheim mit einer weiteren sechsgeschossigen Wohnbebauung, die Wohnanlage ist mit einer Tiefgarage versehen. Dahinter befinden sich im südlichen Teil des Grundstücks fünf viergeschossige Wohngebäude mit jeweils einem fünften Penthouse Geschoss - jeweils in einer Nord-Süd-Ausrichtung. Seit Mitte 2019 sind die Bauarbeiten auf dem Gelände weitestgehend abgeschlossen. Es entstanden über 300 Wohnungen für ca. 1&nbsp;000 Bewohner. Im südlichen Eckgebäude ist eine Bäckereifiliale aus Erlangen seit Anfang 2020 angesiedelt.  
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Zukunftspläne und Ausblick==
Seit 2012 Neubebauung des südlichen Teils mit Wohnhäusern, für den nördlichen Teil an der Poppenreuther Straße ist ein Pflegezentrum sowie ein Restaurant der italienischen Restaurantkette Vapiano geplant.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 30: Zeile 43:


* Franz und Rolf Kimberger: [[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]], Fürth: Geschichtsverein Fürth, [[2003]]
* Franz und Rolf Kimberger: [[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]], Fürth: Geschichtsverein Fürth, [[2003]]
* [[Helmut Mahr]]: ''Memoiren: "Es fing so harmlos an"''. (Erinnerungen an eine Jugend am Espan, Widderstr., Kavierlein, Ludwigskanal, (Anm. der Red.)) In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2016, S.75 - 91


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==


* ''Kahlschlag am Kavierlein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1193516&kat=12 online abrufbar]
* ''Mit einer neuen Attraktion in die Zukunft'' Von dem geplanten Gesundheitszentrum am Kavierlein erwarten sich die Planer bis zu 800.000 Besucher pro Jahr. Geplant großer Rundbau mit Parkhäusern. Das Gerede um die Altlasten soll endlich abgeschlossen sein, keine Bedenken mehr. Aushub kommt auf abgedichtete Deponie. In: [[Fürther Nachrichten]]  vom 11. Juni 1988 (Druckausgabe)
 
* ''Zur Müllkippe verkommen''. Anwohner des Kavierlein Gelände ärgern sich über das verdreckte Areal. Renta Gruppe als Eigentümer soll den ausgetrockneten Weiher wieder fluten -  Boden völlig versumpft  In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. November 1989 (Druckausgabe)
* Wolfgang Händel: ''Brache im Umbruch: Auf einem Teil der früheren Kleingartenkolonie Kavierlein sollen Eigentumswohnungen entstehen''. In: Fürther Nachrichten vom 6. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/brache-im-umbruch-1.1632306 online abrufbar]
* ''Die Eigentümer verkaufen nicht.''  Thermalbad Pläne der Renta Gruppe stehen im Landschaftsschutzgebiet auf tönernen Füßen. Bürgerinitiative für den Erhalt der Pegnitzwiesen ist sauer auf die Stadtverwaltung.  In: [[Fürther Nachrichten]]  vom 10. Juli 1992  (Druckausgabe)
 
* wst: ''Ein neuer Blickfang - Verträge mit Hotel und Handel abgeschlossen - Vorarbeiten laufen.'' In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 1995, S. 41 (Druckausgabe)
* Wolfgang Händel: ''Auf der Kavierlein-Brache rollen die ersten Bagger''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juni 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/auf-der-kavierlein-brache-rollen-die-ersten-bagger-1.2146230 online abrufbar]
* mm: ''Viele Bäume am Kavierlein mußten weichen''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 1995 (Durckausgabe)
 
*  ''Zukunft des Kavierlein ungewiss''. Noch immer wurde für eine neue Bebauung der großen Freifläche kein Durchbruch erzielt. Viele Pläne haben sich zerschlagen. Renta Gruppe und das Fürther Baureferat halten sich bedeckt.  In: [[Fürther Nachrichten]]  vom 12. Juni 1997 (Druckausgabe)
* Reinhard Kalb/Birgit Heidingsfelder: ''Awo plant Pflegezentrum am Kavierlein''. In: Fürther Nachrichten vom 03. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/awo-plant-pflegezentrum-am-kavierlein-1.3004988 online abrufbar]
* Birgit Heinrich: ''Ein erneuter Kahlschlag sorgt für Entsetzen''. Rodung am Kavierlein bringt Anwohner auf die Palme - Stadt stoppt Abholzaktion, weil die Genehmigung fehlt. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. März 2007 (Druckausgabe)
 
