Luftschutzzeichen in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Rahmen des zivilen Luftschutzes wurde | [[Datei:Luftschutzgesetz 1935 Titelseite.jpg|miniatur|rechts|Luftschutzgesetz, Juni 1935]] | ||
Im Rahmen des zivilen Luftschutzes wurde durch die Reichsregierung am [[26. Juni]] [[1935]] das Luftschutzgesetz erlassen, in dem u.a. verpflichtende Regelungen zur Luftschutzpflicht deutscher Staatsbürger festgeschrieben wurden. In späteren Ergänzungen wurde das Gesetz präzisiert bzw. erweitert. Zusätzlich wurden mehrere Durchführungsbestimmungen erlassen, zuletzt am [[31. August]] [[1943]]. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
In einem Erlass des | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte== | |||
Die Luftschutzzeichen | In einem Erlass des Reichsministeriums der Luftfahrt und des Oberbefehlshabers der Luftwaffe wurde im Rahmen des § 7 der ersten Luftschutzverordnung zum Luftschutzgesetz in der Fassung vom [[31. August]] [[1943]] folgende Regelung für die Kennzeichnung der Luftschutzräume getroffen: "''betreffende Kennzeichnung der Luftschutzräume und Entfernung von Kellerfenstergittern wird den Eigentümern von Gebäuden als zusätzliche Maßnahme zu den angeordneten Lageplänen die Kennzeichnung der Lage der Luftschutzräume an den Außenwänden der Häuser aufgegeben, soweit diese Kennzeichnung im Luftschutzort noch nicht durchgeführt ist. Die Durchführung dieser Maßnahmen ist erforderlich, um den Bergungskräften die Möglichkeit zu geben, bei eingestürzten Häusern die Luftschutzräume schnell feststellen zu können. Kennzeichnung geschieht durch Hinweispfeile, die etwa in Höhe des 1. Obergeschosses beginnend an den Außenwänden der Häuser angebracht werden. [...]. Falls keine freie Wandfläche an der Schutzraumgrenze zur Verfügung steht, kann die Grenzbezeichnung unterbrochen werden. Liegt ein Schutzraum an einer freien Gebäudeecke, so sind auch die Ecken zu bezeichnen - die Querstriche sind dann nach beiden Seiten anzubringen. ''<ref>Luftschutzgesetz in der Fassung vom 31. August 1943, Erste Durchführungsverordnung, Az. 2a 15.28 Nr. 10 225/44 L. in 13 L II Da/2 I B vom 15.3.1944</ref>" | ||
[[Datei:Luftschutzzeichnung Anbringung.jpg|miniatur|rechts|Richtige Anbringung von Luftschutzzeichen, 1935]] | |||
Die Luftschutzzeichen waren in der Regel reichsweit einheitlich geregelt, allerdings geht aus der Literatur hervor, dass es durchaus regionale Unterschiede gab. Im Wesentlichen wurden in Franken bzw. in Fürth folgende Luftschutzzeichen an den Hausfassaden angebracht: | |||
* KS = Kein Schutzraum | * KS = Kein Schutzraum | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
* ÖLSR = Öffentlicher Luftschutzraum | * ÖLSR = Öffentlicher Luftschutzraum | ||
* Weiße Linien und Pfeile = zeigen Lage und Größe des Luftschutzraumes an | * Weiße Linien und Pfeile = zeigen Lage und Größe des Luftschutzraumes an | ||
* P12 = Schutzraum für zwölf Personen (die Zahl steht hier led. exemplarisch) | |||
Diese Luftschutzzeichen sind zum Teil noch nach | [[Datei:LS Fronmüllersteg Aufenthaltsraum April 2005.jpg|miniatur|rechts|Luftschutzzeichen Fronmüllersteg Aufenthaltsraum]] | ||
