III. Städtisches Brause- und Wannenbad: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „] }}“ durch „] }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
Eingeschossiger Putzbau mit gewölbtem Steildach, rustizierter Sandsteingliederung, Dachgauben und Treppenturm an der Ostseite, historisierend mit Heimatstil-Elementen, von [[Otto Holzer]], um [[1909]]; Bogendurchfahrt zur Schule, Putzbau mit gewölbtem Steildach und rustizierter Sandsteingliederung, gleichzeitig.
Eingeschossiger Putzbau mit gewölbtem Steildach, rustizierter Sandsteingliederung, Dachgauben und Treppenturm an der Ostseite, historisierend mit Heimatstil-Elementen, von [[Otto Holzer]], um [[1909]]; Bogendurchfahrt zur Schule, Putzbau mit gewölbtem Steildach und rustizierter Sandsteingliederung, gleichzeitig.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Bedeutung==
Das Brausebad war eine wichtige Einrichtung für die Gesundheitsfürsorge. Ganz bewusst war dieses Brausebad mit der Schule verbunden worden. Es besaß sogar eine eigene Schülerbrause. Noch lange nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als viele Häuser in Fürth noch ohne Bäder waren, wurden die Schüler einmal in der Woche unter die Brause geschickt.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=171}}</ref>
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Hirschenstraße 29|I. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[Hirschenstraße 29|I. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[II. Städtisches Brause- und Wannenbad]]
* [[II. Städtisches Brause- und Wannenbad]]


== Einzelnachweise ==
<references/>


==Weblinks==
==Weblinks==