Andreas Franz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Andreas''', genannt '''Resi Franz''' (* 27. Juni 1897 in Fürth; † 2. Mai 1970 in Fürth) war ein bekannter Fußballspieler der [[Spielvereinigung ...) |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(34 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andreas''', genannt '''Resi Franz''' ( | {{Person | ||
|Vorname=Andreas | |||
|Nachname=Franz | |||
|Geschlecht=männlich | |||
|AbweichendeNamensform=Resi | |||
|Geburtsdatum=1897/06/27 | |||
|Geburtsort=Fürth | |||
|Todesdatum=1970/05/02 | |||
|Todesort=Fürth | |||
|Beruf=Fußballspieler | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Karl Franz | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
'''Andreas''', genannt '''[[Resi]]''', ''' Franz''' (geb. [[27. Juni]] [[1897]] in [[Fürth]]; gest. [[2. Mai]] [[1970]] in [[Fürth]]) war ein bekannter [[Fußballspieler]] der [[Spielvereinigung Fürth]], mit der er [[1926]] und [[1929]] [[Deutscher Fußballmeister|Deutscher Meister]] wurde. Darüberhinaus war der Stürmer zehnfacher [[Fußball-Nationalspieler|Nationalspieler]]. | |||
{{ | Er war Bruder von [[Karl Franz]], der 1914 Teil der Meister-Mannschaft der SpVgg Fürth war. | ||
[[ | |||
[[ | Nach dem Krieg betrieb er einen Lotto-Laden in der Gustavstraße. | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie: | ==Literatur== | ||
* {{BuchQuelle|111 GRÜNDE, DIE SPVGG GREUTHER FÜRTH ZU LIEBEN (Buch)|Seite=212}} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Spielvereinigung Fürth]] | |||
* [[Karl Franz]] | |||
[[Kategorie:Fußballspieler]] | |||
[[Kategorie:Fußballtrainer]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:54 Uhr
- Vorname
- Andreas
- Nachname
- Franz
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Resi
- Geburtsdatum
- 27. Juni 1897
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 2. Mai 1970
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Fußballspieler
Andreas, genannt Resi, Franz (geb. 27. Juni 1897 in Fürth; gest. 2. Mai 1970 in Fürth) war ein bekannter Fußballspieler der Spielvereinigung Fürth, mit der er 1926 und 1929 Deutscher Meister wurde. Darüberhinaus war der Stürmer zehnfacher Nationalspieler.
Er war Bruder von Karl Franz, der 1914 Teil der Meister-Mannschaft der SpVgg Fürth war.
Nach dem Krieg betrieb er einen Lotto-Laden in der Gustavstraße.
Literatur
- Florian Pöhlmann: 111 GRÜNDE, DIE SPVGG GREUTHER FÜRTH ZU LIEBEN, Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH, Berlin, 2014, S. 212.