Änderungen

309 Bytes hinzugefügt ,  11:30, 7. Aug. 2019
Zeile 32: Zeile 32:     
== Politisches  Wirken ==
 
== Politisches  Wirken ==
 +
Rupprecht tritt mit Anfang 20 1918 der SPD und dem Zentralverband der Angestellten bei. Von 1945 bis 1946 war er Kreisbeauftragter für das Flüchtlingswesen im Stadtgebiet und Landkreis Fürth. <ref>Friedrich-Ebert-Stiftung - Biografie Fritz Rupprecht, online abgerufen am 7. August 2019 | 11:25 Uhr</ref>
 +
 
[[1956]] wird Fritz Rupprecht für die [[SPD]] als ehrenamtlicher [[Stadtrat]] in das Kommunalparlament gewählt bis zum Ende der Legislaturperiode [[1960]]. [[1958]] kandidierte Rupprecht für die Bay. [[SPD]] zum Landtag, allerdings gelang ihm zunächst nicht der Einzug in den Landtag. Durch den plötzlichen Herztod des Sozialisten und ehem. KZ Häftlings im KZ Dachau [[Heinrich Stöhr]] am [[9. Dezember]] [[1958]] rutschte Rupprecht am [[11. Dezember]] [[1958]] als Abgeordneter in den Landtag nach. Rupprecht war Mitglied des Landtages für zwei Legislaturperioden, er wurde bei den Wahlen am [[25. November]] [[1962]] erneut gewählt. Als Abgeordneter schied er im Alter von 69 Jahren am [[1. Dezember]] [[1966]] aus dem Bay. Landtag aus.  
 
[[1956]] wird Fritz Rupprecht für die [[SPD]] als ehrenamtlicher [[Stadtrat]] in das Kommunalparlament gewählt bis zum Ende der Legislaturperiode [[1960]]. [[1958]] kandidierte Rupprecht für die Bay. [[SPD]] zum Landtag, allerdings gelang ihm zunächst nicht der Einzug in den Landtag. Durch den plötzlichen Herztod des Sozialisten und ehem. KZ Häftlings im KZ Dachau [[Heinrich Stöhr]] am [[9. Dezember]] [[1958]] rutschte Rupprecht am [[11. Dezember]] [[1958]] als Abgeordneter in den Landtag nach. Rupprecht war Mitglied des Landtages für zwei Legislaturperioden, er wurde bei den Wahlen am [[25. November]] [[1962]] erneut gewählt. Als Abgeordneter schied er im Alter von 69 Jahren am [[1. Dezember]] [[1966]] aus dem Bay. Landtag aus.  
  
86.291

Bearbeitungen