Änderungen

163 Bytes hinzugefügt ,  11:23, 10. Dez. 2023
Zeile 5: Zeile 5:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:AK Gaststätte Prater gel 1900.jpg|mini|rechts|Das Praterareal zu seiner Hochzeit um 1900]]  
 
[[Datei:AK Gaststätte Prater gel 1900.jpg|mini|rechts|Das Praterareal zu seiner Hochzeit um 1900]]  
Wie lange der Weiher schon besteht, ist aktuell nicht bekannt. Unstrittig ist jedoch, dass [[1817]] von [[Johann Georg Ochs]] auf einem Areal südlich des heutigen Weihers der [[Ochs'scher Garten|Ochs'sche Garten]], eine Art Freizeitgelände, angelegt wurde. [[1853]] wird der Name "Prater" erstmals in der Presse erwähnt, angelehnt an den weltbekannten [[Wikipedia:Wurstelprater|Wiener Garten- und Vergnügungspark]]. 1871 findet sich im [[Fürther Tagblatt]] eine Annonce, wonach ein gewisser L. Weisskopf auf den „Weihern nächst dem Prater“ eine Eislaufbahn eingerichtet habe und auch Unterricht im Schlittschuhlaufen erteile. Nachdem das ganze Areal mehrmals den Besitzer wechselte, ging es in den 1870er Jahren an die [[Bergbräu|Brauerei Mailaender]] über welche die Anlagen gründlich sanierte und [[1882]] einen „künstlichen Weiher “ anlegen ließ. Vermutlich ist hiermit die Zusammenfassung mehrerer kleiner Weiher zu einem größeren Gewässer gemeint. Fortan konnte man neben Essen und Trinken jetzt auch Boot fahren. Sechs weiß-grün gestrichene Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=50-51}}</ref> Für das Jahr [[1900]] ist der Name „Elsa-Weiher“ auf einer Postkarte belegt. Die Herkunft des Namens ist derzeit ebenfalls ungeklärt, könnte aber auf die Eigentümer der Brauerei Mailaender und deren Kinder zurückgehen. Bereits um 1910 war eine Überbauung des gesamten Prater-Areals geplant worden. So sollte die [[Langhansstraße]] von der [[Alte Reutstraße|Alten Reutstsraße]] bis zur [[Erlanger Straße]] hin erweitert und ein zentraler [[Praterplatz]] geschaffen werden. Die Planungen wurden jedoch nicht verwirklicht. Erst Anfang der 1960er Jahre wurde das gesamte Areal neu geordnet und teilweise überbaut. Der Weiher wurde dazu durch Aufschüttung im nordöstlichen Teil erheblich verkleinert und erhielt seine heutige Form.<ref>Recherche [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] und [[Benutzer:Marocco|Marocco]] anhand vorhandenem Karten-, Zeitungs- und Chronikmaterial im Dezember 2023</ref>
+
Wie lange der Weiher schon besteht, ist aktuell nicht bekannt. Unstrittig ist jedoch, dass [[1817]] von [[Johann Georg Ochs]] auf einem Areal südlich des heutigen Weihers der [[Ochs'scher Garten|Ochs'sche Garten]], eine Art Freizeitgelände, angelegt wurde. [[1853]] wird der Name "Prater" erstmals in der Presse erwähnt, angelehnt an den weltbekannten [[Wikipedia:Wurstelprater|Wiener Garten- und Vergnügungspark]]. 1871 findet sich im [[Fürther Tagblatt]] eine Annonce, wonach ein gewisser L. Weisskopf auf den „Weihern nächst dem Prater“ eine Eislaufbahn eingerichtet habe und auch Unterricht im Schlittschuhlaufen erteile.<ref>Recherche [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] und [[Benutzer:Marocco|Marocco]] anhand vorhandenem Karten-, Zeitungs- und Chronikmaterial im Dezember 2023</ref> Nachdem das ganze Areal mehrmals den Besitzer wechselte, ging es in den 1870er Jahren an die [[Bergbräu|Brauerei Mailaender]] über welche die Anlagen gründlich sanierte und [[1882]] einen „künstlichen Weiher “ anlegen ließ. Vermutlich ist hiermit die Zusammenfassung mehrerer kleiner Weiher zu einem größeren Gewässer gemeint. Fortan konnte man neben Essen und Trinken jetzt auch Boot fahren. Sechs weiß-grün gestrichene Kähne gab es; die Gebühr für eine Stunde Bootfahren betrug 20 Pfennig.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=50-51}}</ref> Für das Jahr [[1900]] ist der Name „Elsa-Weiher“ auf einer Postkarte belegt. Die Herkunft des Namens ist derzeit ebenfalls ungeklärt, könnte aber auf die Eigentümer der Brauerei Mailaender und deren Kinder zurückgehen. Bereits um 1910 war eine Überbauung des gesamten Prater-Areals geplant worden. So sollte die [[Langhansstraße]] von der [[Alte Reutstraße|Alten Reutstsraße]] bis zur [[Erlanger Straße]] hin erweitert und ein zentraler [[Praterplatz]] geschaffen werden. Die Planungen wurden jedoch nicht verwirklicht. Erst Anfang der 1960er Jahre wurde das gesamte Areal neu geordnet und teilweise überbaut. Der Weiher wurde dazu durch Aufschüttung im nordöstlichen Teil erheblich verkleinert und erhielt seine heutige Form.<ref>Recherche [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] und [[Benutzer:Marocco|Marocco]] anhand vorhandenem Karten-, Zeitungs- und Chronikmaterial im Dezember 2023</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
117.766

Bearbeitungen