Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage''' ist eine Grünanlage nördlich der [[Fürther Freiheit]]. Früher ''Englische Anlage'' genannt, wurde sie dem 1. Bundeskanzler der BRD nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gewidmet.
+
Die "'''Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage'''" befindet sich direkt in der Fürther Innenstadt, sie ist ein gleich neben der [[Fürther Freiheit]] gelegener Stadtgarten.
  
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
+
Sie entstand [[1827]] als "Englische Anlage". [[1917]] erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage", ab [[1945]] hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheit-Anlage".
 +
 
 +
Ihren heutigen Namen erhielt sie dann [[1967]] zu Ehren von Dr. Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
 +
 
 +
'''Zu allgemeiner Thematik rund um die Person und das Leben [http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer ''Dr. Konrad Adenauer''] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.'''
 +
 
 +
Im Laufe ihres Bestehens erfuhr sie auch mehrer Umgestaltungen. Die Gliederung in drei Teilbereiche hatte jedoch seit jeher Bestand. Auch die klare Abgrenzung zum städtischen Umfeld durch Einfassungen aus Stützmauern und Zaunfeldern, zumindest entlang der Seitenflügel, lassen sich ebenso wie das rationale, direkte Wegesystem historisch belegen.
 +
 
 +
Die heutige Anlage besteht aus Springbrunnenanlage mit Bänken, in der Mitte eine Grünanlage mit Wetterhäuschen, von [[1883]], und Musikpavillon, von [[1902]] und [[1933]] erneuert, am anderen Ende der Anlage ist ein Kinderspielplatz, u.a. mit einer Kletter-Holzeisenbahn.
 +
 
 +
[[Kategorie: Plätze,Straßen,Anlagen]]
 +
[[Kategorie: Innenstadt]]

Version vom 4. Februar 2009, 00:26 Uhr

Die "Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage" befindet sich direkt in der Fürther Innenstadt, sie ist ein gleich neben der Fürther Freiheit gelegener Stadtgarten.

Sie entstand 1827 als "Englische Anlage". 1917 erhielt sie den Namen "Hindenburg-Anlage", ab 1945 hieß sie "Anlage an der Fürther Freiheit", oder kurz "Freiheit-Anlage".

Ihren heutigen Namen erhielt sie dann 1967 zu Ehren von Dr. Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Zu allgemeiner Thematik rund um die Person und das Leben Dr. Konrad Adenauer sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.

Im Laufe ihres Bestehens erfuhr sie auch mehrer Umgestaltungen. Die Gliederung in drei Teilbereiche hatte jedoch seit jeher Bestand. Auch die klare Abgrenzung zum städtischen Umfeld durch Einfassungen aus Stützmauern und Zaunfeldern, zumindest entlang der Seitenflügel, lassen sich ebenso wie das rationale, direkte Wegesystem historisch belegen.

Die heutige Anlage besteht aus Springbrunnenanlage mit Bänken, in der Mitte eine Grünanlage mit Wetterhäuschen, von 1883, und Musikpavillon, von 1902 und 1933 erneuert, am anderen Ende der Anlage ist ein Kinderspielplatz, u.a. mit einer Kletter-Holzeisenbahn.