* ''Rodung wird nicht angezeigt''. Abholzaktion am Kavierlein hat keine Konsequenzen. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. April 2007 (Druckausgabe)
* Claudia Ziob: ''Kavierlein: Die Brachfläche wird immer kleiner''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Dezember 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kavierlein-die-brachflache-wird-immer-kleiner-1.4089067 online abrufbar]
* ''Kahlschlag am Kavierlein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.656204 online]
* Wolfgang Händel: ''Brache im Umbruch: Auf einem Teil der früheren Kleingartenkolonie Kavierlein sollen Eigentumswohnungen entstehen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 6. November 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/brache-im-umbruch-1.1632306 online]
* Wolfgang Händel: ''Auf der Kavierlein-Brache rollen die ersten Bagger''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Juni 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/auf-der-kavierlein-brache-rollen-die-ersten-bagger-1.2146230 online]
* Reinhard Kalb/Birgit Heidingsfelder: ''Awo plant Pflegezentrum am Kavierlein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 3. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/awo-plant-pflegezentrum-am-kavierlein-1.3004988 online]
* Claudia Ziob: ''Kavierlein: Die Brachfläche wird immer kleiner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Dezember 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kavierlein-die-brachflache-wird-immer-kleiner-1.4089067 online]
* Claudia Ziob: ''Das Fürther Kavierlein füllt sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 2. April 2015 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.4295108 online]
* Armin Leberzammer: ''Richtfest im Abschnitt vier: Das Kavierlein füllt sich''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 15. Oktober 2016 (Druckausgabe) bzw. ''Richtfest im Abschnitt vier: Das Fürther Kavierlein füllt sich''. In: nordbayern.de vom 18. Oktober 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/richtfest-im-abschnitt-vier-das-further-kavierlein-fullt-sich-1.5554578 online]
* Gwendolyn Kuhn: ''Kavierlein: Die letzte Baulücke schließt sich''. In: Fürther Nachrichten vom 6. Juni 2018 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 7. Juni 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.7666702 online]
* Armin Leberzammer: ''Die einstige Brache ist komplett gefüllt''. In: Fürther Nachrichten vom 20. August 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Happy End? Das Kavierlein ist komplett gefüllt''. In: nordbayern.de vom 21. August 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9233963 online]
* ''Am Kavierlein erstrahlt ein modernes Wohnquartier'' . In: Fürth StadtZeitung, Nr. 16 vom 11. September 2019, S. 9 – [http://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2019/SZ_16_19.pdf PDF-Datei]
* Armin Leberzammer: ''Majas Wiedergeburt''. In: Fürther Nachrichten vom 1. November 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Fürther Kunst: Majas Comeback am Kavierlein''. In: nordbayern.de vom 3. November 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9487259 online]
* Armin Leberzammer: ''100 Kita-Plätze für Vapiano-Areal''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2024 (Druckausgabe)
* Julia Ruhnau: ''Vapiano-Areal: So geht es hier weiter''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Februar 2024 (Druckausgabe)


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 56: Zeile 83:


<references/>
<references/>
 
==Bilder==
{{Bilder dieses Ortes}}
[[Kategorie:Espan]]
[[Kategorie:Espan]]
[[Kategorie:Nordstadt]]
[[Kategorie:Flächen und Areale]]
[[Kategorie:Flächen und Areale]]
[[Kategorie:Heilquellen]]
[[Kategorie:Heilquellen]]
[[Kategorie:Kleingartenwesen]]
[[Kategorie:Kleingartenwesen]]

Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 18:51 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das sogenannte Kavierlein ist ein Areal im Fürther Stadtteil Espan, statistischer Bezirk 143. Es wird im Westen von der Espanstraße, im Norden von der Poppenreuther Straße, im Osten vom Frankenschnellweg und im Süden von der Straße Am Kavierlein eingegrenzt.