Diese Luftschutzzeichen sind zum Teil noch 70 Jahre nach Kriegsende in einigen Fürther Straßen zu finden, auch wenn diese zunehmend verblassen oder durch Fassadensanierungen bzw. durch Wärmedämmungsmaßnahmen entfernt oder verdeckt werden. Insbesondere im Bereich der Innen- und Südstadt sind noch eine Vielzahl von Luftschutzzeichen zu erkennen. Exemplarisch sind hier folgende Straßen zu nennen: [[Schwabacher Straße]], [[Pfisterstraße]], [[Badstraße]], [[Blumenstraße]], [[Amalienstraße]], [[Ludwigstraße]] oder [[Nürnberger Straße]]. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Renate Trautwein: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]]. Emwe Verlag Nürnberg 2008 | * [[Renate Trautwein]]: [["Heiße" Fürther Gschichtn (Buch)|"Heiße" Fürther Gschichtn]]. Emwe Verlag Nürnberg 2008 | ||
* Renate Trautwein: [[Geheimnisvolle Zeichen (Buch)|Geheimnisvolle Zeichen]]. Emwe Verlag Nürnberg 2010 | * Renate Trautwein: [[Geheimnisvolle Zeichen (Buch)|Geheimnisvolle Zeichen]]. Emwe Verlag Nürnberg 2010 | ||
Zeile 24: | Zeile 28: | ||
* [[Zweiter Weltkrieg]] | * [[Zweiter Weltkrieg]] | ||
== | == Weblinks == | ||
* ''Malerisches Menetekel''. Bei: zonebattler´s homezone 2.1, Blog-Artikel vom 24. Juni 2006 - [http://www.zonebattler.net/2006/06/24/malerisches-menetekel/ online] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | <references /> | ||
== | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Karolinenstraße 64 4.jpg|Notausstieg, Karolinenstraße 64 | |||
Datei:Pfisterstraße 28.JPG|Notausstieg, Pfisterstraße 28 | |||
Datei:Amalienstraße 55 IMG 6430 LSR im Hof.jpg|Luftschutzraum im Hof, Amalienstraße 55 | |||
Datei:Austraße 18 IMG 6392 LSR.jpg|Luftschutzraum, Austraße 18 | |||
Datei:Blumenstrasse Luftschutzraum.jpg|Luftschutraum, Blumenstraße 21 | |||
Datei:Blumenstraße 25 Kriegsschaden.JPG|Luftschutzausstieg, Blumenstraße 25 | |||
Datei:Holzstraße 21 Kriegsschaden.JPG|Notausstieg, Holzstraße 21 | |||
Datei:2007-09-02 LS Blumenstraße.jpg|Luftschutzausstieg, Blumenstraße | |||
Datei:2007-05-13 LS Turnstraße 1.jpg|Luftschutzraum, Turnstraße | |||
Datei:2007-05-13 LS Turnstraße.jpg|Luftschutzraum im Hof, Turnstraße | |||
Datei:2006-10-28 LS Karolinenstraße NA.jpg|Notausstieg, Karolinenstraße | |||
Datei:2006-07-29 LS Schwabacher Straße.jpg|Luftschutzraum im Hof, Schwabacher Straße | |||
Datei:2006-07-01 LS Karolinenstraße.jpg|Luftschutzzeichen, Karolinenstraße | |||
Datei:Luftschutzzeichen Badstraße.jpg|Luftschutzzeichen, Badstraße | |||
Datei:Fuchsstraße 70 Luftschutzzeichen.JPG|Luftschutzzeichen u. Ausstieg, Fuchsstr. 70 | |||
Datei:Badstraße 28.jpg|Badstr. 28| Hinweispfeile und Schriftzüge LSR | |||
Datei:Königstraße 1955 Umbau img458.jpg| Hinweis zum Luftschutzraum am Rathaus, 1955 | |||
Datei:Gänsberg 1935 img932.jpg|weiß abmarkierte Treppenanlage an der ehemaligen [[Bergstraße]], 1935 | |||
Datei:Sammlung Steinmetz (32).jpg|[[Stadttheater]] 1974, weiße Treppenmarkierungen noch erkennbar | |||
Datei:Fürther Freiheit 70.jpg|[[Fürther Freiheit]] um 1970, weiße Treppenmarkierungen noch erkennbar | |||
Datei:Flurstraße 2.3.jpg|Luftschutzzeichen an der Fassade Flurstraße 2. "LSR" (Luftschutzraum) im Juni 2020 | |||
Datei:Mauerstraße 4.2.jpg|Luftschutzzeichen an der Fassade Mauerstraße 4. "NA" (Notausstieg) im Juni 2020 | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] | ||
[[Kategorie:Bunker]] | [[Kategorie:Bunker]] | ||
[[Kategorie:Drittes Reich]] | [[Kategorie:Drittes Reich]] | ||
[[Kategorie:Kriege und Katastrophen]] | |||
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 00:24 Uhr
Im Rahmen des zivilen Luftschutzes wurde durch die Reichsregierung am 26. Juni 1935 das Luftschutzgesetz erlassen, in dem u.a. verpflichtende Regelungen zur Luftschutzpflicht deutscher Staatsbürger festgeschrieben wurden. In späteren Ergänzungen wurde das Gesetz präzisiert bzw. erweitert. Zusätzlich wurden mehrere Durchführungsbestimmungen erlassen, zuletzt am 31. August 1943.
