Diskussion:Johann Christian Hirt: Unterschied zwischen den Versionen
(Ist der Blick über den Fürther Tellerrand nicht erwünscht?) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Was soll denn das? == | == Was soll denn das? == | ||
Am 14.03. d.J. ergänzte ich die Seite um den Satz <br><center>''„Für die Stadt Worms entwarf er ein Bismarck-Büstendenkmal, das am [[2. September]] [[1890]] auf dem dortigen Rheintorplatz enthüllt wurde.“''</center><br>Dieser Satz beweist doch eigentlich, dass der aus Fürth stammende Bildhauer Hirt es zu seiner Zeit tatsächlich geschafft hat, über den ''Tellerrand'' hinaus zu agieren, auf dass er mit seiner Bismarckbüste aus einem vorausgegangenen Wettbewerb als Sieger hervorging und seine Büste auf einen Sockel gestellt wurde. <br>Und dann wird dieser Satz kommentarlos eliminiert. - Was ist denn hier los? --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 20:06, 2. Jul. 2015 (CEST) | Am 14.03. d.J. ergänzte ich die Seite um den Satz <br><center>''„Für die Stadt Worms entwarf er ein Bismarck-Büstendenkmal, das am [[2. September]] [[1890]] auf dem dortigen Rheintorplatz enthüllt wurde.“''</center><br>Dieser Satz beweist doch eigentlich, dass der aus Fürth stammende Bildhauer Hirt es zu seiner Zeit tatsächlich geschafft hat, über den ''Tellerrand'' hinaus zu agieren, auf dass er mit seiner Bismarckbüste aus einem vorausgegangenen Wettbewerb als Sieger hervorging und seine Büste auf einen Sockel gestellt wurde. <br>Und dann wird dieser Satz kommentarlos eliminiert. - Was ist denn hier los? --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 20:06, 2. Jul. 2015 (CEST) | ||
: Doch Ergänzungen sind willkommen, auch wenn es außerhalb des Stadtgebietes ist. Allerdings ist das Bronzedenkmal '''nicht''' von Johann Christian Hirt, sondern von [[Johannes Hirt]], und da steht auch die Bronzestatue im Text. Deshalb wurde hier der Text geändert. Nachweis für den Künstler: https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckdenkmal_%28Worms%29 --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 10:13, 3. Jul. 2015 (CEST) | |||
:: '''Danke''' für den Hinweis; kurzer Blick in den Thieme-Becker: stimmt! - Das muss einem aber auch mal gesagt werden! --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 17:40, 3. Jul. 2015 (CEST) | |||
:::allerdings sei dazu angemerkt, dass Johannes Hirt mit Fürth / Bayern wohl nicht das Geringste zu tun hat, weswegen der Artikel in FürthWiki derzeit in der [[FürthWiki:Löschdiskussion|Löschdiskussion]] steht. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 08:46, 3. Aug. 2017 (CEST) | |||
== Schwiegervater Eduard Hirt == | |||
Die Angabe zum Stand als "Landesproduktenhändler" steht so im Heiratsregister, ist aber kritisch zu sehen. Auch die dort mitgeteilte Geburtsreihenfolge, seine Braut wäre die 2. Tochter ist in Zweifel zu ziehen. Ungenauigkeiten und auch Fehler kommen in Kirchenbüchern immer wieder mal vor. | |||
Im Geburtseintrag zu Anna Johanna Hirt (hier stimmt das Geburtsdatum 18. März 1842 jeweils exakt überein) wird sie als 6. Kind und 4. Tochter angegeben. Die Namen der Eltern passen auch, aber der Vater ‘Eduard’ Friedrich Alexander Hirt wird im Geburtseintrag als '''Kammfabrikant''' angegeben, wohnhaft Hs.-Nr. 201, II. Bez., also Gustavstraße 31. Somit könnte es sich beim Schwiegervater hier auch um dem späteren Magistratsrat Eduard Hirt oder dessen Vater handeln.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 10:36, 1. Feb. 2024 (CET) | |||
:Das eine schließt das andere nicht aus, also der Kammfabrikant kann auch Händler gewesen sein... (s. Bilder, die ich heute hochgeladen habe)--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 15:50, 1. Feb. 2024 (CET) | |||
::O. K., stimmt grundsätzlich, allerdings habe ich bislang mit „Landesproduktenhändler“ üblicherweise einen Handel mit Obst, Gemüse, Kartoffeln, etc, verbunden. Aber offenbar war dieser Begriff weiter gefasst. Jedenfalls war er nicht nur Fabrikant, sondern auch Händler - klar.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:59, 1. Feb. 2024 (CET) |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2024, 17:59 Uhr
Was soll denn das?