Namensherkunft

Mit der Bezeichnung "Kavierlein" kommen zwei Grundstücke in Betracht, die rechts und links der Espanstraße liegen. In früheren Zeiten war diese lediglich ein Weg und hatte noch nicht den scharf trennenden Einfluss auf die Grundstücke, die daher zusammengehörig wirkten. Im Jahr 1807 waren in der Nähe des Kavierleins zwei Ödflächen vorhanden, die ebenfalls der Gemeinde Poppenreuth gehörten. Diese wurden auf Antrag der damaligen 41 Gemeinderechtler verteilt.[1] Eventuell fielen die beiden Ödflächen auch unter die Begrifflichkeit "Kavierlein". Ob diese zusammen etwa 25 Morgen als Grundbesitz schon immer Gemeindebesitz waren - also Allmende - lässt sich nicht mit Sicherheit verifizieren. Erst im Bamberger Salbuch von 1723 findet sich ein Vortrag, dass die Gemeinde Poppenreuth im Jahre 1788 als gemeindeeigenen Besitz eine Fläche von 25 Morgen mit Holz und Feldern in der Nähe des steinernen Brückleins am Fürther Graben hat.[1][2]

  • Als dieses Grundstück 1788 in den Besitz der Gemeinde Poppenreuth kam, nannte man solche Grundstücke "Allmende". Für solches Gemeindegut gibt es auch den Begriff "Kaveln oder Kabelland".[3]
  • Nach den Beschreibungen des Grundstückes von 1580, 1723 und 1788, durch das heute noch der Landgraben fließt, war dieses seinerzeit teilweise mit Wald versehen. Die Abholzung geschah wohl nur oberflächlich, wodurch der Grund Löcher aufwies. Die Begehung war daher mit Gefahren verbunden, sodass es erklärlich wird, warum es mit dem lat. Ausdruck "caveo" (cavere = auf der Hut sein, Vorsorge treffen, sich Sicherheit geben lassen) belegt wurde, aus dem sich die Bezeichnung "kavieren" entwickelte.[1] Wer das Grundstück betrete solle sich hüten und vorsehen, weil die Gemeinde als Besitzerin für Schaden nicht bürge.
  • Weniger wahrscheinlich scheint eine Deutung des "kavieren" = bürgen, wonach es sich bei dem "Kavierlein" um ein Pfandacker bzw. ein Pfandfeld[4] handelte, da diese Rechtsform nicht nachweisbar ist.
  • Auch die schon versuchte Lösung, das Wort von "Kafiller" in Verbindung mit "Caballus" (lat = besserer Ackergaul) herzuleiten, was auf einen Wasenmeister, Abdecker oder Schinder hinzielen würde, der auch Pferdehalter war, ist für dieses Grundstück nicht nachweisbar.[1]
  • Auch "Cavalier" (als Bezeichnung für eine Art Befestigung) in Berücksichtigung der Kriegsereignisse von 1632 könnte eine Deutungsmöglichkeit ergeben. Allerdings ist der Flurname "Schanzäcker" für die Plannummer 110 erstmalig im Grundstückskataster von 1908 zu finden.[1] Somit dürfte hier eine Flurbezeichnung neuerer Zeit vorliegen, die eventuell im Zusammenhang mit dem Kanalbau entstanden ist.

Bleibt also als schlüssigste Erklärung für den Ursprung des Flurnamens "Kavierlein" die Eigenschaft als Gemeindeland, für die die Gemeinde aber keinerlei Bürgschaft übernimmt, weil der Grund nicht ohne Gefahren betreten werden kann.

Frühere Nutzungen

Kavierlein von der Espanstr. aus gesehen mit Poppenreuther Landgraben und Pestalozzischulhaus, um 1930
Kavierlein mit Blick zur Espanstr. und Poppenreuther Landgraben, um 1930

Das Kavierlein hat in den letzten hundert Jahren viele verschiedene Nutzungen erfahren. Die durch den Poppenreuther Landgraben entstandene Mulde lag lange Zeit brach und diente in den 1930er Jahren vor allem als Müllhalde. In dieser Zeit bereitete man auch die Nutzung der Fläche als Kleingartenanlage vor. Das Areal war durch einen Fußgängerweg (von den Anwohnern "Schneckenweg" genannt) zwischen Georgen- und Poppenreuther Straße geteilt, im östlichen Teil befanden sich zwei Teiche zur Fischzucht, die sog. "Schmidtkunstweiher" (benannt nach der bewirtschaftenden Familie aus der Unteren Fischerstraße 6).

