Fairtrade in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Vorlage:HGF}} | |||
„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.“<ref>Definition nach [http://www.unternehmen-weltladen.de Unternehmen-Weltladen]</ref> | „Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.“<ref>Definition nach [http://www.unternehmen-weltladen.de Unternehmen-Weltladen]</ref> | ||
Version vom 7. Juli 2016, 23:28 Uhr
Dieser Artikel wird im Rahmen eines Schülerprojekts des Hardenberg-Gymnasium Fürth erstellt. Eine Bearbeitung ist aktuell nur durch die teilnehmenden Schüler des HGF möglich! |
„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.“[1]
Fair-Trade-Stadt Fürth
Am 11.02.2016 hat die Stadt Fürth den Titel Fair-Trade-Stadt erhalten. Die dazu benötigten 23 Einzelhändler wurden mit 32 übererfüllt. Lange fehlten dagegen Gastronomen, weshalb das Projekt „FürthWirtFair“ von Andreas Schneider ins Leben gerufen wurde. Die Urkunde, der Fürth als Fair-Trade-Stadt ausweißt, wurde Andreas Schneider, Dieter Overath, Thomas Jung, Melanie Diller und Elke Klemenz übergeben.[2]
Läden
Eine-Welt-Laden Fürth
Farcap
Farcap ist ein Ladengeschäft in der Fürther Altstadt, welches ausschließlich faire Mode anbietet. Es sind Marken wie Armedangels, Hempage und Braintree vertreten. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen nicht nur durch Präsentationen und Workshops u.a. zu den Themen Ökologie, fairer Handel und nachhaltige Unternehmensführung, sondern auch durch Förderung von Projekten wie STOP-India.
Märkte
Jährlich organisiert das Jugendzentrum Zett9 in Kooperation mit dem Jugendhaus Catch Up den „Fairdreht – der Markt für Klamotten, Klunker und Gedöns“. Dabei sind alle Artikel von Jugendlichen selbst hergestellt.
Siehe auch
Fairer Handel Fair-Trade-Siegel Ehrenbrief