Am 14.03. d.J. ergänzte ich die Seite um den Satz
Dieser Satz beweist doch eigentlich, dass der aus Fürth stammende Bildhauer Hirt es zu seiner Zeit tatsächlich geschafft hat, über den Tellerrand hinaus zu agieren, auf dass er mit seiner Bismarckbüste aus einem vorausgegangenen Wettbewerb als Sieger hervorging und seine Büste auf einen Sockel gestellt wurde.
Und dann wird dieser Satz kommentarlos eliminiert. - Was ist denn hier los? --Wilkinus (Diskussion) 20:06, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Doch Ergänzungen sind willkommen, auch wenn es außerhalb des Stadtgebietes ist. Allerdings ist das Bronzedenkmal nicht von Johann Christian Hirt, sondern von Johannes Hirt, und da steht auch die Bronzestatue im Text. Deshalb wurde hier der Text geändert. Nachweis für den Künstler: https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarckdenkmal_%28Worms%29 --Kasa Fue (Diskussion) 10:13, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis; kurzer Blick in den Thieme-Becker: stimmt! - Das muss einem aber auch mal gesagt werden! --Wilkinus (Diskussion) 17:40, 3. Jul. 2015 (CEST)
- allerdings sei dazu angemerkt, dass Johannes Hirt mit Fürth / Bayern wohl nicht das Geringste zu tun hat, weswegen der Artikel in FürthWiki derzeit in der Löschdiskussion steht. --Doc Bendit (Diskussion) 08:46, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis; kurzer Blick in den Thieme-Becker: stimmt! - Das muss einem aber auch mal gesagt werden! --Wilkinus (Diskussion) 17:40, 3. Jul. 2015 (CEST)
Schwiegervater Eduard Hirt
Die Angabe zum Stand als "Landesproduktenhändler" steht so im Heiratsregister, ist aber kritisch zu sehen. Auch die dort mitgeteilte Geburtsreihenfolge, seine Braut wäre die 2. Tochter ist in Zweifel zu ziehen. Ungenauigkeiten und auch Fehler kommen in Kirchenbüchern immer wieder mal vor. Im Geburtseintrag zu Anna Johanna Hirt (hier stimmt das Geburtsdatum 18. März 1842 jeweils exakt überein) wird sie als 6. Kind und 4. Tochter angegeben. Die Namen der Eltern passen auch, aber der Vater ‘Eduard’ Friedrich Alexander Hirt wird im Geburtseintrag als Kammfabrikant angegeben, wohnhaft Hs.-Nr. 201, II. Bez., also Gustavstraße 31. Somit könnte es sich beim Schwiegervater hier auch um dem späteren Magistratsrat Eduard Hirt oder dessen Vater handeln.--Aquilex (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2024 (CET)
- Das eine schließt das andere nicht aus, also der Kammfabrikant kann auch Händler gewesen sein... (s. Bilder, die ich heute hochgeladen habe)--Marocco (Diskussion) 15:50, 1. Feb. 2024 (CET)
- O. K., stimmt grundsätzlich, allerdings habe ich bislang mit „Landesproduktenhändler“ üblicherweise einen Handel mit Obst, Gemüse, Kartoffeln, etc, verbunden. Aber offenbar war dieser Begriff weiter gefasst. Jedenfalls war er nicht nur Fabrikant, sondern auch Händler - klar.--Aquilex (Diskussion) 17:59, 1. Feb. 2024 (CET)