Parkanlage 1956, im Hintergrund Gebäude Widderstr. 26
Blick in die Parkanlage mit Weiher am Kavierlein, 1956

Nach dem Krieg und im Sog der sehr erfolgreichen Gartenschau Grünen und Blühen wurde der östlich gelegene Teil mit den beiden Weihern durch Stadtgartendirektor Hans Schiller im Jahr 1952 zu einer idyllischen Parkanlage mit (nun einem) Teich im Stil des Stadtparks umgestaltet. In diesem Zuge wurde auch eine Terrakotta-Figur ("Maja mit Enten") von Gudrun Kunstmann im Stil der Figuren im Stadtpark errichtet. Die Figur gilt heute als verschollen, wurde aber als Replik im Oktober 2019 wieder aufgestellt. Auf dem westlichen Teil des Geländes wurde ein Kleingartenkolonie angelegt.

Dieser Zustand blieb gut dreißig Jahre unverändert, bis 1982 das gesamte Gelände an ein Versicherungsunternehmen verkauft wurde und erste Sanierungsüberlegungen für die Bodenaltlasten diskutiert wurden. 1985 wurde die Kleingartenanlage und der Kavierleinpark abgeräumt und in der Folgezeit das gesamte Areal bis auf das ehemalige Bodenniveau abgetragen.[5] Dabei wurden u.a. Schadstoffe im Boden festgestellt, die von einer ehem. Mülldeponie stammten. Vorallem die Schwermetalle wie Nickel, Cadmium, Blei und Quecksilber hatten den Boden stark verunreinigt.[6]

Im Jahr 1988 gab es neue Pläne für die seit der Sanierung brachliegende Fläche. Eigentümer war inzwischen der Immoblienentwickler Renta-Gruppe. Erstmals seit über fünfzig Jahren wurde in Fürth wieder über ein Thermalbad nachgedacht. Standort für den Komplex mit Gesundheitsbad, Sport- und Ruheflächen, Sauna und Solarium, Rehabilitationskliniken und Arztpraxen sowie einem 150-Betten-Hotel sollte das Kavierlein sein, da hier bereits 1904 bei Probebohrungen eine stark schüttende Quelle erbohrt wurde. Wegen der völligen Überdimensionierung des Projekts wurde es schließlich vom Fürther Stadtrat sowie dem bayerischen Umweltministerium abgelehnt.

In der Folgezeit wurden immer wieder neue Pläne für das Kavierlein laut. Es folgte der Verkauf an die in Nürnberg ansässige "Regio Park GmbH", mit dem Ziel ein "Center-Corner" zu errichten.[7] Dieser Corner sollte u.a. Hotel, Bistro, Bettenstudio, Bäckerei, und eine Herrenboutique beinhalten - geworden ist nichts aus der Idee, wo so viele andere auch. Das inzwischen seit dem 1. April 2016 im Handelsregister gelöschte Unternehmen verkaufte in der Folge das Grundstück erneut, sodass weitere Unternehmen mit weiteren Ideen nach Fürth kamen.[8] So hätte u. a. noch ein Businesspark, ein Altenheim, ein Multiplexkino mit 5.000 Sitzplätzen und 24 Sälen sowie ein Thermalbad in abgespeckter Form entstehen, nichts von alledem ist verwirklicht worden und am Kavierlein wuchsen derweil die Bäume in den Himmel.[9]

In den 2000er Jahren fand ein Teil an der Espanstraße recht erfolgreich als Dinopark Fürth mit Fossilien Museum eine Zwischennutzung, im östlichen Bereich nutzten BMX-Radsportler der frisch gegründeten Mountain-Bike-Abteilung des Radsportclubs Fürth (RCS) das hügelige Gelände als Trainingsplatz, nachdem sie vorher den Steinbruch um die Alte Veste aus Naturschutzgründen verlassen mussten.[10] Auch in der Diskussion über die sog. Neue Mitte wurde das Kavierlein wieder als möglicher Standort mit einbezogen.