Geschichte
In einem Erlass des Reichsministeriums der Luftfahrt und des Oberbefehlshabers der Luftwaffe wurde im Rahmen des § 7 der ersten Luftschutzverordnung zum Luftschutzgesetz in der Fassung vom 31. August 1943 folgende Regelung für die Kennzeichnung der Luftschutzräume getroffen: "betreffende Kennzeichnung der Luftschutzräume und Entfernung von Kellerfenstergittern wird den Eigentümern von Gebäuden als zusätzliche Maßnahme zu den angeordneten Lageplänen die Kennzeichnung der Lage der Luftschutzräume an den Außenwänden der Häuser aufgegeben, soweit diese Kennzeichnung im Luftschutzort noch nicht durchgeführt ist. Die Durchführung dieser Maßnahmen ist erforderlich, um den Bergungskräften die Möglichkeit zu geben, bei eingestürzten Häusern die Luftschutzräume schnell feststellen zu können. Kennzeichnung geschieht durch Hinweispfeile, die etwa in Höhe des 1. Obergeschosses beginnend an den Außenwänden der Häuser angebracht werden. [...]. Falls keine freie Wandfläche an der Schutzraumgrenze zur Verfügung steht, kann die Grenzbezeichnung unterbrochen werden. Liegt ein Schutzraum an einer freien Gebäudeecke, so sind auch die Ecken zu bezeichnen - die Querstriche sind dann nach beiden Seiten anzubringen. [1]"
Die Luftschutzzeichen waren in der Regel reichsweit einheitlich geregelt, allerdings geht aus der Literatur hervor, dass es durchaus regionale Unterschiede gab. Im Wesentlichen wurden in Franken bzw. in Fürth folgende Luftschutzzeichen an den Hausfassaden angebracht:
- KS = Kein Schutzraum
- NA / NAS = Notausstieg
- MA = Mauerdurchbruch
- LSR = Luftschutzraum
- LSA / LSN / LSNA = Luftschutzausstieg
- LSR im Hof = Luftschutzraum hofseitig gelegen
- ÖLSR = Öffentlicher Luftschutzraum
- Weiße Linien und Pfeile = zeigen Lage und Größe des Luftschutzraumes an
- P12 = Schutzraum für zwölf Personen (die Zahl steht hier led. exemplarisch)
Diese Luftschutzzeichen sind zum Teil noch 70 Jahre nach Kriegsende in einigen Fürther Straßen zu finden, auch wenn diese zunehmend verblassen oder durch Fassadensanierungen bzw. durch Wärmedämmungsmaßnahmen entfernt oder verdeckt werden. Insbesondere im Bereich der Innen- und Südstadt sind noch eine Vielzahl von Luftschutzzeichen zu erkennen. Exemplarisch sind hier folgende Straßen zu nennen: Schwabacher Straße, Pfisterstraße, Badstraße, Blumenstraße, Amalienstraße, Ludwigstraße oder Nürnberger Straße.
Literatur
- Renate Trautwein: "Heiße" Fürther Gschichtn. Emwe Verlag Nürnberg 2008
- Renate Trautwein: Geheimnisvolle Zeichen. Emwe Verlag Nürnberg 2010
Siehe auch
Weblinks
- Malerisches Menetekel. Bei: zonebattler´s homezone 2.1, Blog-Artikel vom 24. Juni 2006 - online
Einzelnachweise
- ↑ Luftschutzgesetz in der Fassung vom 31. August 1943, Erste Durchführungsverordnung, Az. 2a 15.28 Nr. 10 225/44 L. in 13 L II Da/2 I B vom 15.3.1944
Bilder
weiß abmarkierte Treppenanlage an der ehemaligen Bergstraße, 1935
Stadttheater 1974, weiße Treppenmarkierungen noch erkennbar
Fürther Freiheit um 1970, weiße Treppenmarkierungen noch erkennbar