Helmstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „] }}“ durch „] }}“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und verputztem Walmdachzwerchhaus, 18. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Jakob Henle]], Bronze; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und verputztem Walmdachzwerchhaus, 18. Jahrhundert; Gedenktafel für [[Jakob Henle]], Bronze; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 +
 +
==Geschichte des Gebäudes<ref>laut [[Wunschelchronik]], wenn nicht anders angegeben</ref>==
 +
Erbauungszeit: Nach 1700.
 +
Es ist schwer, die genaue Entstehungszeit zu ermitteln, weil der älteste Nachweis erst im Salbuch von 1700 Seite 46 gefunden wurde. [...].
 +
 +
===Frühere Adressangaben===
 +
* ab 1792: 155
 +
* 1807: "Im Höllenplattengäßlein" Haus-Nr. 155<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Im Helmplattengäßlein" Haus-Nr. 155<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* ab 1827: II/146
 +
* 1846: Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* ab 1860: Helmgasse 5
 +
 +
===Frühere Besitzer===
 +
* ? Abraham Ulmann, Schweizer genannt
 +
* ? Heilbronner
 +
* ab 1723: Joseph Heilbronner
 +
* ab 1732: Jacob Levi Meyer, von seinem Tochtermann Heilbronner Joseph
 +
* ab 1755: Seligmann Lichtenstätter
 +
* ab 1788: David Simon Neustättel
 +
* ab 1799: Wolff Hänle
 +
* ab 1813: Moriz Henle
 +
* ab 1820: Hermann Henle
 +
* ab 1847: Joh. Georg Hirschmann, Glasbeleger
 +
* ab 1867: Georg Wilhelm Fürst, Messerschmied
 +
* ab 1880: Wilhelm Fürst, Messerschmied
 +
* ab 1900: dessen Witwe Christine
 +
* ab 1910: Michael Merzbacher, Messerschmied
 +
 +
==Sonstiges==
 +
In dem Gebäude wurde der berühmte Anatom [[Jakob Henle]] geboren.
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 14. Mai 2017, 18:54 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus
Geokoordinate
49° 28' 37.50" N, 10° 59' 28.01" E

Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach und verputztem Walmdachzwerchhaus, 18. Jahrhundert; Gedenktafel für Jakob Henle, Bronze; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte des Gebäudes[1]

Erbauungszeit: Nach 1700. Es ist schwer, die genaue Entstehungszeit zu ermitteln, weil der älteste Nachweis erst im Salbuch von 1700 Seite 46 gefunden wurde. [...].

Frühere Adressangaben

  • ab 1792: 155
  • 1807: "Im Höllenplattengäßlein" Haus-Nr. 155[2]
  • 1819: "Im Helmplattengäßlein" Haus-Nr. 155[3]
  • ab 1827: II/146
  • 1846: Helmgasse Nr. 146 (II. Bezirk)[4]
  • ab 1860: Helmgasse 5

Frühere Besitzer

  • ? Abraham Ulmann, Schweizer genannt
  • ? Heilbronner
  • ab 1723: Joseph Heilbronner
  • ab 1732: Jacob Levi Meyer, von seinem Tochtermann Heilbronner Joseph
  • ab 1755: Seligmann Lichtenstätter
  • ab 1788: David Simon Neustättel
  • ab 1799: Wolff Hänle
  • ab 1813: Moriz Henle
  • ab 1820: Hermann Henle
  • ab 1847: Joh. Georg Hirschmann, Glasbeleger
  • ab 1867: Georg Wilhelm Fürst, Messerschmied
  • ab 1880: Wilhelm Fürst, Messerschmied
  • ab 1900: dessen Witwe Christine
  • ab 1910: Michael Merzbacher, Messerschmied

Sonstiges

In dem Gebäude wurde der berühmte Anatom Jakob Henle geboren.

Einzelnachweise

Bilder