Heutige Nutzung

Kavierlein im Herbst 2016

Das Bebauungskonzept für das 37 000 Quadratmeter großen Kavierlein-Gelände hatte eine Nürnberger Unternehmensgruppe entwickelt. Seit 2012 erfolgte durch einen Bauträger eine Neubebauung des südlichen Teils mit Wohnhäusern; weitere Bauabschnitte wurden bis Ende 2019 realisiert. Teilweise wurde über die zu massive Bebauung geklagt, allerdings ohne Auswirkungen auf die tatsächlich stattgefundene Bebauung.[11]

Ein Restaurant der italienischen Restaurantkette Vapiano mit Platz für 260 Gäste wurde am 21. Mai 2015 am östlichen Ende des Grundstückes eröffnet[12], jedoch nach fünf Jahren wieder geschlossen.[13] An der Poppenreuther Straße entstand in Mitten eines Mäanders das Senioren-Pflegezentrum „Care Center Fürth“ mit 156 Pflegeplätzen, verwirklicht von einer Immobiliengruppe aus Eichenau.[14] Flankiert wird das Seniorenheim mit einer weiteren sechsgeschossigen Wohnbebauung, die Wohnanlage ist mit einer Tiefgarage versehen. Dahinter befinden sich im südlichen Teil des Grundstücks fünf viergeschossige Wohngebäude mit jeweils einem fünften Penthouse Geschoss - jeweils in einer Nord-Süd-Ausrichtung. Seit Mitte 2019 sind die Bauarbeiten auf dem Gelände weitestgehend abgeschlossen. Es entstanden über 300 Wohnungen für ca. 1 000 Bewohner. Im südlichen Eckgebäude ist eine Bäckereifiliale aus Erlangen seit Anfang 2020 angesiedelt.

Literatur

  • Helmut Mahr: Memoiren: "Es fing so harmlos an". (Erinnerungen an eine Jugend am Espan, Widderstr., Kavierlein, Ludwigskanal, (Anm. der Red.)) In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2016, S.75 - 91

Lokalberichterstattung

  • Mit einer neuen Attraktion in die Zukunft Von dem geplanten Gesundheitszentrum am Kavierlein erwarten sich die Planer bis zu 800.000 Besucher pro Jahr. Geplant großer Rundbau mit Parkhäusern. Das Gerede um die Altlasten soll endlich abgeschlossen sein, keine Bedenken mehr. Aushub kommt auf abgedichtete Deponie. In: Fürther Nachrichten vom 11. Juni 1988 (Druckausgabe)
  • Zur Müllkippe verkommen. Anwohner des Kavierlein Gelände ärgern sich über das verdreckte Areal. Renta Gruppe als Eigentümer soll den ausgetrockneten Weiher wieder fluten - Boden völlig versumpft In: Fürther Nachrichten vom 21. November 1989 (Druckausgabe)
  • Die Eigentümer verkaufen nicht. Thermalbad Pläne der Renta Gruppe stehen im Landschaftsschutzgebiet auf tönernen Füßen. Bürgerinitiative für den Erhalt der Pegnitzwiesen ist sauer auf die Stadtverwaltung. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 1992 (Druckausgabe)
  • wst: Ein neuer Blickfang - Verträge mit Hotel und Handel abgeschlossen - Vorarbeiten laufen. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 1995, S. 41 (Druckausgabe)
  • mm: Viele Bäume am Kavierlein mußten weichen. In: Fürther Nachrichten vom 28. Februar 1995 (Durckausgabe)
  • Zukunft des Kavierlein ungewiss. Noch immer wurde für eine neue Bebauung der großen Freifläche kein Durchbruch erzielt. Viele Pläne haben sich zerschlagen. Renta Gruppe und das Fürther Baureferat halten sich bedeckt. In: Fürther Nachrichten vom 12. Juni 1997 (Druckausgabe)
  • Birgit Heinrich: Ein erneuter Kahlschlag sorgt für Entsetzen. Rodung am Kavierlein bringt Anwohner auf die Palme - Stadt stoppt Abholzaktion, weil die Genehmigung fehlt. In: Fürther Nachrichten vom 17. März 2007 (Druckausgabe)
  • Rodung wird nicht angezeigt. Abholzaktion am Kavierlein hat keine Konsequenzen. In: Fürther Nachrichten vom 20. April 2007 (Druckausgabe)
  • Kahlschlag am Kavierlein. In: Fürther Nachrichten vom 22. März 2010 - online
  • Wolfgang Händel: Brache im Umbruch: Auf einem Teil der früheren Kleingartenkolonie Kavierlein sollen Eigentumswohnungen entstehen. In: Fürther Nachrichten vom 6. November 2011 - online
  • Wolfgang Händel: Auf der Kavierlein-Brache rollen die ersten Bagger. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juni 2012 - online
  • Reinhard Kalb/Birgit Heidingsfelder: Awo plant Pflegezentrum am Kavierlein. In: Fürther Nachrichten vom 3. Juli 2013 - online
  • Claudia Ziob: Kavierlein: Die Brachfläche wird immer kleiner. In: Fürther Nachrichten vom 23. Dezember 2014 - online
  • Claudia Ziob: Das Fürther Kavierlein füllt sich. In: Fürther Nachrichten vom 2. April 2015 - online
  • Armin Leberzammer: Richtfest im Abschnitt vier: Das Kavierlein füllt sich. In: Fürther Nachrichten vom 15. Oktober 2016 (Druckausgabe) bzw. Richtfest im Abschnitt vier: Das Fürther Kavierlein füllt sich. In: nordbayern.de vom 18. Oktober 2016 - online
  • Gwendolyn Kuhn: Kavierlein: Die letzte Baulücke schließt sich. In: Fürther Nachrichten vom 6. Juni 2018 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 7. Juni 2018 - online
  • Armin Leberzammer: Die einstige Brache ist komplett gefüllt. In: Fürther Nachrichten vom 20. August 2019 (Druckausgabe) bzw. Happy End? Das Kavierlein ist komplett gefüllt. In: nordbayern.de vom 21. August 2019 - online
  • Am Kavierlein erstrahlt ein modernes Wohnquartier . In: Fürth StadtZeitung, Nr. 16 vom 11. September 2019, S. 9 – PDF-Datei
  • Armin Leberzammer: Majas Wiedergeburt. In: Fürther Nachrichten vom 1. November 2019 (Druckausgabe) bzw. Fürther Kunst: Majas Comeback am Kavierlein. In: nordbayern.de vom 3. November 2019 - online
  • Armin Leberzammer: 100 Kita-Plätze für Vapiano-Areal. In: Fürther Nachrichten vom 8. Februar 2024 (Druckausgabe)
  • Julia Ruhnau: Vapiano-Areal: So geht es hier weiter. In: Fürther Nachrichten vom 13. Februar 2024 (Druckausgabe)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Gottlieb Wunschel: "Die Poppenreuther Flur" in: Poppenreuth - einst und jetzt, S. 51 ff.
  2. Bereits 1580 wird das Grundstück mit diesen Worten beschrieben (Holz = Wald) und im Jahr 1758 befand sich dieses Grundstück im Besitz von Leonhard Lederer; siehe Gottlieb Wunschel.
  3. Richard Schröder/Eberhard Frhr. von Künßberg: "Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte", Berlin, Leipzig (1932), S. 460, Anm. 24
  4. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, Fürth, 1968, S. 22
  5. ar: Kavierlein wurde zu Kleinholz - Das Ende vom Ende. In: Fürther Freiheit vom März 1991, S. 2
  6. Armin Leberzammer: Die einstige Brache ist komplett gefüllt. In: Fürther Nachrichten vom 20. August 2019, S. 27
  7. Matthias Boll: Kupplung langsam kommen lassen! Zeitreise. In: Fürther Nachrichten vom 16. Mai 2020 | S. 34
  8. North Data - Firmenbekanntmachungen und Finanzielle Kennzahlen - Homepage, online abgerufen am 16. Mai 2020, 10:58 Uhr - online
  9. Franz und Rolf Kimberger: Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit, Fürth: Geschichtsverein Fürth, 2003, S. 150
  10. Kurt Heidingsfelder: Sahnegrundstück wird Biker-Refugiuml. In: Fürther Nachrichten vom 9. April 2004 - online
  11. Leserbrief APO Fürth zum Artikel fn: Bautätigkeit in Fürth ist stark rückläufig. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2014 - online
  12. Neues Gastro-Flaggschiff für Fürth. Wirtschaftsnachricht vom 21. Mai 2015 im Internetportal der Stadt Fürth
  13. Armin Leberzammer: Vapiano stellt Betrieb im fünften Jahr ein. In: Fürther Nachrichten vom 4. April 2020 (Druckausgabe) bzw. Fürther Vapiano-Filiale stellt Betrieb im fünften Jahr ein. In: nordbayern.de vom 6. April 2020 - online
  14. Fürths Norden erhält Senioren-Pflegezentrum. Nachricht vom 22. Oktober 2015 im Internetportal der Stadt Fürth

Bilder